zum Hauptinhalt
Der Vorfall hatte sich am Sonntagabend in Potsdam zugetragen (Symbolbild).

Ein 34-Jähriger hatte in Drewitz eine Mitarbeiterin mit einem Messer bedroht und die Einnahmen an sich gerissen. Ein Kunde der Tankstelle nahm die Verfolgung auf.

Von Christian Müller
Richard Belzer ist mit 78 Jahren gestorben.

Er spielte den scharfzüngigen Cop in der Hit-Serie „Law & Order: Special Victims Unit“. Am Sonntag war Richard Belzer im Alter von 78 Jahren „friedlich“ in seinem Haus gestorben, heißt es.

Befremdliche Nähe: Vicky Krieps als Ingeborg Bachmann, Ronald Zehrfeld als Max Frisch.

Margarethe von Trotta nähert sich in elliptischen Vignetten der Beziehung von Ingeborg Bachmann und Max Frisch: „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“.

Von
  • Christiane Peitz
  • Gunda Bartels
Christian Lindner (l, FDP), Bundesminister der Finanzen, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, im Bundestag.

Die Ampel-Koalition ringt heftig um die Aufstellung des Etats 2024. Die Grünen attackieren Christian Lindner. Doch der weiß um die Rückendeckung des Kanzlers – und eine gute Wirtschaftsdynamik.

Von Albert Funk
Sonnige Stimmung am Roten Rathaus

Weil die restliche Legislaturperiode nur drei Jahre lang dauert, bekämen neue Senatoren kein Ruhegeld. Möglichen Kandidaten entgehen mindestens 4000 Euro im Monat.

Von Julius Betschka
Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage

Über die Hälfte der Summe ging an Privatleute. Gefördert wurden vor allem Projekte in den Bereichen Energieeffizienz sowie öffentliche Infrastruktur.

Von Anna Kristina Bückmann
Wang Yi, Direktor des Büros der Zentralkommission
für Auswärtige Angelegenheiten des Zentralkomitees der
Kommunistischen Partei Chinas, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommen auf der Münchner Sicherheitskonferenz zu einem bilateralen Gespräch zusammen.

Bundeskanzler Olaf Scholz hatte in München den chinesischen Chefdiplomaten getroffen. Anschuldigungen aus Washington wies Peking als „Falschmeldung“ zurück.

Russlands Präsident Wladimir Putin beim sozialistischen Bruderkuss mit dem Teufel beim Richtfest der Persiflagewagen und Karnevalswagen zum Kölner Rosenmontagszug 2023 in der Koelnmesse.

Gleich mehrere Mottowagen persiflieren Kremlchef Wladimir Putin. Ein weiteres großes Thema ist der Klimaschutz. In Köln feiert der Rosenmontagszug zudem eine Premiere.

Rathaus Potsdam

Die Menschen müssen sich auf Einschränkungen bei Bürgerdienstleistungen einstellen. Der Oberbürgermeister warnt vor Millionenkosten für den Stadthaushalt.

Von Henri Kramer
Mehr als 150 Menschen gedachten in Potsdam der Opfer des rassistischen Anschlags 2020 in Hanau.

Mit der Versammlung auf dem Luisenplatz sollte zugleich ein Zeichen gegen Rassismus, Rechtsextremismus, Hass und Hetze gesetzt werden. Der Anschlag jährte sich zum dritten Mal.

Von Kay Grimmer
Einweihung der neuen Torarolle der jüdischen Gemeinde Potsdam in Andenken an den vor einem Jahr verstorbenen Rabbi Nachum Presman.

Die Zeremonie wurde ein Jahr nach dem Tod von Nachum Presman vollzogen. Auch Kulturministerin Manja Schüle (SPD) erinnerte an den Rabbiner.

Von Benjamin Lassiwe
Zerstörerische Fluten in São Sebastião.

Zu Karneval wurde Brasilien durch Überflutungen und Erdrutsche erschüttert. 1700 Menschen wurden evakuiert, mehr als 700 verloren ihr Zuhause. Besonders betroffen ist der Bundesstaat São Paulo.

Gut fürs Klima: Ab 2035 sollen in der EU nur noch Neuwagen verkauft werden, die keine Treibhausgase ausstoßen.

Zur Rettung des Weltklimas wird die Allgemeinheit massiv zur Kasse gebeten. Warum bleiben Sportwagen, Privatjets und Yachten dabei außen vor?

Ein Kommentar von Felix Kiefer
Unbekannte haben die russische Flagge am ehemaligen Landtag Brandenburg auf dem Brauhausberg in Potsdam angebracht.

Auch das „Z“-Symbol ist weiterhin zu sehen an dem Gebäude auf dem Brauhausberg. Die Polizei ermittelt wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung.

Von Marco Zschieck
Ein Schlüssel mit einem Airbnb-Anhäger in einer Wohnung.

Immer mehr Gemeinden drängen bei Portalbetreibern auf Transparenz. Eine Registrierungspflicht gibt es auch in Berlin. Doch die Unternehmen kooperieren nicht immer.

Von Tilman Baur
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg (links) und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan – in die Beziehung kommt Bewegung.

Wegen ihrer Blockade eines Beitritts von Finnland und Schweden wächst in der Nato der Unmut über die Türkei. Nun hoffen die Verbündeten nach der raschen Erdbeben-Hilfe auf ein Einlenken.

Von Susanne Güsten
James Friend, Malte Grunert und Edward Berger posieren mit ihren Baftas.

Der deutschsprachige Antikriegsfilm ist der Gewinner des Abends in London – 14 Nominierungen resultieren in sieben Preisen. Damit wächst die Spannung mit Blick auf die baldige Oscar-Verleihung.

Der Warnstreik ind er BSR am 9. Februar

Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst spitzt sich zu, dazu der Konflikt in der Post und der Streit um kleinere Schulklassen. Bald sind Arbeitskämpfe und Einschränkungen wahrscheinlich.

Von Hannes Heine
Das deutsche Team der ehrenamtliche Organisation «Deathcare» inspiziert ein beschädigtes Gebäude im Epizentrum des Erdbebens in der südöstlichen türkischen Provinz Kharamanmaras.

Das Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion hat fast 47.000 Menschen das Leben gekostet. Unter den Trümmern werden weitere Tote vermutet.

Südkoreanische TV-Bilder zeigen den nordkoreanischen Raketentest.

Die Geschosse flogen Hunderte Kilometer weit in Richtung Japan. Die USA sehen darin keine unmittelbare Bedrohung, dennoch verschärfen sich die Spannungen in der Region deutlich.

Seiten aus der Graphic Novel „Ducks“ von Kate Beaton.

Ihre autobiografische Erzählung „Ducks“ wird in Nordamerika gefeiert. In Kürze erscheint die Graphic Novel der Kanadierin Kate Beaton auch auf Deutsch.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })