zum Hauptinhalt
Gegen den Bischof von Limburg (Hessen) wurde jüngst Strafbefehl beantragt.

In der katholischen Kirche ist nichts mehr, wie es war, seitdem Papst Franziskus verkündet hat, dass er eine Kirche für die Armen will. Doch der selbstherrliche Lebensstil von Limburgs Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst zeigt das genaue Gegenteil. Und das verträgt sich nicht mit einem wahrhaft bescheidenen Leben.

Von Claudia Keller
Im Spiel einflussreich, danach die kleinste Nummer: Handball-Schiedsrichter.

Das Redeverbot für Spieler hat die Handball-Bundesliga vor kurzem erst gekippt. Die Schiedsrichter dürfen sich jedoch weiterhin weder zu strittigen Szenen äußern noch kontroverse Entscheidungen erklären. Das schwächt sie nur, meint unser Autor.

Von Christoph Dach
Schnee im Oktober. Die Meteorologen hatten Schnee am Alpenrand angekündigt. Dass es so heftig kommen würde, hatte kaum jemand erwartet. Die Natur ist noch nicht auf Winter eingestellt, viele Bäume brechen unter dem nassen Schnee - mit weitreichenden Folgen.

Die Meteorologen hatten Schnee am Alpenrand angekündigt. Dass es so heftig kommen würde, hatte kaum jemand erwartet. Die Natur ist noch nicht auf Winter eingestellt, viele Bäume brechen unter dem nassen Schnee - mit weitreichenden Folgen.

Die Polizei hat die Bilanz ihres eintägigen Blitz-Marathons veröffentlicht. Demnach wurden allein in Berlin zwischen Donnerstagmorgen und Freitagmorgen exakt 2.746 Verstöße gegen das Tempolimit registriert - laut Polizei nicht mehr als an einem normalen Wochentag.

Von Timo Kather
Der SV Berliner Brauereien, hier im Kreisliga-Duell mit dem FC Grunewald.

Der SV Berliner Brauereien trifft in der zweiten Runde des Berliner Verbandspokals auf den Regionalliga-Aufsteiger FC Viktoria. Was Spiele gegen haushohe Favoriten angeht, hat der Kreisligist aus Berlin-Mitte schon Erfahrung.

Von Stephen Glennon
Tausch-Pärchen: Trägt das Mann oder Frau?

Die Fotografin Hana Pesut widmet sich für gewöhnlich den kleinen Alltagsmomenten. Jetzt hat sie das Buch "Switcheroo" herausgebracht: Paare, die ihre Kleider tauschen. Am liebsten kommen ihr Hipster vor die Linse. Und der Betrachter muss rätseln: Wer trägt wessen Kleider?

Von Marc Röhlig
Da hatte er ihn noch. Ingo Zamperoni mit Judith Rakers in der ARD-Fernsehshow "Das ist Spitze".

Der Tagesthemen-Moderator ließ sich erst vor einigen Wochen einen Vollbart stehen. War das wohlmöglich sein Kommentar zur knapp verpassten Krönung zum alleinigen "Ersten Moderator"? Jetzt ist Schluss mit den wilden Deutungsversuchen. Er ist wieder rasiert.

Von Matthias Kalle
Turbine eines Air Berlin Flugzeugs

Das Streichen der Direktflüge von Tegel nach Los Angeles zeigt, dass Berlin noch weit davon entfernt ist, sich zu einem Drehkreuz zu entwickeln. Die Entscheidung von Air Berlin trifft den Flughafenstandort Berlin hart.

Von Klaus Kurpjuweit
Übereinandergelegte US-Geldscheine

In Zeiten der Krise schwören die Demokraten auf ihren prinzipienfesten Präsidenten. Ein kurzfristig angelegter Kompromiss könnte den US-Haushalt ordnen. Der Druck auf die Konservativen wächst.

Von
  • Christian Tretbar
  • Barbara Junge

Ein 24-jähriger Häftling ist am Donnerstagvormittag aus einem Fenster im ersten Stock der Ausländerbehörde gesprungen und geflohen. Er sollte einen neuen Pass erhalten und wurde von zwei Polizisten begleitet. Als die Beamten ihm die Handschellen abgenommen hatten, nutzte der 24-Jährige die Gelegenheit zur Flucht.

Von Timo Kather
Der ehemalige Hertha-Torwart Christian Fiedler erhält 579,000 vom Verein, nachdem er als Torwart-Trainer entlassen wurde.

Der entlassene Torwart-Trainer Christian Fiedler bekommt 579.000 Euro vom Fußball-Bundesligisten Hertha BSC. Das steht jetzt fest, denn der Klub legt keinen Widerspruch gegen den Vergleich ein.

Überall speziell: Thomas Müller (Mitte) kann dank seiner Vielseitigkeit diverse Positionen bekleiden. Gegen Irland könnte er sogar im Sturmzentrum auflaufen.

Im vorletzten WM-Qualifikationsspiel am Freitagabend gegen Irland könnten Thomas Müller oder Max Kruse den deutschen Stürmer geben. Auch Mesut Özil ist eine Alternative.

Von Sven Goldmann
Bei Eis und Schnee wird es für Radfahrer ungemütlich. Wer dennoch nicht auf sein Fahrrad verzichten möchte sollte sich gut vorbereiten.

Mit kalten Fingern und schweißnassem Rücken schlittert so mancher Radfahrer im Winter schlecht beleuchtet über den verschneiten Asphalt. So wird es nicht gemacht. Experten geben Tipps, wie Radler auch bei Kälte und Schnee sicher und bequem ans Ziel kommen.

Bitte recht freundlich. Noch viel besser: einfach langsam fahren.

Die massenhafte Tempokontrolle wurde im Vorfeld viel kritisiert. Doch was ist so schlimm daran, dass die Polizei auf die Einhaltung von Tempolimits pocht? Schließlich ist Raserei die häufigste Todesursache im Straßenverkehr.

Von Michael Schmidt
Schwarz und grün – man glaubt es ja kaum, aber das ist historisch. Im Bund ist dies der erste Versuch einer Annäherung. Von den Zahlen her würde es passen: 41,5 plus 8,4 Prozente ergeben eine hinlängliche Mehrheit. Nur drei Probleme gibt es, idealtypisch verkörpert in drei Personen: Seehofer, Trittin – und Angela Merkel.

Schwarz und grün – man glaubt es ja kaum, aber das ist historisch. Im Bund ist dies der erste Versuch einer Annäherung. Von den Zahlen her würde es passen: 41,5 plus 8,4 Prozente ergeben eine hinlängliche Mehrheit. Nur drei Probleme gibt es, idealtypisch verkörpert in drei Personen: Seehofer, Trittin – und Angela Merkel.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel
Schockiert. Véronique Massonneau in der Nationalversammlung.

Das Verhalten des konservativen Politikers Philippe Le Ray gegenüber der Grünen-Abgeordneten Véronique Massonneau hat in Frankreich eine Debatte über Sexismus ausgelöst. Sehen Sie hier auch das Video von dem Vorfall in der französischen Nationalversammlung.

Von Tanja Kuchenbecker
Christoph Ransmayr.

Christoph Ransmayrs stellt „Atlas eines ängstlichen Mannes“ in Potsdam vor

Von Christian Schröder

Der kommunale Versorger Energie und Wasser Potsdam (EWP) hat für Familien ein neues, besonderes Angebot: Beim „EWP Baby-Bonus“ bekommen Familien mit Neugeborenen in den ersten beiden Lebensjahren ihres Babys jeweils 250 Kilowattstunden Strom geschenkt. Laut einer Mitteilung des Unternehmens entspricht das der Menge Strom, die ein Haushalt mit Baby durchschnittlich zum Wäschewaschen pro Jahr verbraucht.

Ventilwächter. Was irgendwie harmlos klingt, ist tatsächlich eine gefährliche Sache.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })