
Trinkpausen während der Spiele? Die spinnen, die Italiener! Unser Kolumnist entwirft die ersten Verschwörungstheorien zur Fußball-WM im kommenden Jahr.
Trinkpausen während der Spiele? Die spinnen, die Italiener! Unser Kolumnist entwirft die ersten Verschwörungstheorien zur Fußball-WM im kommenden Jahr.
Richard Freitag gilt als einer der Hoffnungsträger im deutschen Skisprungteam für die Olympischen Winterspiele. Nach seinem Ermüdungsbruch bangte man um seine Form. Nun kehrt er überraschend schnell ins Team zurück und springt bereits in Lillehammer.
Die drei deutschen Fußball-Nationalspieler Philipp Lahm, Jerome Boateng und Mats Hummels gehören in der Rubrik Verteidiger zum Kandidatenkreis für die Weltauswahl der Fifa.
Köln oder Düsseldorfer? Oder besser: Haie gegen DEG, nur wer hat Heimvorteil? Die Kölner Haie und die Düsseldorfer EG haben sich um die Austragung des zweiten DEL-Winter-Games im Januar 2015 beworben.
Am Donnerstagabend und in der Nacht fegt Orkan "Xaver" mit Böen bis zur Stärke 11 über Berlin. Das wäre fast so heftig wie "Kyrill" vor sechs Jahren. Auch Schneeschauer sind möglich - und die Chance auf weiße Weihnachten steigt.
Die Europäische Club-Vereinigung (ECA) will die nicht in der Champions League vertretenen Fußballvereine noch mehr am finanziellen Erfolg der Königsklasse teilhaben lassen.
Drei Tage vor dem Spiel beim VfB Stuttgart hat Artur Sobiech am Mittwoch wieder mit dem Mannschaftstraining bei Hannover 96 begonnen.
Der Fußball-Weltverband Fifa sieht sich wegen der Auswahl der Show-Moderatoren für die bevorstehende Gruppenauslosung mit Rassismus-Vorwürfen konfrontiert.
Langsam sind viele Eltern genervt: An diesem Mittwoch haben erneut knapp 2000 Lehrer an über 400 Schulen gestreikt. Doch am 16. Streiktag seit Dezember 2012 kommt unverhofft auch Unterstützung - von Seiten der SPD. Und auf Bundesebene bewegt sich auch was.
Trotz einiger verletzter Fußball-Profis plant Bayern München zum Start ins WM-Jahr 2014 keine Transferaktivitäten.
Noch bevor das Humboldt-Forum mit Kunstwerken gefüllt werden kann, ist der künftige Inhalt umstritten. Der Vorwurf der Kritiker: Es handelt sich um Beutekunst. Nun fordern sie den Planungstopp.
Die Major League Soccer (MLS) will in Miami und Atlanta zwei weitere Fußball-Teams etablieren.
Frühwarnsysteme für sich ausbreitende Erdbebenwellen retten Leben - zum Beispiel, indem sie Züge und Lifts anhalten oder Gasleitungen unterbrechen. Aber es kostet Zeit, sie einzurichten.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg meldet einen fast unvorstellbaren Fahrgastrekord. Unser Redakteur Stefan Jacobs ahnt, wo sich die Menschenmassen wirklich drängen - und wie die Zahl zustande kommt.
Am Donnerstagabend und in der Nacht fegt Orkan "Xaver" mit Böen bis zur Stärke 11 über Berlin. Das wäre fast so heftig wie "Kyrill" vor sechs Jahren. Auch Schneeschauer sind möglich - und die Chance auf weiße Weihnachten steigt.
Viren, Spionage, Online-Betrug - viele Bürger haben Erfahrung damit. Die öffentliche Hand soll das World Wide Web stärker überwachen, verlangen sie.
Die BR Volleys gehen am Mittwoch in das Champions-League-Spiel gegen Pallavolo Lugano als Favorit. Das hängt auch mit Srecko Lisinac zusammen, der Serbe hat sich längst als exzellente Verpflichtung erwiesen.
Mit einer furiosen Schlussoffensive hat Basketball-Star Dirk Nowitzki die Dallas Mavericks in der nordamerikanischen Profiliga NBA zurück in die Erfolgsspur geführt.
In vielen Kurven sind Straßenbahnen oft sehr laut. Besonders betroffen sind die Anwohner in der Nähe von Betriebshöfen. Die fordern deshalb von der BVG mehr Lärmschutz.
Der deutsche Eishockey-Nationalspieler Marcel Goc steht mit den Florida Panthers in der nordamerikanischen Profiliga NHL weiter auf verlorenem Posten. Das Team aus dem Sonnenstaat unterlag am Dienstag (Ortszeit) den Ottawa Senators trotz einer 2:0-Führung noch 2:4 und kassierte damit die 21. Niederlage im 28. Saisonspiel. Florida ist mit 19 Punkten das zweitschlechteste NHL-Team, nur die Buffalo Sabres mit dem deutschen Verteidiger Christian Ehrhoff (14) sind noch schlechter.
Joachim Löw erwartet eine WM unter erschwerten Bedingungen. Der Bundestrainer hat in den vergangenen Wochen immer wieder von den Herausforderungen berichtet, die europäischen Mannschaften in Brasilien zu bewältigen haben.
Angesichts eines möglichen Interessenkonflikts hat Bundestrainer Joachim Löw bei der Wahl zum Weltfußballer auf eine Stimmabgabe verzichtet.
Im Streit um die außenpolitische Ausrichtung der Ukraine will der Europarat zu einem Dialog beitragen. Während Präsident Janukowitsch in China eingetroffen ist, kündigt die Opposition um Boxweltmeister Klitschko eine Verschärfung des Protests an.
Nach seiner Rückkehr zum Formel-1-Team Force India muss Nico Hülkenberg auf seinen neuen Teamkollegen in der kommenden Saison noch warten.
Gleich sechs Autos sind in der Nacht zu Mittwoch in Berlin-Lankwitz angezündet worden. Die Polizei geht aber nicht von einem politischen Hintergrund aus.
Der 4000-Einwohner-Ort Iten, 320 Kilometer nordwestlich von der Hauptstadt Nairobi auf 2400 Meter Höhe gelegen, hat unzählige erfolgreiche kenianische Langstreckenläufer hervorgebracht: Olympiasieger, Weltmeister und Gewinner großer Marathons.
Deutschlands bekanntester Wettbetrüger muss noch einmal auf der Anklagebank Platz nehmen. Dass Ante Sapina Fußballspiele manipuliert hat, hat er bereits 2008 und 2009 gestanden. Über die Höhe seiner Bestrafung muss jedoch neu entschieden werden.
Nach der überraschenden Protestpause in Thailands Hauptstadt Bangkok marschieren die Regierungsgegner am Mittwoch wieder. Ihr Ziel ist erstmals die Polizeizentrale, die mitten in der Innenstadt liegt.
Das rechte Milieu zieht sich aus Städten zurück
Die Berliner Autorin Marion Poschmann wurde für ihren Roman „Die Sonnenposition“ mit dem „Kleinen Hei“ ausgezeichnet
Das Humboldt-Forum in Berlin ist das mutmaßlich größte aktuelle Projekt der deutschen Kulturpolitik. Da muss man fragen dürfen: Welche Kultur wird da inszeniert?
Zu viereinhalb Jahren Haft hatte das Potsdamer Landgericht einen Reitlehrer aus Reckahn verurteilt. Der Vorwurf: Jahrelanger Kindesmissbrauch. Jetzt hat Frank E. Revision eingelegt.
geplanten Flashmob beim Mittagessen
Ziemlich breitschultrig kam die Vorankündigung des studentischen Kulturzentrums Kuze daher: „Montagskultur goes Metal“ hieß es, und den regelmäßigen Montagskulturgänger ließ das gewiss aufzucken: Metal im Kuze? Das gab es doch bisher gar nicht.
Zeithistoriker untersuchen die Kommunistischen Parteien des Ostblocks
Das Potsdamer Bürgerbündnis möchte mit einem Dringlichkeitsantrag in der heutigen Sitzung der Stadtverordneten erreichen, dass alle vor zehn Jahren eingemeindeten Ortsteile in das Potsdamer Telefonnetz eingegliedert werden. Auch Notrufe von dort sollten künftig direkt an die Potsdamer Leitstelle verbunden werden.
Der Potsdamer Segler-Club Wiking bittet am Samstag zur Nikolausregatta – der deutschlandweit letzten Piratenregatta des Jahres
In der thailändischen Hauptstadt Bangkok gibt es seit Wochen Demonstrationen und Ausschreitungen. Der Potsdamer Nick Allgaier studiert dort an der Universität. Ein Bericht vom Konfliktherd
Matthias Steinmetz, Direktor des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP), wird Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Er wurde anlässlich des Einsteintags als ordentliches Mitglied in die Akademie aufgenommen.
Es wird Zeit für Hans-Georg Neumann, er will endlich raus. Niemand in der Bundesrepublik sitzt so lange im Gefängnis wie er.
Baufirmen beklagen schleppende oder ganz ausbleibende Zahlungen, während die Kryos AG Forderungen als unberechtigt und erpresserisch zurückweist. Gestern ist ein Streit eskaliert.
Jetzt ist es raus: Die Sporthallen im Luftschiffhafen sind einsturzgefährdet. Schon lange hatten die Sportler vor Ort geahnt, dass es Probleme gibt.
Melanie Seeger wagt ein erneutes Comeback. Nach der Geburt ihrer zweiten Tochter Louise am 23.
Gudrun Brüne sucht immer auch nach Metaphern für den Menschen – ihre vielschichtige Bilder sind im Kunstkontor zu sehen
In der Stadt gibt es schon eine Tourismusabgabe. Diese soll nun noch einmal drastisch erhöht werden
Das Museums-Happening findet künftig nur noch einmal im Jahr statt – wegen Überlastung
„Xaver“ bringt Schnee und starke Böen
Plötzlich soll alles ganz schnell gehen: Zu den ersten Gesetzen, die sich Union und SPD für ihre Koalition vorgenommen haben, gehört der Kampf gegen Zwangsprostitution und Menschenhandel. Korrigieren wollen die Partner damit Auswüchse, die Rot-Grün im Jahr 2001 mit der Liberalisierung der Rotlicht-Gesetze ermöglicht hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster