zum Hauptinhalt

Der zweifache Pokalsieger Olympique Lyon gewann in der UEFA Women’s Champions League sein Sechszehntelfinal-Hinspiel beim FC Twente mit 4:0 (2:0) durch Tore Louisa Necibs (22.), Saki Kumagais(31.

Mit mehr als 400 Messstellen hat die Polizei am Donnerstag die angekündigten Geschwindigkeitskontrollen auf den Straßen in Brandenburg begonnen. Damit beteiligte sich das Land am bundesweiten Blitz-Marathon gegen Raser.

Kranichzeit im HavellandEs ist wieder Kranichzeit. Die eleganten Vögel sammeln sich in diesen Wochen auf ihren Rastplätzen, um sich vor dem Flug in den Süden auf den abgeernteten Feldern noch einmal die Bäuche vollzuschlagen.

In Zeiten der Krise gibt es kaum ein besseres Mittel, um die eigenen Reihen zu schließen, als die Konzentration auf einen gemeinsamen Feind. Die Ultras der Tea-Party im Kongress haben US-Präsident Barack Obama die Gelegenheit gegeben, auf diese grundlegende Weisheit zurückzugreifen.

Es ist „nur“ eine Verbindung, die Air Berlin in ihrer Heimatstadt aufgibt. Das Streichen der Direktflüge von Tegel nach Los Angeles trifft den Flughafenstandort Berlin aber hart.

Immer im Oktober halten die Befürworter der Energiewende Verteidigungsreden – und die Gegner verlangen ein zügiges Ende der Förderung erneuerbarer Energien. Kommende Woche wird die schon länger gehandelte Zahl von einem Cent Erhöhung bei der Ökostrom-Umlage offiziell.

Dass das Landtagsschloss überhaupt auf dem Alten Markt steht, ist übrigens den Potsdamer Bürgern zu verdanken. Zweimal schon war der für den Wiederaufbau nötige Bebauungsplan in der Stadtverordnetenversammlung am Widerstand der Linken gescheitert, so dass sich die Politik schließlich dazu entschloss, die Potsdamer im Rahmen einer Bürgerbefragung entscheiden zu lassen.

In Potsdam-West sorgt man sich, dass ein neues Flüchtlingsheim mehr Straftaten bedeutet. Doch im Stadtteil Schlaatz, in dem es seit 2009 ein Asylheim gibt, ist die Kriminalität laut Polizei konstant geblieben

Von Henri Kramer
Der japanische Umweltminister Nobuteru Ishihara (rechts) und der Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep), Achim Steiner, erinnern an die mehr als 1000 Opfer einer Quecksilbervergiftung in der Stadt Minamata, deren Namen die nun verabschiedete Quecksilber-Konvention trägt.

Vier Jahre lang ist über einen globalen Umweltvertrag zur Vermeidung von Quecksilber verhandelt worden. Am Donnerstag haben knapp 100 Staaten die Konvention in Japan unterzeichnet. Sobald 30 Staaten das Umweltabkommen ratifiziert haben, tritt es in Kraft. Das könnte allerdings noch drei bis fünf Jahre dauern.

Von Dagmar Dehmer
Aus der Ökostromumlage werden auch Solaranlagen und Windräder finanziert. Doch gut die Hälfte der Einnahmen aus der Umlage haben andere Zwecke: zum Beispiel den Ausgleich niedriger Börsenpreise und fester Einspeisepreise, oder Industrieprivilegien.

Die großen Energiekonzerne wollen ihr überkommenes fossiles Geschäftsmodell verteidigen. Die Lobbyisten der erneuerbaren Energien verlieren sich im Kampf um überkommene Privilegien.

Von Dagmar Dehmer

Das Wolfsburger Kunstmuseum beschäftigt sich nicht zum ersten Mal mit Textilien und deren Wirkung auf die Kunst. Auch dieses Mal möchten die Kuratoren die Trennung von Kunst und Kunsthandwerk aufheben.

Das neue Landtagsschloss steht auf einem 11 500 Quadratmeter großen Grundstück. Die Bruttogeschossfläche beträgt 345 000 Quadratmeter, reine Nutzfläche sind 19 000 Quadratmeter.

Das Zeiss-Planetarium in Prenzlauer Berg muss dringend modernisiert werden. Das übernimmt der neue Chef – der ist erst 31 Jahre alt und hat viele Ideen.

Von Katharina Ludwig

Seit er sieben ist, segelt Sven Rüggesieck. Bei den Rüggesiecks ist das ein Familiensport: „Schon von klein auf sind wir Wettkämpfe gegeneinander gefahren“, erzählt er von sich und seinen Geschwistern.

In Reinickendorf streiten Eltern und Lehrer des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums mit dem Bezirksamt um den geplanten Bau einer 1,5 Millionen Euro teuren Mensa. Sie wollen, dass weniger Geld in den Bau und mehr in dessen Ausstattung investiert wird.

Die Polizei war am Donnerstag gut beschäftigt mit dem Blitzmarathon, der am Morgen begonnen hatte und noch bis Freitagfrüh, 6 Uhr, dauern sollte. Insgesamt 1300 Polizisten wurden eingesetzt – verteilt auf mehrere Schichten und die laut Polizei stadtweit mindestens 250 Kontrollstellen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })