zum Hauptinhalt

In den frühen Morgenstunden des 19. November 1962 stieg der 23-jährige Horst Plischke nördlich der Glienicker Brücke ins Wasser der Havel, um an das gegenüberliegende Westberliner Ufer zu schwimmen.

Am Stern - Eine 25-jährige Frau ist am Donnerstag nach einem Sturz vom Gemeinschaftsbalkon eines Hochhauses am Stern ums Leben gekommen, teilte die Polizei am Freitag mit. Ein Mann hatte die Frau am Nachmittag um 16.

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière stellte in Eiche die Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie Brandenburg in den Dienst – eine Freiwilligen-Truppe aus Reservisten

Von Guido Berg

Der Dax hat am Freitag nach einem richtungslosen Handelsverlauf moderat zugelegt. Letztlich habe doch die Risikofreude der Anleger überwogen und dem Leitindex kurz vor Börsenschluss die entscheidenden Aufwärtsimpulse geliefert, sagte Marktexperte Daniel Saurenz von Feingold.

Berliner Mutter protestiert gegen Konservierungsstoffe. Johnson & Johnson will Babypflege umstellen.

Von Jahel Mielke

Schöneberg, Bülowbogen, Lieblingsort: am Tisch unterm Schultheiss-Schirm. Sechsspurig umfließt die Bülowstraße vor unseren Augen den Dennewitzplatz.

Von Johannes Schneider

Athen - Als Philippos Verginis den schwarzen Jeep Grand Cherokee vor zwei Monaten in Zahlung nahm, glaubte er an ein gutes Geschäft. Ein Notverkauf, der Besitzer brauchte dringend Geld: Für 12 000 Euro kaufte der Autohändler Verginis den erst zwei Jahre alten Wagen an, in der Hoffnung, rund das Doppelte dafür zu erlösen.

Von Gerd Höhler
Wucht des Vulkans. 2011 brach auf Island der Vulkan Grimsvötn aus und schoss seine Eruptionswolken bis in die Stratosphäre. Läge der Vulkan in den Tropen, hätte er damit das weltweite Klima beeinflussen können.

Vulkane und Weltmeere tragen ebenso zum Klima der Zukunft bei wie der Mensch. Um Vorhersagen über Jahrzehnte zu machen, versuchen Forscher das Zusammenspiel zu verstehen.

Von Sven Titz
Armer Hund. Ein „Mehr Berlin“-Redakteur wird von der Ressortleiterin aufgefordert, etwas zu schreiben (Abb. ähnl.). Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, das Sommerloch setzt uns zu! Hitze – Gewitter – Hitze – Gewitter: Wer aus den Berliner Themenzutaten der letzten Wochen eine flotte Satire klöppeln will (und das wäre an dieser Stelle, im redaktionsintern so genannten „Witze-Keller“, eigentlich geboten), ist schon ein ganz armer Hund.

Laut einer alten Definition ist Klima das über 30 Jahre gemittelte Wetter einer Region. Wenn man sich daran hält, ist eine Klimaschwankung die Veränderung dieses Mittelwerts.

Die Galeristin Eva Poll, wichtigste Vertreterin des malerischen Realismus in Berlin, wird 75.

Von Christiane Meixner

Am Samstag um 15.30 Uhr ist es soweit: 462 Tage nach dem letzten Erstligaspiel gegen Hoffenheim gibt es wieder Bundesliga-Fußball im Olympiastadion.

Dresden - Ohrenbetäubend dröhnten die Pfiffe von der Tribüne. Lauter und immer lauter, bis die Fußballer in den gelben Trikots sich selbst erlösten und den Ball verloren.

Von Sebastian Stier

Es gibt ein paar Gewissheiten, an die man sich halten kann: Im Winter kommt Weihnachten, im Frühjahr Ostern, im Sommer Urlaub und im Spätsommer die Bundesliga. Das Rezept hat sich im 51.

Von Dominik Bardow

Trotz des langsameren Wirtschaftswachstums steigt der Autoabsatz auf dem weltweit größten Markt. Im vergangenen Monat wurden in China 1,24 Millionen Pkw ausgeliefert und damit 10,5 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Heike Baranowsky,47, kam Anfang der 90er nach Berlin zu Katharina Sieverding an die Hochschule der Künste. Hier schärfte sie ihren Blick für Phänomene des Alltags, entwickelte ihre klare, harte und zugleich poetische Sprache, wurden Fotografie und Film ihr Medium.

Die einen bringen ihren besten Hut mit, die anderen Stift und Fernglas. Und Chef Gerd Schöningh behält auch in anderen Dingen den Überblick. Am Sonntag geht es los mit den Rennen um 14 Uhr. Das Ticket kostet 10 Euro, die Familienkarte für zwei Erwachsene und ein Kind 14 Euro.Fotos: Davids

Pferdekrawatten, ulkige Hüte und bloß keine Jeans auf der Vip-Tribüne: 10 000 Besucher werden am Sonntag erwartet zum „Great Britain Race Day“. Ein Besuch vorab in Hoppegarten.

Von Elisabeth Binder

Der nächste Globalisierungsschub erfasst Berlins Galerien – die eine geht nach Togo, die andere eröffnet mit Kunst aus Kairo.

Von Claudia Wahjudi

IN BERLIN VERBOTENWährend das Anbringen der beliebten „Liebesschlösser“ an den Berliner Brücken offiziell verboten ist, können Paare in Spandau ihre Zuneigung jetzt ganz legal öffentlich bekunden. Im Rahmen der Kunstaktion „Altstadtmeile“ können Verliebte Vorhängeschlösser künstlerisch gestalten und an 13 Baumgittern in der Fußgängerzone anbringen.

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr, weiß ein altes Sprichwort. Beim Sparen scheint Hans inzwischen aber einiges von Hänschen lernen zu können, lässt uns die Deutsche Bank glauben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })