zum Hauptinhalt
Den Berliner Hochschulen ist ihre Autonomie wichtig.

In der Wahlperiode seit 2021 griff die Wissenschaftsverwaltung in Berlin nur dreimal in Berufungsverfahren von Professoren ein, ergibt die Antwort auf eine Anfrage der CDU.

Von Tilmann Warnecke
US-Präsident Joe Biden und sein ukrainischer Kollege Wolodymyr Selenskyj auf dem Platz vor der St.-Michael-Kathedrale in Kiew.

Die Reise zeigt: Die USA stellen sich auf einen langen Krieg ein. Der Brennpunkt ihrer Europapolitik verschiebt sich nach Osten. Und es droht eine Lagerbildung China-Russland.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Reza Pahlavi ist der älteste Sohn des letzten Shahs.

Reza Pahlavi will die zersplitterte Opposition einen und eine „Regierung des Volkes“ durchsetzen. Aber er ist bei Regimekritikern und der Jugend umstritten.

Von Thomas Seibert
Bereits im vergangenen Jahr hatte Norditalien unter Dürre zu leiden. Auch vor 20 Jahren gab es bei den Flüssen Rekordminima (Foto).

In diesem Winter sind bisher 53 Prozent weniger Schnee gefallen als im langjährigen Durchschnitt. Umweltschützer schlagen Alarm.

Zehn Häuser baut die Immobilienfirma Semmelhaack an der Ricarda-Huch-Straße. Die ersten drei sollen bis Jahresende fertig sein.

An der Potsdamer Ricarda-Huch-Straße entstehen 160 neue Wohnungen, die ersten sollen bis Jahresende fertig sein. Doch anders als angekündigt werden alle Einheiten frei vermietet.

Von Marco Zschieck
Schlangen sind auch ohne sichtbare Ohren alles andere als taub. Das Bild zeigt eine Woma-Python in Australien.

Studie zum Hören bei Schlangen: Die Tiere nehmen nicht nur kleinste Vibrationen über den Boden wahr, sondern auch Schall über die Luft.

Eine Frau weint bei einer Gedenkveranstaltung zum Gedenken an die Opfer der Erdbeben in der Türkei und Syrien vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Eine Sprechstunde am Zentrum für transkulturelle Psychiatrie soll künftig die Berliner Angehörigen von Opfern der Erdbeben in der Türkei und Syrien unterstützen.

Leise und barrierefrei: Werders neuer E-Bus

Ende 2025 müssen 45 Prozent der neu angeschafften Busse CO₂-frei oder -arm sein. Das Land hinkt hinterher. In Potsdam fährt noch kein reiner Elektrobus.

Von Anna Kristina Bückmann
Anlagen zur Rohölverarbeitung auf dem Gelände der PCK-Raffinerie.

Die Raffinerie Schwedt wird ab April weiter heruntergefahren – wegen Wartungsarbeiten. Das schafft Luft für die Verhandlungen um Öl-Lieferungen nach Brandenburg.

Von Thorsten Metzner
In vielen Fällen entscheiden deutsche Richter:innen nicht allein.

Für die kommende Amtsperiode werden zahlreiche neue ehrenamtliche Richter:innen benötigt. Rechte Gruppierungen versuchen das auszunutzen.

Von Lea Schulze
Zahlreiche Bauvorhaben bei Potsdamer Dienststellen der Polizei wurden um nach hinten verschoben, auch am Standort Henning-von-Tresckow-Straße, wo die Sanierung des Hauses A ansteht.

Wichtige Neubauten und Sanierungen verschieben sich. Schuld sind die Schwierigkeiten in der Baubranche, aber auch Umplanungen des Nutzers.

Von Henri Kramer
Beim Trainingslager in Marbella stimmten sich Alexandra Popp und ihre Kolleginnen auf das WM-Jahr ein.

Alexandra Popp soll am Dienstag ihr 125. Länderspiel bestreiten. Gegen Schweden wird das WM-Jahr eingeläutet. Auch für die Bundestrainerin ist das Spiel etwas Besonderes.

Ausgelassen feiern Raver 2001 auf der Straße des 17. Juni in Berlin die 13. Loveparade. Unter dem Motto «Music is the Answer» soll es in Berlin im Juli wieder eine Techno-Parade geben.

Unter dem Motto „Music Is the Answer“ wollen am 8. Juli wieder Zehntausende auf einer Love Parade demonstrieren – für elektronische Musik und Frieden in der Welt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der ukrainische Präsident Petro Poroschenko geben sich nach einer gemeinsamen Pressekonferenz nach Gesprächen in Berlin die Hand (Archivbild).

Kremlnahe Scherzanrufer haben den Mitschnitt eines Telefonats veröffentlicht. Das Büro der ehemaligen Bundeskanzlerin bestätigt, dass ein Gespräch stattgefunden hat.

Trübe Aussichten? Bei Hertha BSC sind sie trotz der Niederlage in Dortmund optimistisch, den Abstiegskampf erfolgreich zu bestehen.

Trotz der Niederlage in Dortmund blickt Hertha BSC dem wichtigen Spiel gegen Augsburg mit Zuversicht entgegen. „Wir haben die Mittel, um zu punkten“, sagt Stürmer Jessic Ngankam.

Von Stefan Hermanns
Großer Andrang. Auch Lars Eidinger kam zum Berlinale-Empfang der NRW Filmstiftung in die Landesvertretung.

15 Filme bei der Berlinale und viele kreative Frauen gab es für die mächtige Filmstiftung NRW in Berlin am Sonntag zu feiern. Die Gastgeber hoffen, dass nach Jahren der Krise alle Kinogänger zurückkehren.

Von Elisabeth Binder
Im Norden Kenias wurden Stechmücken der ursprünglich in Südasien beheimateten Art „Anopheles stephensi“ entdeckt.

Bei einer Routine-Probe im Norden des Landes wurden eigentlich in Südasien beheimatete Stechmücken entdeckt. Die Moskitos sollen gegen in Afrika genutzten Insektizide resistent sein.

Nach insgesamt vier Titeln mit Alba Berlin gewann Niels Giffey seine erste Trophäe mit Bayern München.

Seit November spielt der Ex-Kapitän von Alba Berlin für den großen Rivalen. Von seinem ersten Titel mit Bayern München erhofft sich Giffey auch neuen Schwung für den Rest der Saison.

Von Julian Graeber
Am Helmholtzplatz gibt’s keine großen Neubauwohnungen, in Charlottenburg werden viele Charlotten geboren: Das und viel mehr zeigt ein neues Online-Portal.

Am Helmholtzplatz gibt’s keine großen Neubauwohnungen, in Charlottenburg werden viele Charlotten geboren: Das und viel mehr zeigt ein neues Online-Portal.

Von Stefan Jacobs
ARCHIV - ILLUSTRATION - Ein leerer Tabletten-Blister liegt am 09.04.2012 in Berlin auf einem Tisch. NRW Gesundheitsministerin Steffens äußert sich am Freitag in Düsseldorf zum Thema Suchtprävention im Alter. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Eine bittere Pille. In Deutschlands bevölkerungsreichsten Bundesland warnen die Apotheker- und Hausarztverbände, denn die Versorgung mit Medikamenten stockt.

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine (Archivbild)

Der Westen und die Ukraine könnten die russische Haltung nicht verändern, mahnt Selenskyj. Russland habe entschlossen, sich zu isolieren.

Die aktuelle Schönfließer Brücke in Prenzlauer Berg.

Das Original wurde im Krieg zerstört, seitdem gibt es nur eine schmale Behelfsbrücke. Nun hat die Verkehrsverwaltung die Eckpunkte für den Neubau festgelegt.

Von Christian Hönicke
Im Dezember ereignete sich bei Henningsdorf ein tödlicher Unfall.

Im Vorjahr kamen auf den Straßen im Land 112 Menschen ums Leben. Nach Angaben von Innenminister Michael Stübgen (CDU) handelt es sich um den niedrigsten Wert aller Zeiten.

Von Benjamin Lassiwe
Arbeit und Strand - für deutsche Auswanderer ist Spanien nach der Schweiz und Österreich das drittbeliebteste Land in Europa. 

Spanien gehört hierzulande zu den beliebtesten Auswanderer-Zielen. Seit Januar bietet ein neues Gesetz Vorteile für Start-ups, Investoren und Digitalnomaden.

Von Sandra Louven
Die Baustelle des Turms der Garnisonkirche.

Die Wiederaufbaustiftung positioniert sich für einen Teilerhalt des Rechenzentrums. Das sorgt für Zustimmung, aber auch für Zweifel.

Von Henri Kramer
Nach Meinung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine nur durch Verhandlungen ein Ende finden.

Der französische Präsident glaubt, dass der Ukraine-Krieg nur durch Verhandlungen zu beenden sei. Zudem sperrt sich Emmanuel Macron gegen eine „Vernichtung“ Russlands.

Ein Blaulicht der Polizei leuchtet auf.

Ein Mann soll an einem U-Bahnhof in Marzahn-Hellersdorf einem Kind einen Film mit pornografischem Inhalt gezeigt haben. Die Polizei bat um Hinweise.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })