
Biophysiker Daniel Lauster und sein Team arbeiten an einem antiviralen Nasenspray. Sie hoffen, dass sich damit Corona-Infektionen verhindern lassen.
Biophysiker Daniel Lauster und sein Team arbeiten an einem antiviralen Nasenspray. Sie hoffen, dass sich damit Corona-Infektionen verhindern lassen.
Andrea Nahles glaubt, die junge Arbeitnehmergeneration sei faul. Dagegen ist sie lediglich realistisch – und sie kann sich ihre Forderungen leisten.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen entkam in Bayern ein Angeklagter aus einem Gericht. Der 47-Jährige, der seine Töchter sexuell missbraucht haben soll, ließ sich widerstandslos festnehmen.
Forschende um Ievgen Donskyi entwickeln auf Basis von Phosphor eine verblüffende Methode, um Viren den Garaus zu machen.
Die Wünsche der Arbeitnehmer stünden verstärkt im Zentrum des Arbeitsmarktes, so die Chefin der Agentur für Arbeit. Dabei müssten Fragen der Work-Life-Balance neu ausgehandelt werden.
Zwei Wochen nach den verheerenden Beben hat es die türkische Provinz Hatay wieder getroffen. Drohen weitere Todesfälle durch Infektionskrankheiten und Mangelversorgung?
In Berlin hat es weniger kranke Erwerbstätige gegeben als in den ersten zwei Jahren der Pandemie. Das Gesundheitswesen bildet eine Ausnahme, dort fehlten Beschäftigte häufiger.
Folge 6 der Kolumne „Im Zeichen des Bären“: Die Energieagentur arbeitete schon an der Energiewende, als die Berliner noch mit Braunkohle heizten.
Jahrelang war der deutsche Skilanglauf kaum konkurrenzfähig. Durch den Gold-Coup in Peking hat sich einiges geändert. Nun wollen Katharina Hennig und Co. auch bei der WM glänzen.
Beim Talents-Talk mit Ruben Östlund verrät der Regisseur von „Triangle of Sadness“ schon mal Pointen aus seinem nächsten Film.
In betrunkenem Zustand waren die Frau und der Mann in einer Wohnung in Rangsdorf in Streit geraten. Die Polizei ermittelt.
In den nächsten Wochen kommt viel Gutes ins Glas. Und die erste Landpartie lockt nach Brandenburg. Ein Überblick über die besten Veranstaltungen.
In Marzahn hat ein besonderer Secondhand-Laden eröffnet. Von Kleidung über Bücher bis hin zu sozialer Beratung wird hier alles angeboten – und zwar kostenlos.
Männer verhandeln oft besser als Frauen. Das rechtfertigt nicht, ihnen mehr Gehalt zu zahlen, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Was Frauen jetzt tun sollten.
Ulrike Gotes Vorlage für das Krankenhaus des Maßregelvollzugs reicht der Regierungszentrale nicht. Die Lage in den Anstalten stuft der Senat als „bedenklich“ ein.
Zum Universitätsjubiläum betonte die Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer in ihrer Rede die Bedeutung der Wissenschaft für die Demokratie.
Seit mindestens 2008 standen Kleidercontainer ohne Genehmigung auf einer Weißenseer Baumscheibe. Eine Anwohnerin ließ die Birke nun befreien.
Der Internetkonzern streicht nach dem Pandemie-Hoch Hunderte Stellen. Nähere Angaben, welche Jobs wegfallen sollen, wurden noch nicht gemacht.
In Spandau stand im Altbaukiez einst ein Bismarck-Denkmal. Hier spricht die Museumschefin der Zitadelle über die Skulptur, die Namensdebatte - und hat eine Frage an Leserinnen und Leser.
Die „Letzte Generation“ hat am Dienstag einen Baum vorm Kanzleramt in Berlin abgesägt. Sie will auf ein größeres Problem aufmerksam machen: Rodungen und Waldbrände.
Neue Wege der Besinnlichkeit: Schauspieler Kida Khodr Ramadan lädt zu einer weihnachtlichen Late-Night-Show mit Gästen.
Ein Buch, dass Kindern Berührungsängste vor Musik nehmen soll. Dazu ein Album und eine Website. All das entwickelten Loretta Stern und Bela Brauckmann während des Lockdowns.
Russlands Präsident beginnt seine Rede mit altbekannter Propaganda. Eine offizielle Kriegserklärung bleibt aus. Allerdings setzt er den Atomkontrollvertrag „New Start“ aus.
Der Wassersport boomt auf Spree, Dahme, Wannsee und Havel: Jetzt gibt es frische Zahlen. Doch der Senat kennt überraschend wenig Details.
Noch mehr Unruhe bei Hertha BSC: Nun klagt der entlassene Geschäftsführer gegen seinen Ex-Klub. Aber vermutlich schadet es Fredi Bobic mehr als Hertha.
Tolle Beratung, solide Konzepte und prima Ideen: Wie Berliner Unternehmen bei der zehnten „Nachtschicht“ gemeinnützige Organisationen unterstützte
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg sind für junge Menschen in Deutschland zentrale Referenzpunkte in der Erinnerungskultur, so eine Studie. Sie wünschen sich eine besondere Vermittlung der Inhalte.
Das große Fest des Landessportbundes LSB findet in diesem Jahr in Berlin-Reinickendorf statt. Bis April müssen sich Vereine melden. Hier die ersten Infos.
Vor Wen Chengs Nudelladen im Prenzlauer Berg stehen die Leute seit Tag eins. Um zu verstehen, was es damit auf sich hat, hat sich unsere Autorin dazugestellt.
Im Märkischen Viertel hat ein 54-Jähriger ein Mädchen angefahren, das über die Straße rannte. Sie kam mit Verletzungen am Kopf und im Gesicht ins Krankenhaus.
Es ist ein Dogma der Säugetierbiologie: Weibchen haben eine begrenzte Zahl Eizellen und damit auch eine begrenzte Zahl Junge. Nacktmulle fügen sich aber (wieder mal) nicht ins vorherrschende Bild.
Wie Russland Wahlen manipulierte: Die Filmemacherin Tina Satter hat mit „Reality“ ein Verhörprotokoll der Trump-Ära verfilmt.
Langsam und superbürokratisch: Noch immer warten Studierende auf die 200 Euro Energiehilfe. Der Vorgang passt in die glücklose Amtszeit von Bundeswissenschaftsministerin Stark-Watzinger.
Mit dem Film „Das Mädchen Rosemarie“ gelang ihr 1958 der Durchbruch, eine steile Karriere folgte. Nun ist Nadja Tiller friedlich eingeschlafen.
Ein Berliner Polizeibeamter war wegen einer Attacke gegen einen damaligen Asylbewerber zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Er legte Berufung ein und zielt auf einen Freispruch ab.
Die Verbindung in Bornim wird häufig genutzt, auch wegen einer nahegelegenen Schule. 2024 soll er mit Beteiligung der Anlieger ausgebessert werden.
Ein Revolutionsgericht machte Djamshid Sharmahd für einen Terroranschlag verantwortlich. Der 67-Jährige hatte sich im Exil in den USA in einer Oppositionsgruppe engagiert.
Die Nordiren haben verdächtig gute Laune. Könnte an der vielen Musik liegen. An sieben Tagen die Woche spielen Bands in Pubs, in Märkten und Museen greifen Künstler zu Instrumenten.
In der Nacht zu Dienstag hat es in vier Kellerabteilen eines mehrstöckigen Hauses in Friedrichsfelde gebrannt. Die Brandursache wird noch ermittelt.
Ein Mann war in einem gestohlenen Wagen auf der A12 unterwegs. Als Polizisten ihn herauswinken wollten, gab er Gas. Nach einem Unfall flüchtete er zu Fuß.
Hinter immer gleichen Konflikten steckt oft mehr, als der Partner ahnt. Eine Paartherapeutin gibt fünf Tipps, wie man in Krisenzeiten miteinander umgehen sollte.
Fonds mit Nachhaltigkeitssiegel haben nach Russlands Überfall auf die Ukraine große Summen in fossile Anlagen umgelenkt. Laut einer Studie profitieren Energieversorger.
Der Bezirkspolitiker aus Lichtenberg hat am Dienstag bekannt gegeben, 2022 an einer schweren Depression erkrankt zu sein. Die Krankheit habe ihn fast das Leben gekostet.
Die aktuellen Beschlüsse der Wiederaufbaustiftung taugen nicht zur Konfliktbefriedung. Und in dieser Situation 500.000 Euro ausgeben?
Eine zusätzliche Verteidigung sei erforderlich, sagte Lukaschenko. Im Idealfall solle die Formation in jedem Dorf zu finden sein.
Für knapp 800.000 Kinder wurde im Dezember die Leistung ausgezahlt. 1,5 Millionen gingen jedoch leer aus. Die Linksfraktion spricht von einem Skandal.
Studien widerlegen das Vorurteil, dass mehrsprachig aufwachsende Kinder überfordert sind und keine ihrer Sprachen richtig beherrschen. Die erlernten Fähigkeiten werden für andere Sprachen genutzt.
Robbie Williams reist in der Berliner Mercedes-Benz Arena durch seine Biografie. Ein großer Abend mit Zoten und Zärtlichkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster