zum Hauptinhalt
Vicky Krieps beim Fotocall zu „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“ in Berlin im Hyatt am Potsdamer Platz.

Ihre Weltkarriere begann mit „Am seidenen Faden“. Inzwischen hat Vicky Krieps auch Popstars wie Kaiserin Sisi und die österreichische Schriftstellerin verkörpert. Eine Begegnung.

Von Gunda Bartels
Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd ist jetzt von einem Revolutionsgericht im Iran zum Tode verurteilt worden.

Der Iran verurteilt einen Deutsch-Iraner zum Tode und reichert Uran auf fast waffenfähiges Niveau an. Deutschland muss sich eingestehen: Es braucht eine Kehrtwende im Verhältnis zu Teheran.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Forscher in einem Labor des Jenner-Instituts, der an dem von AstraZeneca und der Universität Oxford entwickelten Coronavirus-Impfstoff arbeitet.

Die Menschen werden immer älter und die Weltbevölkerung wächst: Das verspricht dem Gesundheitssektor ein solides Wachstum. Eine Auswahl von Fonds, die sich für Langfrist-Anleger eignen können.

Von Stefan Terliesner
Three tourist ladies walk through a passage in Berlin during a cold winter day

Evelyn Bader veranstaltet Reisen für Frauen. Laut ihr sind lange Fernreisen gerade im Trend, aber auch Kurztrips innerhalb von Deutschland mit dem Zug.

Von Amélie Baasner
Der Tatort im Frühjahr 2022: die Hasenheide in Neukölln.

Ein 21-Jähriger kommt vor Gericht, weil er Mohammed R. mit mehreren Messerstichen getötet haben soll. Eine weitere Anklage ergeht gegen einen Begleiter.

An strukturiertem Fleisch aus dem Nährmedium wird gearbeitet, Prototypen gibt es bereits. (Symbolbild)

Weltweit arbeiten viele Firmen daran, Fleisch im Nährmedium aus Vorläuferzellen heranwachsen zu lassen. Auf einer Konferenz in Berlin wurde klar: Es geht nun darum, die Prototypen konkurrenzfähig zu machen.

Von Birgit Herden
Projektmitarbeiter Stefan Marx zeigt, wie auf einem Tablet-Computer eine frühere Gefangene von ihren Erinnerungen erzählt.

Auf 500 Quadratmetern können Besucher des früheren Stasi-Gefängnisses in Berlin in das Leben der Insassen eintauchen – auch dank einer Augmented-Reality-App.

Brandenburg hebt die Corona-Verordnung auf.

Das hat das Kabinett wie erwartet beschlossen. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) rechnet derzeit nicht mehr mit einer Überlastung des Gesundheitssystems.

Das Minsker Abkommen von 2015 hat die Ukraine in eine benachteiligte Situation gegenüber Russland gebracht.

Europa war damals zu träge, sich Russland energisch entgegenzustellen. Doch solange die Ukraine unterlegen ist, hat Frieden keine Chance.

Ein Gastbeitrag von Pavel Slunkin
Im kommenden Schuljahr werden an Brandenburgs Schulen rund 1800 neue Lehrkräfte gebraucht.

Am Mittwoch soll im Landtag ein entsprechender Antrag gestellt werden. Bildungspolitikerin Kathrin Dannenberg übte scharfe Kritik an Bildungsministerin Britta Ernst (SPD).

Das Cover der jüngsten Ausgabe.

Das Litauische Kulturinstitut gibt mit „* as a Journal“ ein anregendes Magazin heraus - quer durch alle Künste und Wissensdisziplinen.

Eine Kolumne von Gregor Dotzauer
Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt auf einer Straße.

Ein 50-jähriger Radfahrer prallt gegen eine von einem Taxi-Fahrgast geöffnete Autotür und stirbt wenig später im Krankenhaus. Nun bittet die Polizei um Hinweise.

Bundesjustizminister Marco Buschmann trifft die Generalstaatsanwältin von Israel, Gali Baharav-Miara, in Jerusalemx

Die Bundesregierung hat sich noch nicht auf eine Position im Umgang mit Israels rechtsextremer Regierung geeinigt. Da sendet ein Standard-Besuch das falsche Signal.

Ein Kommentar von Andrea Nüsse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })