Fifa-Chef-Ermittler Michael Garcia erhält vom russischen Außenministerium ein Einreiseverbot. Damit scheint die Korruption hinter der WM-Vergabe an Russland so gut wie bestätigt zu sein, schreibt Christoph Dach.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.10.2013 – Seite 2

"Tatort", "Unsere Mütter, unsere Väter", "Adlon": Auf der Mipcom in Cannes, der weltweit größten Medienmesse, verkaufen sich deutsche Produktionen hervorragend.

Am Sonntag findet die Kunstauktion der evangelischen Landeskirche in der Heilig-Kreuz-Kirche in Kreuzberg statt. Mäzene stiften Bilder und helfen damit Flüchtlingen. Jeder kann mitsteigern, so Flüchtlingskindern helfen und Initiativen gegen Rassismus unterstützen.

Der Berliner Schauspieler Antonio Wannek ist da, wenn harte Typen gebraucht werden. Im Magdeburger „Polizeiruf 110“ spielt er wieder so einen. Den Hassfascho in kurzen Hosen. Aber wer steckt hinter dieser Hartschale? Eine Begegnung in Kreuzberg.

Die EU-Innenminister können sich nicht zu einer Reform des Asylsystems durchringen. Doch das ist ohnehin zweitrangig. Das Problem muss endlich an der Wurzel angefasst werden, in Afrika. Und zwar von den Afrikanern selbst.

Schlau, schön, großartig: James Blake spielt im Berliner Tempodrom ein rundes, reifes Konzert, jenseits jeglicher Allüren oder introspektiver Trauerkloßhaftigkeiten.

Die Debatte um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst hat einen neuen Höhepunkt erreicht, inklusive Forderungen nach dessen Rücktritt. Aber wer entscheidet darüber, ob ein Bischof im Amt bleibt oder nicht?

Eine Einbruchserie erschreckt die Bewohner von Kleinmachnow. Die Gemeinde verkauft künstliche DNA, um Wertsachen markieren zu können.

Kein Anschluss unter 110: Knapp 60 000 Anrufe beim Polizei-Notruf in Brandenburg gingen ins Leere. Und auch das Warten auf die Polizisten dauert immer länger. Die CDU-Opposition im Landtag schlägt Alarm.
Bert van Marwijk hat die ausgemusterten Fußball-Profis Michael Mancienne, Slobodan Rajkovic, Gojko Kacar und Robert Tesche bis auf weiteres wieder in den Kader des Hamburger SV aufgenommen.
Der lettische Geiger Gideon Kremer lud zum Protestkonzert im Kammermusiksaal.
Bayern Münchens Mittelfeldprofi Thiago Alcántara kann nach seinem Syndesmosebandriss mit dem kompletten Rehaprogramm beginnen.

Am Donnerstag blitzt die Polizei bundesweit - den ganzen Tag und auch in Brandenburg. Wo Sie besonders aufpassen müssen, lesen Sie hier. Die Kontrollstellen in den einzelnen Landkreisen.
Eine Radfahrerin wurde am 29. September in Köpenick von einem Auto erfasst und trug schwere Verletzungen davon. Zum Unfallhergang sucht die Polizei jetzt Zeugen.

Als Ersatz für Timo Boll glänzt Patrick Franziska beim EM-Sieg der Tischtennis-Mannschaft. Das neue Talent und die alte Legende haben auch einiges gemeinsam.

Mit der Nummer 4859 war er im Konzentrationslager aktenkundig registriert worden: Witold Pilecki berichtete bereits 1941 über den Massenmord in Auschwitz.

Offiziell wurde die nächste Großreform für Berlins Schulen zwar verschoben – praktisch aber nicht. Was Lehrer, Sonderpädagogen und Schüler sich wünschen und wieso sie ein Sparprogramm fürchten.

Am 14. Oktober jährt sich die tödliche Prügelattacke auf Jonny K. am Alexanderplatz. Zu diesem Anlass soll eine Mahntafel in den Boden eingelassen werden. Die juristische Aufarbeitung des Falls ist noch nicht vorbei: Alle sechs verurteilten Schläger haben Revision eingelegt.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) offenbart mit seiner Haltung in der Flüchtlingspolitik vor allem die Unterschiede zwischen Union und Grünen vor den Sondierungsgesprächen am Donnerstag. Nun verteidigt er sich selbst und erhält Unterstützung von der CDU.

Permanente Selbstvermarktung in den sozialen Netzwerken, der Drang zu privaten Bekenntnissen, das Wüten der Trolle: Individualisierung und Anonymisierung überkreuzen sich in nie gekannter Weise. Was heißt es eigentlich, als Autor eine Identität zu haben?

Alles für die Werbung: Madonna und Lady Gaga kommen in den nächsten Wochen nach Berlin. Dass eine der Popsängerinnen in den Berghain-Club will, gefällt nicht jedem.
Real Madrid hat nach der Verpflichtung des 100-Millionen-Euro-Mannes Gareth Bale auf dem Transfermarkt einen neuen „Coup“ gelandet.

Beate Zschäpe hat auf zwei Zeitungsartikeln ihre Fingerabdrücke hinterlassen. Für die Bundesanwaltschaft ein klares Indiz, dass sie ein Archiv der Berichte über die NSU-Morde anlegte.

Zum Abzug aus Afghanistan: Historikerin und Politologin Beatrice Heuser beschreibt in "Rebelle, Partisanen, Guerilleros" die Geschichte der asymmetrischen Kriege.

Das Bundesverfassungsgericht hat die Überwachung des Linke-Politiker Bodo Ramelow für verfassungswidrig erklärt. Die Linke spricht von einem wichtigen Schritt zur Gleichstellung mit den anderen Parteien.
Zum Nachlesen: Live-Blog zur DFB-Pressekonferenz: Löw: "Ich mag keine selbsternannten Bundestrainer"
Vor der ersten Partie nach der Länderspielpause am Freitag gegen Irland gab es in Düsseldorf eine Pressekonferenz mit Bundestrainer Joachim Löw. Unser englischer Fußball-Kolumnist Kit Holden hat das Geschehen im Live-Blog für Sie mitverfolgt und kommentiert.

An einem Verkehrsknoten will eigentlich niemand wohnen. Die Menschen am Bundesplatz leiden seit Jahrzehnten unter Lärm und Abgasen. Nun soll in einer "Zukunftswerkstatt" nach Lösungen für mehr Urbanität mit weniger Autos gesucht werden.

Die Sanierungsarbeiten am Olympiabad in Westend werden fünf Millionen Euro teurer, als bisher geplant. Und weitere Steigerungen sind absehbar.

Zehn Monate an einer Schule in der Türkei. Unsere Autorin schreibt für den Zehlendorf Blog, wie es ihr bisher in Izmir und in ihrer Gastfamilie ergangen ist und warum ihr manche Rituale in der Schule zu militärisch sind.

Vor vier Monaten wurde die 9. Integrierte Sekundarschule in Zehlendorf in Gail-S.-Halvorsen-Schule umbenannt. Jetzt wird der Rosinenbomber 93 Jahre - als Geschenk an den Mann aus Arizona geht die neue Schulseite ab dem 10. Oktober online.
Einst notierte sich Albert Camus in seinem Tagebuch zehn Wörter, die ihm besonders lieb waren. Wir haben Schriftsteller nach den ihren gefragt. Herausgekommen sind 24 Welten en miniature.

Mittelfeldmann Bastian Schweinsteiger soll im Spiel gegen Irland, in seinem 99. Länderspiel, wieder in die zentrale Rolle der Nationalmannschaft rücken. Beim FC Bayern wurde er in dieser Saison meistens offensiver eingestellt.

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an die US-Forscher Martin Karplus, Michael Levitt und Arieh Warshel. Sie erhalten die Auszeichnung für Arbeiten zum Verständnis komplexer chemischer Prozesse.

Der brasilianische Bossa-Nova-Musiker und Romancier Chico Buarque sieht sich in seinem neuen Roman "Vergossene Milch" in den Jahrhundertkammern der Erinnerung um.

Der frühe Vogel fängt den Wurm, besagt eine alte Redensart. Zwei britische Biologen konnten nun beobachten: Im Winter stimmt dies nicht ganz.
Sabine Lisicki hat ihre weitere Teilnahme beim Tennisturnier im japanischen Osaka abgesagt.

Die EU-Innenminister können sich nicht zu einer Reform des Asylsystems durchringen. Doch das ist ohnehin zweitrangig. Das Problem muss endlich an der Wurzel angefasst werden, in Afrika. Und zwar von den Afrikanern selbst.
Der Schweizer Autor Jens Steiner spielt in seinem Dorfroman „Carambole“ mit Zufall und Notwendigkeit. Eine Kugel wird zum Rollen gebracht, mit ungewissem Ziel.

Berlins SPD-Vorsitzender Jan Stöß stellt sich gegen Sigmar Gabriel, der am Wochenende von der Forderung nach Steuererhöhungen abrückte. Das Thema gilt als Knackpunkt in den Sondierungsgesprächen mit der Union.

Die Polizei fahndet mit Videobildern nach einem Mann, der eine junge Frau am U-Bahnhof Karl-Marx-Straße in Neukölln im Sommer brutal überfallen haben soll.

Uschi Obermaier, Günter Grass, Terézia Mora und all die anderen: Wer kommt zur Frankfurter Buchmesse, die am Dienstagabend eröffnet wurde? Und wer glänzt durch Abwesenheit?

Das Urteil im sogenannten Ergenekon-Prozess ist in einem Berufungsverfahren weitgehend bestätigt worden. Damit bleiben hochrangige Ex-Militärs in Haft, denen ein Putschplan gegen Ministerpräsident Erdogan zur Last gelegt wird.
Der dreimalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel ist laut einer Umfrage bei den Deutschen beliebter als Rekordchampion Michael Schumacher.

Sami Hyypiä hat Bayer Leverkusen in der Tabelle nach oben geführt – mit anderen Methoden als die anderen erfolgreichen Trainerkollegen aus der Fußball-Bundesliga.
Der älteste Olympia-Teilnehmer Australiens ist tot.

Die deutschen Fachkräfte, die in der Schweiz arbeiten, sind die latenten Anfeindungen leid und werden von der deutschen Wirtschaft mit großem Aufwand als Rückkehrer umworben. Jetzt wundert sich die Schweiz und muss gucken, wo sie bleibt.

Pro Familia hat offenbar nicht nur pädophilenfreundliche Ansichten in einer Vereinszeitschrift publiziert. Eine ehemalige Vorsitzende arbeitete auch im Vorstand einer Arbeitsgruppe, die das Recht von Kindern auf Sex mit Erwachsenen forderte.

Zum ersten Mal in der fast einhundertjährigen Geschichte wird eine Frau an der Spitze der US-Notenbank stehen. Obama will sie Nachfolgerin von Ben Bernanke am Dienstag vorstellen.