
Beamte des Bundeskriminalamtes hatten die Beschuldigte am Frankfurter Flughafen festgenommen. Sie hatte versucht, einzureisen.
Beamte des Bundeskriminalamtes hatten die Beschuldigte am Frankfurter Flughafen festgenommen. Sie hatte versucht, einzureisen.
Die nächste Ifa im September soll digitaler, vielfältiger und internationaler werden. Mehr Raum für Start-ups und Umweltschutz.
Der langjährige US-General Wesley Clark appelliert an den Westen, Kiew konsequenter zu unterstützen. Er glaubt zu wissen, was Russland als Nächstes vorhat.
Die Landeshauptstadt konnte wegen der Cyberattacke keine Corona-Daten übertragen. Jetzt werden die Fälle seit Jahreswechsel offiziell registriert.
Die russischen Truppen sollen an mehreren Frontabschnitten ihrer Offensive hohe Verluste erleiden. Das sorge für Spannungen in der russischen Führung.
Sie verurteilt den Angriff als eklatante Grenzüberschreitung
Angesichts schwieriger Schulplanungen will die Rathauskooperation den Übergangsstandort erhalten – für Unvorhergesehenes in Sachen Bildung.
Von Berlin aus hatte ein Mann den Betrieb von Corona-Testzentren in Baden-Württemberg vorgetäuscht – und 650.000 Euro kassiert. Jetzt muss er in Haft.
Die Ermittler gehen davon aus, dass die Angreifer zum Umfeld der Fanszene von Schalkes Ruhrgebiet-Rivalen Borussia Dortmund und Rot-Weiss Essen gehören.
Die EU-Kommission verklagt Deutschland, da es Hinweisgeber nicht gut genug schützt. Das Bundesjustizministerium möchte nun schnellstmöglich ein neues Gesetz verabschieden.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Ilirida Feriki, die eine Lehre bei der Deutschen Bank AG macht.
Die Verfassungsrichterin Susanne Baer scheidet nach zwölf Jahren im Amt aus. Ihr Nachfolger ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der HU Berlin.
Am Mittwoch entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung wie anderen parteinahen Stiftung Millionen an Steuergeldern zustehen.
John Malkovich überzeugt in der tiefschwarzen Komödie „Seneca“ als philosophischer Maulheld.
Nur Verhandlungen mit Russland beenden den Krieg in der Ukraine, betonen Frankreich wie China. Sie sind aber uneins, wie weit dieser Moment entfernt ist. Eine Analyse.
Russlands Präsident muss auf den Biden-Besuch in Kiew reagieren. Es wird damit gerechnet, dass er seine Rhetorik verschärft.
Der Deutsche stellte die Bestmarke des US-Amerikaners Hale Irwin ein, der in seiner Karriere ebenfalls 45 Turniere auf der US-Senioren-Tour gewinnen konnte.
Der Tschetschenen-Führer Kadyrow spielt mit dem Gedanken, eine eigene Truppe nach dem Wagner-Vorbild aufzubauen. Zuletzt hatten die Söldner hohe Verluste erlitten.
Der einflussreiche japanische Manga-Autor Leiji Matsumoto ist tot. Im Westen wurde der Künstler auch durch Verfilmungen und ein Daft-Punk-Musikvideo bekannt.
Ohne Presse und Fotografen feiert es sich ausgelassener: Kristen Stewart, Elyas M’Barek, Palina Rojinksi, Jannik Schümann, Max Herre, Tom Schilling und viele mehr tanzten auf einer exklusiven Party in einem Kaufhaus.
Insgesamt wurden im Vorjahr 31 Straftaten gezählt. AfD und Bündnis 90/Grüne waren im letzten Quartal häufigstes Ziel.
Gegen den Tabellenletzten der Fußball-Bundesliga reichte es nur für ein Unentschieden. Weil sich altbekannte Fehler einschleichen und vielleicht auch der Kopf eine Rolle spielt.
Am Mittwoch ist es wieder einmal so weit: Die Chefs der deutschen Parteien halten dann traditionell markige Reden, vor allem ein Politiker aus Bayern. Drei Meinungen, was von dem Ritual noch zu halten ist.
Novak Djokovic macht seit seinem Triumph bei den Australian Open Pause. Doch auch ohne zu spielen, sorgt der 35 Jahre alte Serbe für Bestmarken.
Dem Konzern steht die erste Zivilklage wegen vorgeblicher Schäden durch den Corona-Impfstoff bevor. Der Prozess soll am 15. März vor dem Frankfurter Landgericht beginnen.
Sekundenschnell liefert das Programm ChatGPT Antworten auf komplexe Themen. Forschende diskutieren über die weitreichenden Implikationen der Software.
Egal, welche Partei regieren wird – die ambulante Versorgung in der Hauptstadt zu verbessern, ist eine der Herausforderungen der nächsten Jahre.
Ali Tamim wurde mit dem Deutschen Drehbuchpreis für das beste unverfilmte Drehbuch ausgezeichnet. Auch die beiden Produzentinnen von „The Ordinaries“ wurde geehrt.
„Tatort”-Kommissar Vladimir Burlakov zeigte seine Tanzkünste und am Ende gab es noch einen Geburtstagskuchen. Das Event des Luxuslabels startete etwas starr, wurde aber dann ein Hit.
Die HWR will auf ihrem Campus in Schöneberg eine ökologischen Blumenwiese anlegen. Interessierte sind eingeladen sich zu beteiligen.
Sind Enteignungen rechtlich zulässig, muss der Volksentscheid umgesetzt werden, sagt Linken-Chefin Katina Schubert. Sie setzt damit SPD und Grüne unter Druck.
Menschliche Überreste einer Lehrsammlung weisen auf koloniales Unrecht hin. Die Studentin Vanessa Hava Schulmann setzt sich für die Aufarbeitung ein.
Die Chemie hat von Beginn an nicht gestimmt, Innensenatorin Iris Spranger kontrollierte Torsten Akmann stärker, als der es gewohnt war. Jetzt soll er gehen.
Der südliche Berliner Ring zählt zu den am stärksten befahrenen Strecken Europas. Die „modernste Autobahnmeisterei Deutschlands“ soll die Straßen in Schuss halten.
Der Senat hat entschieden, das Projekt „Berliner Hausbesuche“ in der Stadt auszuweiten. Gesundheitsexpert:innen der Malteser informieren Personen ab 70 im eigenen Zuhause.
Aber eine Mehrheit der Deutschen will ARD & Co. beibehalten, sagt eine Studie.
Die westrumänische Stadt legt ein spannendes Programm auf. Und die surrealistische Kunst des Victor Brauner ist wieder da.
Die neue Grundhaltung im Auswärtigen Amt soll sich unter anderem auch in der Genderkompetenz der Mitarbeiter und der Mittelvergabe niederschlagen
Weil ein Polizist auf eine Jugendliche schoss, ermittelt nun eine Mordkommission. Sie soll klären, ob das Abfeuern der Waffe rechtmäßig und verhältnismäßig war.
Dem Sexualstraftäter war bei einem Toilettengang die Flucht gelungen. Die Freien Wähler üben wegen des Vorfalls scharfe Kritik am Justizministerium.
Ab sofort können Fahrgäste bei der BVG das ab Mai gültige Deutschlandticket bestellen oder darauf wechseln. Für manche kann aber auch die Umweltkarte weiter Vorzüge haben.
Romeo Castellucci inszeniert „Daphne“ von Richard Strauss an der Berliner Staatsoper. Thomas Guggeis dirigiert sensibel, in der Titelrolle beeindruckt Vera-Lotte Boecker.
Im Sommer starten die Vorbereitungen für die dringende Sanierung des Mittelmeerhauses. Ein Besuch, bevor das große Umtopfen beginnt.
Welche Folgen die Künstliche Intelligenz etwa für Prüfungsformate hat, wird intensiv diskutiert. Leitlinien gibt es noch nicht an den großen Berliner Unis.
Die EU will die Ukraine weiter unterstützen. Vorrangig gehe es um Artilleriemunition, so Reinsalu. Ziel sollte sein, zunächst eine Million Geschosse zu liefern.
Die schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei kosteten mehr als 47.000 Menschen das Leben. Die beiden Ministerinnen machen sich vor Ort ein Bild der Lage und sagen anhaltende Hilfe zu.
Regisseur Nurkan Erpulat inszeniert im Gorki einen Roman von Fatma Aydemir. Die Protagonisten suchen alle einen Weg, mit den beschnittenen Möglichkeiten ihres Lebens zurechtzukommen
Das Gebäude am Alten Markt trägt das märkische Wappen an der Fassade: Aber das Tier ist nicht rot, sondern grün. Der Potsdamer Wolfgang Mörtl machte sich auf Spurensuche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster