zum Hauptinhalt
Kolumnistin Hatice Akyün und Bundestagspräsidentin Bärbel Bas

Beide wuchsen mit fünf Geschwistern in Duisburg auf. Bundestagspräsidentin Bas und Kolumnistin Akyün über ihre Jugend im Ruhrgebiet – und was es braucht, damit mehr Kinder den Aufstieg schaffen.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Esther Kogelboom
Wladimir Putin und Xi Jinping im Jahr 2014.

Alle Augen richten sich an diesem Dienstag auf die Reden von Joe Biden und Wladimir Putin. Doch im Hintergrund zieht Chinas Präsident Xi Jinping die Strippen.

Ein Kommentar von Malte Lehming
In Dresden demonstrierten im Oktober mehr als 7000 Menschen gegen die Energie- und Coronapolitik der Bundesregierung.

Die extremen Ränder suchen den Anschluss in der Mitte – das treibt Sicherheitsbehörden um. Ein „Wutwinter“ sei ausgeblieben, doch Proteste könnten jederzeit aufflammen.

Obstbauern fürchteten Besuche von Karolinasittichen.

Er war der einzige uramerikanische Papagei, weit verbreitet und häufig. Heute ist er ein Beispiel dafür, wie schnell Menschen auch solche Arten auslöschen können.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Ein Ärztestreik in den Berliner Vivantes-Kliniken 2014.

Die Pflegekräfte bereiten Warnstreiks vor, auch der Marburger Bund fordert nun höhere Löhne. In Berlin verhandelt die Ärztegewerkschaft über Kliniken mit 13.000 Betten.

Von Hannes Heine
Laut Außenminister Qin Gang weill sich China für Friedensgespräche einsetzen.

Peking ist laut Qin Gang „tief besorgt, dass der Konflikt eskaliert und sogar außer Kontrolle geraten könnte“. Kritik an Russland übt der Minister weiterhin nicht.

Trockenheit im Oderbruch

Die Ressource wird in der Mark knapp, nicht nur in der Region um Teslas Gigafactory. Jetzt fordern Wissenschaftler „zeitnah“ ein nachhaltiges Wassermanagement.

Von Thorsten Metzner
Der österreichische Georg-Büchner-Preisträger Clemens J. Setz.

Seine Romanfigur hält die Erde für hohl, er selbst hält Ufo-Sichtungen für echt. Der Autor Clemens J. Setz über den schmalen Grat zwischen Literatur und Verschwörungstheorie.

Von
  • Gerrit Bartels
  • Adrian Schulz
Das bundesweite 49-Euro-Ticket soll kommen.

Das Neun-Euro-Ticket hat auch finanziell schwache Menschen beteiligt, sagen Mobilitätsforschende. Der Nachfolger hingegen lasse die soziale Komponente außer Acht.

Von Jana Kugoth
Svenja Schulze und Hubertus Heil mit Botschafter Ingo Herbert bei der Ankunft in Accra.

Bei ihrem Afrika-Besuch geben der Arbeitsminister und die Ressortchefin für Entwicklung den Startschuss für neue Hilfen für Auswanderungswillige. In Ghana soll ein Zentrum entstehen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) will sich auch über das Großprojekt der Leag informieren.

Der Grünen-Politiker informiert sich über ein Großprojekt des Energieunternehmens Leag. Gegner von Habecks Plänen kündigten eine Demonstration an.

 Klimaaktivisten blockierten am Montag den Tempelhofer Damm.

Die Polizei will Klimaaktivisten untersagen, sich auf die Straße zu kleben. Bei einem Verstoß drohen 2000 Euro Zwangsgeld. Nun prüft das Verwaltungsgericht das Vorgehen.

Von Alexander Fröhlich
Russlands Präsident Wladimir Putin mit seinem belarussischen Amtskollegen Alexander Lukaschenko (l.).

Moskau will das Nachbarland Belarus einem Medienbericht zufolge politisch, wirtschaftlich und militärisch unterwandern. Experten schätzen das Dokument als glaubwürdig ein.

Wladimir Putin, Präsident von Russland, mit Xi Jinping, Präsident von China.

Der russische Handel mit Europa ist eingebrochen. Dafür knüpft Russland neue Wirtschaftsbeziehungen in viele andere Länder.

Von
  • Carsten Volkery
  • Dietmar Neuerer
  • Moritz Koch
  • Sabine Gusbeth
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })