zum Hauptinhalt
Der Angeklagte brach ein Fenster des Landgerichts Coburg auf und flüchtete.

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen entkam in Bayern ein Angeklagter aus einem Gericht. Der 47-Jährige, der seine Töchter sexuell missbraucht haben soll, ließ sich widerstandslos festnehmen.

Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (Archivbild)

Die Wünsche der Arbeitnehmer stünden verstärkt im Zentrum des Arbeitsmarktes, so die Chefin der Agentur für Arbeit. Dabei müssten Fragen der Work-Life-Balance neu ausgehandelt werden.

Ausharren in der neuen Realität. Viele Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien müssen gezwungenermaßen in Notunterkünften leben: in Zelten, Bunkern oder in schlimmsten Fällen auf der Straße zwischen Stühlen und aufgespannten Bettlaken.

Zwei Wochen nach den verheerenden Beben hat es die türkische Provinz Hatay wieder getroffen. Drohen weitere Todesfälle durch Infektionskrankheiten und Mangelversorgung?

Von
  • Ralf Nestler
  • Miray Caliskan
Der Kühlschrank ist der gierigste Stromfresser in der Küche.

Folge 6 der Kolumne „Im Zeichen des Bären“: Die Energieagentur arbeitete schon an der Energiewende, als die Berliner noch mit Braunkohle heizten.

Eine Kolumne von Thomas Loy
Beschwipster Lunch im „Tante Fichte“ in Kreuzberg.

In den nächsten Wochen kommt viel Gutes ins Glas. Und die erste Landpartie lockt nach Brandenburg. Ein Überblick über die besten Veranstaltungen.

Von
  • Ulrich Amling
  • Felix Denk
Das Geschäft in der Marzahner Promenade 37 ist Teil des Programms  „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“.

In Marzahn hat ein besonderer Secondhand-Laden eröffnet. Von Kleidung über Bücher bis hin zu sozialer Beratung wird hier alles angeboten – und zwar kostenlos.

Von Gabrielle Meton
Lohnlücke: Männer verdienen 18 Prozent mehr als Frauen.

Männer verhandeln oft besser als Frauen. Das rechtfertigt nicht, ihnen mehr Gehalt zu zahlen, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Was Frauen jetzt tun sollten.

Von Heike Jahberg
Ulrike Gote (Grüne), Gesundheitssenatorin von Berlin.

Ulrike Gotes Vorlage für das Krankenhaus des Maßregelvollzugs reicht der Regierungszentrale nicht. Die Lage in den Anstalten stuft der Senat als „bedenklich“ ein.

Von Hannes Heine
Die Birke in Weißensee - mit und seit neuestem ohne Container.

Seit mindestens 2008 standen Kleidercontainer ohne Genehmigung auf einer Weißenseer Baumscheibe. Eine Anwohnerin ließ die Birke nun befreien.

Von Christian Hönicke
Berlin Spandau, Blick auf das Bismarckdenkmal, Vorplatz Berlin Spandau Glance on the Bismarck monument Forecourt

In Spandau stand im Altbaukiez einst ein Bismarck-Denkmal. Hier spricht die Museumschefin der Zitadelle über die Skulptur, die Namensdebatte - und hat eine Frage an Leserinnen und Leser.

Von André Görke
Symbolträchtiger Ort: das Bundeskanzleramt in Berlin.

Die „Letzte Generation“ hat am Dienstag einen Baum vorm Kanzleramt in Berlin abgesägt. Sie will auf ein größeres Problem aufmerksam machen: Rodungen und Waldbrände.

Von Ingo Salmen
Kinder brauchen nicht unbedingt Instrumente, es reichen manchmal Küchengeräte aus, um Schlagzeug zu üben.

Ein Buch, dass Kindern Berührungsängste vor Musik nehmen soll. Dazu ein Album und eine Website. All das entwickelten Loretta Stern und Bela Brauckmann während des Lockdowns.

Von Julie Klostermann
Der russische Präsident Wladimir Putin während seiner Rede.

Russlands Präsident beginnt seine Rede mit altbekannter Propaganda. Eine offizielle Kriegserklärung bleibt aus. Allerdings setzt er den Atomkontrollvertrag „New Start“ aus.

Von Maria Kotsev
Wo ist der Notausgang. Bobic (li.) mit Hertha-Präsident Kay Bernstein.

Noch mehr Unruhe bei Hertha BSC: Nun klagt der entlassene Geschäftsführer gegen seinen Ex-Klub. Aber vermutlich schadet es Fredi Bobic mehr als Hertha.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Zahlreiche Schülergruppen besuchen die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen in Oranienburg. Die historischen Orte der NS-Zeit interessieren junge Menschen besonders.

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg sind für junge Menschen in Deutschland zentrale Referenzpunkte in der Erinnerungskultur, so eine Studie. Sie wünschen sich eine besondere Vermittlung der Inhalte.

Von Jan Kixmüller
Ramen Nudeln - von Hand gezogen. Köstlich - finden viele.

Vor Wen Chengs Nudelladen im Prenzlauer Berg stehen die Leute seit Tag eins. Um zu verstehen, was es damit auf sich hat, hat sich unsere Autorin dazugestellt.

Eine Kolumne von Charlotte Aebischer
Jedes Nacktmullweibchen kann Königin werden.

Es ist ein Dogma der Säugetierbiologie: Weibchen haben eine begrenzte Zahl Eizellen und damit auch eine begrenzte Zahl Junge. Nacktmulle fügen sich aber (wieder mal) nicht ins vorherrschende Bild.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Vor dem Gebäude des Amt- und Landgerichts in Ulm steht eine Statue der Göttin Justitia.

Ein Berliner Polizeibeamter war wegen einer Attacke gegen einen damaligen Asylbewerber zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Er legte Berufung ein und zielt auf einen Freispruch ab.

Der Gersthofweg soll grundlegend saniert werden.

Die Verbindung in Bornim wird häufig genutzt, auch wegen einer nahegelegenen Schule. 2024 soll er mit Beteiligung der Anlieger ausgebessert werden.

Von Erik Wenk
Annalena Baerbock während eines Besuchs in Brüssel.

Ein Revolutionsgericht machte Djamshid Sharmahd für einen Terroranschlag verantwortlich. Der 67-Jährige hatte sich im Exil in den USA in einer Oppositionsgruppe engagiert.

Blick auf das Gebäude des Belfast City Council.

Die Nordiren haben verdächtig gute Laune. Könnte an der vielen Musik liegen. An sieben Tagen die Woche spielen Bands in Pubs, in Märkten und Museen greifen Künstler zu Instrumenten.

Von Hella Kaiser
Die Polizei liefert sich in der Nacht eine Verfolgungsjagd mit einem Autodieb.

Ein Mann war in einem gestohlenen Wagen auf der A12 unterwegs. Als Polizisten ihn herauswinken wollten, gab er Gas. Nach einem Unfall flüchtete er zu Fuß.

SPD-Politiker Kevin Hönicke.

Der Bezirkspolitiker aus Lichtenberg hat am Dienstag bekannt gegeben, 2022 an einer schweren Depression erkrankt zu sein. Die Krankheit habe ihn fast das Leben gekostet.

Von
  • Henning Onken
  • Hans-Hermann Kotte
  • Anja Neu
Garnisonkirche Potsdam: Der Kirchturm steht direkt am Atelierhaus „Rechenzentrum“ in der Breiten Straße.

Die aktuellen Beschlüsse der Wiederaufbaustiftung taugen nicht zur Konfliktbefriedung. Und in dieser Situation 500.000 Euro ausgeben?

Ein Kommentar von Henri Kramer
Fremde Umgebung. Etwa 35 Prozent der Kinder verbringt ihre Schulzeit in Klassenzimmern, in denen die Unterrichtssprache nicht die Sprache ist, die sie zu Hause sprechen.

Studien widerlegen das Vorurteil, dass mehrsprachig aufwachsende Kinder überfordert sind und keine ihrer Sprachen richtig beherrschen. Die erlernten Fähigkeiten werden für andere Sprachen genutzt.

Von Katja Räther, dpa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })