
Ein 34-Jähriger hatte in Drewitz eine Mitarbeiterin mit einem Messer bedroht und die Einnahmen an sich gerissen. Ein Kunde der Tankstelle nahm die Verfolgung auf.
Ein 34-Jähriger hatte in Drewitz eine Mitarbeiterin mit einem Messer bedroht und die Einnahmen an sich gerissen. Ein Kunde der Tankstelle nahm die Verfolgung auf.
Quellen und Ergebnisse der Forschung öffentlich verfügbar zu machen, kann auch problematisch sein – etwa wenn es um sensible politische Kontexte geht.
Er spielte den scharfzüngigen Cop in der Hit-Serie „Law & Order: Special Victims Unit“. Am Sonntag war Richard Belzer im Alter von 78 Jahren „friedlich“ in seinem Haus gestorben, heißt es.
Margarethe von Trotta nähert sich in elliptischen Vignetten der Beziehung von Ingeborg Bachmann und Max Frisch: „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“.
Die Ampel-Koalition ringt heftig um die Aufstellung des Etats 2024. Die Grünen attackieren Christian Lindner. Doch der weiß um die Rückendeckung des Kanzlers – und eine gute Wirtschaftsdynamik.
Weil die restliche Legislaturperiode nur drei Jahre lang dauert, bekämen neue Senatoren kein Ruhegeld. Möglichen Kandidaten entgehen mindestens 4000 Euro im Monat.
Über die Hälfte der Summe ging an Privatleute. Gefördert wurden vor allem Projekte in den Bereichen Energieeffizienz sowie öffentliche Infrastruktur.
Das dystopische Game „Frostpunk“ wurde mehr als drei Millionen Mal verkauft. Jetzt kommt die Brettspiel-Version heraus. Es ist das perfekte Spiel für unsere Zeit.
Bundeskanzler Olaf Scholz hatte in München den chinesischen Chefdiplomaten getroffen. Anschuldigungen aus Washington wies Peking als „Falschmeldung“ zurück.
Gleich mehrere Mottowagen persiflieren Kremlchef Wladimir Putin. Ein weiteres großes Thema ist der Klimaschutz. In Köln feiert der Rosenmontagszug zudem eine Premiere.
Bei Inspektionen im Iran wurde laut einem Medienbericht hochangereichertes Uran entdeckt. Die Internationale Atomenergiebehörde geht dem nach.
Die Menschen müssen sich auf Einschränkungen bei Bürgerdienstleistungen einstellen. Der Oberbürgermeister warnt vor Millionenkosten für den Stadthaushalt.
Mit der Versammlung auf dem Luisenplatz sollte zugleich ein Zeichen gegen Rassismus, Rechtsextremismus, Hass und Hetze gesetzt werden. Der Anschlag jährte sich zum dritten Mal.
Die Zeremonie wurde ein Jahr nach dem Tod von Nachum Presman vollzogen. Auch Kulturministerin Manja Schüle (SPD) erinnerte an den Rabbiner.
Zu Karneval wurde Brasilien durch Überflutungen und Erdrutsche erschüttert. 1700 Menschen wurden evakuiert, mehr als 700 verloren ihr Zuhause. Besonders betroffen ist der Bundesstaat São Paulo.
Autofahrer sollten vor allem an den Havelübergängen mehr Zeit einplanen. Die PNN geben einen Überblick über die wichtigsten Verkehrseinschränkungen.
Zur Rettung des Weltklimas wird die Allgemeinheit massiv zur Kasse gebeten. Warum bleiben Sportwagen, Privatjets und Yachten dabei außen vor?
Aktivisten der „Letzten Generation“ haben den Verkehr am Tempelhofer Damm zum Erliegen gebracht.
Auch das „Z“-Symbol ist weiterhin zu sehen an dem Gebäude auf dem Brauhausberg. Die Polizei ermittelt wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung.
Brandenburg steht eine windige Woche bevor. Die Höchsttemperaturen liegen am Montag bei elf Grad.
Immer mehr Gemeinden drängen bei Portalbetreibern auf Transparenz. Eine Registrierungspflicht gibt es auch in Berlin. Doch die Unternehmen kooperieren nicht immer.
Wegen ihrer Blockade eines Beitritts von Finnland und Schweden wächst in der Nato der Unmut über die Türkei. Nun hoffen die Verbündeten nach der raschen Erdbeben-Hilfe auf ein Einlenken.
Der deutschsprachige Antikriegsfilm ist der Gewinner des Abends in London – 14 Nominierungen resultieren in sieben Preisen. Damit wächst die Spannung mit Blick auf die baldige Oscar-Verleihung.
Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst spitzt sich zu, dazu der Konflikt in der Post und der Streit um kleinere Schulklassen. Bald sind Arbeitskämpfe und Einschränkungen wahrscheinlich.
Das Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion hat fast 47.000 Menschen das Leben gekostet. Unter den Trümmern werden weitere Tote vermutet.
Die Geschosse flogen Hunderte Kilometer weit in Richtung Japan. Die USA sehen darin keine unmittelbare Bedrohung, dennoch verschärfen sich die Spannungen in der Region deutlich.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Ihre autobiografische Erzählung „Ducks“ wird in Nordamerika gefeiert. In Kürze erscheint die Graphic Novel der Kanadierin Kate Beaton auch auf Deutsch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster