zum Hauptinhalt
Die Bürgerrechte sollen künftig bei der Überwachung des E-Mail-Verkehrs und anderer elektronischer Botschaften besser gewahrt werden, verspricht Präsident Barack Obama am Freitagabend im Weißen Haus.

Künftig soll der Geheimdienst einen Beauftragten für Bürgerrechte und Privatsphäre bekommen. Der amerikanische Präsident sagt den kritischen ausländischen Regierungen, die USA würden deren Bevölkerung nicht ausspionieren.

Von
  • Christian Tretbar
  • Corinna Visser

Nach einer Demonstration gegen das Asylbewerberheim in der Carola-Neher-Straße nahm die Polizei am Freitagabend zwölf Demonstrationsteilnehmer fest. Sie hatten den Hitlergruß gezeigt und rechte Parolen gebrüllt.

Von Timo Kather

Einem Musikliebhaber im Wedding gefiel offenbar nicht die Höhe einer Rechnung für Musikinstrumente. Jedenfalls raubte er sie, statt zu bezahlen, mit Hilfe eines Messers - und verletzte dabei die Besitzerin des Instrumentengeschäfts.

Günter Wiedenhöft verbrachte vor dem Mauerbau seine Freizeit oft im Westteil der Stadt. Auch nach der Grenzschließung hielt er den Kontakt zu Westberliner Freunden durch Briefe aufrecht.

Wer sich über den „Veggie-Day“ aufregt, hilft nur der Lebensmittelindustrie

Von Jahel Mielke

Beelitz - Nach mehrjähriger Bauzeit ist jetzt eines der größten Beelitzer Investitionsprojekte der letzten Jahre fertiggestellt worden. 1,9 Millionen Euro hat die neue Kita Am Park laut den ersten Schätzungen gekostet, 500 000 Euro davon kamen aus dem Topf für die U-3-Förderung des Bundes.

Unter Läufern gibt es die Angewohnheit, dass sie sich in irgendeiner Form grüßen, wenn sie sich begegnen. Schon von Weitem wird der entgegenkommende Läufer taxiert und überlegt, welche Grußformel angebracht ist: Lässiges Heben des Zeigefingers, flüchtiges Nicken – wahlweise freundlich oder ausdruckslos, anerkennender Daumen, telepathischer Blickkontakt.

Von Peter Könnicke
La Risonanza Potsdam. Markus Catenhusen, Susanne Catenhusen und Christiane Gerhardt (r.).

Während in Italien Kraft und überbordende Emotionalität als Ideal galten, strebten französische Musiker nach Eleganz und zurückhaltender Verfeinerung. Die Gambe mit ihrem zurückhaltend-eleganten Klang war daher in Frankreich noch bis 1750 außerordentlich beliebt, wogegen sie in Italien bereits nahezu ausgestorben war.

Aus im Achtelfinale. Die WM-Dritten Jonathan Erdmann und Kay Matysik sind heute nicht mehr dabei. Die Berliner unterlagen den niederländischen Weltmeistern Alexander Brouwer und Robert Meeuwsen 1:2 (15:21, 21:19, 9:15).

Beim Berliner Beachvolleyball-Turnier erhoffen sich die Veranstalter heute einen neuen Zuschauerrekord

Von Claus Vetter

Noch im März waren alle Beteiligten von der Idee ganz begeistert: Im Schaufenster der FH am Alten Markt sollte ein sogenannter Coworking-Space eingerichtet werden, also ein Raum, in dem Arbeitsplätze monats- oder sogar tageweise vermietet werden. An 40 Tischen sollten Uniabsolventen mit einer Firmenidee, freischaffende Architekten oder Programmierer arbeiten können.

Der Chilene Sebastian Lelio war noch ein Kind, als er seine spätere Gloria das erste Mal sah. In einer Telenovela faszinierte die Schauspielerin Paulina Garcia ihn dermaßen, dass der damals Siebenjährige entschied, diese Frau sollte mal in einem seiner Filme mitspielen.

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr, weiß ein altes Sprichwort. Beim Sparen scheint Hans inzwischen aber einiges von Hänschen lernen zu können, lässt uns die Deutsche Bank glauben.

Neue Nachbarn. Neben dem Landtag wirkt die FH noch heruntergekommener.

Laut Ministerium soll das Gebäude am Alten Markt nun doch erst 2018 abgerissen werden. Damit verzögert sich die Wiederherstellung der historischen Mitte erheblich – zum Ärger der Stadt

Von Katharina Wiechers

In den frühen Morgenstunden des 19. November 1962 stieg der 23-jährige Horst Plischke nördlich der Glienicker Brücke ins Wasser der Havel, um an das gegenüberliegende Westberliner Ufer zu schwimmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })