
Während die Frauen ein insgesamt zufriedene Bilanz ziehen, schneiden die Männer so schlecht ab wie vor knapp fünfzig Jahren.
Während die Frauen ein insgesamt zufriedene Bilanz ziehen, schneiden die Männer so schlecht ab wie vor knapp fünfzig Jahren.
In der Wahlperiode seit 2021 griff die Wissenschaftsverwaltung in Berlin nur dreimal in Berufungsverfahren von Professoren ein, ergibt die Antwort auf eine Anfrage der CDU.
Die Reise zeigt: Die USA stellen sich auf einen langen Krieg ein. Der Brennpunkt ihrer Europapolitik verschiebt sich nach Osten. Und es droht eine Lagerbildung China-Russland.
Mit dem Deutschen Symphonie-Orchester realisiert Chefdirigent Robin Ticciati ein spannendes Programm, das Werke der Wiener Klassik und des 20. Jahrhunderts gegenüberstellt.
Reza Pahlavi will die zersplitterte Opposition einen und eine „Regierung des Volkes“ durchsetzen. Aber er ist bei Regimekritikern und der Jugend umstritten.
Im Koalitionsvertrag sind keine Steuererhöhungen vorgesehen, die SPD-Spitze zeigt sich dennoch offen. Lindner hingegen hält das für „überzogen“.
In diesem Winter sind bisher 53 Prozent weniger Schnee gefallen als im langjährigen Durchschnitt. Umweltschützer schlagen Alarm.
An der Potsdamer Ricarda-Huch-Straße entstehen 160 neue Wohnungen, die ersten sollen bis Jahresende fertig sein. Doch anders als angekündigt werden alle Einheiten frei vermietet.
Das Land Brandenburg will sein Hochschulgesetz reformieren. Die Hochschulen befürchten eine Überregulierung.
Der Präsident der Freien Universität Berlin zur aktuellen Ausgabe der FU-Beilage.
Die Schiedsrichter-Kritik von Julian Nagelsmann sorgt weiter für Wirbel. Der Chef der deutschen Unparteiischen findet deutliche Worte.
Abonnenten werden jetzt über einen möglichen Wechsel auf das deutschlandweite Nahverkehrsticket informiert. Vorbestellen kann man das Ticket bereits.
Studie zum Hören bei Schlangen: Die Tiere nehmen nicht nur kleinste Vibrationen über den Boden wahr, sondern auch Schall über die Luft.
Eine Sprechstunde am Zentrum für transkulturelle Psychiatrie soll künftig die Berliner Angehörigen von Opfern der Erdbeben in der Türkei und Syrien unterstützen.
Ende 2025 müssen 45 Prozent der neu angeschafften Busse CO₂-frei oder -arm sein. Das Land hinkt hinterher. In Potsdam fährt noch kein reiner Elektrobus.
Die Raffinerie Schwedt wird ab April weiter heruntergefahren – wegen Wartungsarbeiten. Das schafft Luft für die Verhandlungen um Öl-Lieferungen nach Brandenburg.
Für die kommende Amtsperiode werden zahlreiche neue ehrenamtliche Richter:innen benötigt. Rechte Gruppierungen versuchen das auszunutzen.
Wichtige Neubauten und Sanierungen verschieben sich. Schuld sind die Schwierigkeiten in der Baubranche, aber auch Umplanungen des Nutzers.
Alexandra Popp soll am Dienstag ihr 125. Länderspiel bestreiten. Gegen Schweden wird das WM-Jahr eingeläutet. Auch für die Bundestrainerin ist das Spiel etwas Besonderes.
Unter dem Motto „Music Is the Answer“ wollen am 8. Juli wieder Zehntausende auf einer Love Parade demonstrieren – für elektronische Musik und Frieden in der Welt.
Kremlnahe Scherzanrufer haben den Mitschnitt eines Telefonats veröffentlicht. Das Büro der ehemaligen Bundeskanzlerin bestätigt, dass ein Gespräch stattgefunden hat.
Trotz der Niederlage in Dortmund blickt Hertha BSC dem wichtigen Spiel gegen Augsburg mit Zuversicht entgegen. „Wir haben die Mittel, um zu punkten“, sagt Stürmer Jessic Ngankam.
In fünf Berliner Bezirken können Menschen über 70 Besuch bekommen, wenn sie es denn wollen: Die Malteser bauen ein Angebot aus.
Die FDP wird fehlen Im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. Derzeit ruht die Arbeit des Gremiums. Wie die Zusammensetzung künftig aussehen wird, ist unklar.
15 Filme bei der Berlinale und viele kreative Frauen gab es für die mächtige Filmstiftung NRW in Berlin am Sonntag zu feiern. Die Gastgeber hoffen, dass nach Jahren der Krise alle Kinogänger zurückkehren.
Der Brandenburger Klimate-Tech-Pionier Autarq schafft aus konventionellen Dachziegeln dank innovativer Technologie flexible Solar-Lösungen.
Bei einer Routine-Probe im Norden des Landes wurden eigentlich in Südasien beheimatete Stechmücken entdeckt. Die Moskitos sollen gegen in Afrika genutzten Insektizide resistent sein.
Aus „Sonne und Beton“ besteht das Leben einer Jungsclique in der Gropiusstadt Berlin. Der neue Film von David Wnendt hilft, die Berlinale zu erden. Und zeigt, was Armut mit Jugendlichen macht.
Seit November spielt der Ex-Kapitän von Alba Berlin für den großen Rivalen. Von seinem ersten Titel mit Bayern München erhofft sich Giffey auch neuen Schwung für den Rest der Saison.
Die Nato-Partner sind zögerlich – aber das Drängen nimmt zu. Auch in den USA. Kampfflugzeuge für die Ukraine? Unmöglich ist das nicht.
Am Helmholtzplatz gibt’s keine großen Neubauwohnungen, in Charlottenburg werden viele Charlotten geboren: Das und viel mehr zeigt ein neues Online-Portal.
Das Museum für Kunst und Gewerbe nimmt den Ankauf des Gesamtwerks der New Yorker Guerrilla Girls zum Anlass, seine Grafikbestände auf Geschlechterparität hin zu überprüfen.
Drei unbekannte Täter haben in der Nacht zu Montag versucht, zwei junge Männer auszurauben. Als diese davon liefen, zogen die mutmaßlichen Täter ein Messer.
Eine bittere Pille. In Deutschlands bevölkerungsreichsten Bundesland warnen die Apotheker- und Hausarztverbände, denn die Versorgung mit Medikamenten stockt.
Zum Mundharmonika-Spielen kursieren allerlei Behauptungen. Angeblich soll es sogar gesundheitsfördernd sein, da liegt der Pokal-Plan doch auf der Hand.
Im Wissenschaftsbetrieb haben es Frauen mit Kindern besonders schwer, viele hindert die Sorgearbeit am Aufstieg zur Professur. Die Pandemie hat das Problem verschärft. Was tun?
Der Westen und die Ukraine könnten die russische Haltung nicht verändern, mahnt Selenskyj. Russland habe entschlossen, sich zu isolieren.
Kurz vor dem Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine reist der US-Präsident in die Ukraine. Dort kündigte er weitere Waffenlieferungen und Sanktionen gegen Moskau an.
In Deutschland existieren trotz Debatten zur Gewalt keine Zahlen zu Gestorbenen bei Polizeieinsätzen, sondern nur welche zu durch Schüssen getötete Personen.
Das Original wurde im Krieg zerstört, seitdem gibt es nur eine schmale Behelfsbrücke. Nun hat die Verkehrsverwaltung die Eckpunkte für den Neubau festgelegt.
Im Vorjahr kamen auf den Straßen im Land 112 Menschen ums Leben. Nach Angaben von Innenminister Michael Stübgen (CDU) handelt es sich um den niedrigsten Wert aller Zeiten.
Spanien gehört hierzulande zu den beliebtesten Auswanderer-Zielen. Seit Januar bietet ein neues Gesetz Vorteile für Start-ups, Investoren und Digitalnomaden.
Amsterdam ist die Fahrradstadt schlechthin. Und wo es viele Räder gibt, werden viele Räder geklaut. Doch was passiert mit ihnen?
Ein migrationspolitisches Thesenpapier einer Realo-Gruppe sorgt für Wirbel bei den Grünen. Auch Parteistrategen haben die offene Flanke ausgemacht.
Der Film des Regiestudenten João Pedro Prado läuft in der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“. Er spielt in einer brasilianischen Favela, aber gedreht wurde in Potsdam.
Die Wiederaufbaustiftung positioniert sich für einen Teilerhalt des Rechenzentrums. Das sorgt für Zustimmung, aber auch für Zweifel.
Der französische Präsident glaubt, dass der Ukraine-Krieg nur durch Verhandlungen zu beenden sei. Zudem sperrt sich Emmanuel Macron gegen eine „Vernichtung“ Russlands.
Ein Mann soll an einem U-Bahnhof in Marzahn-Hellersdorf einem Kind einen Film mit pornografischem Inhalt gezeigt haben. Die Polizei bat um Hinweise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster