
Ihre Weltkarriere begann mit „Am seidenen Faden“. Inzwischen hat Vicky Krieps auch Popstars wie Kaiserin Sisi und die österreichische Schriftstellerin verkörpert. Eine Begegnung.
Ihre Weltkarriere begann mit „Am seidenen Faden“. Inzwischen hat Vicky Krieps auch Popstars wie Kaiserin Sisi und die österreichische Schriftstellerin verkörpert. Eine Begegnung.
Nach drei Jahren kehrt das Freestyle-Motorsport-Ereignis nach Berlin zurück. Oliver Franke spricht über Verletzungen, neue Airbags und Frauen in der Szene.
Die chinesische Serie „Why Try to Change Me Now“ nutzt eine Kriminalgeschichte, um den radikalen Umbau Chinas in den 1990er Jahren zu hinterfragen.
Die Minister Schulze und Heil wollen mit einer Initiative in Ghana Fachkräfte über legale Migrationswege nach Deutschland informieren.
Der Senat beschließt die Verordnung, damit Studierende das lang erwartete Energiegeld vom Bund erhalten können. Als Nächstes erstellen die Hochschulen Listen aller Antragsberechtigten.
Das menschengemachte Artensterben ist eine globale Katastrophe. Doch es werden auch neue Arten entdeckt. Am Berliner Naturkundemuseum hilft dabei der „Diversity Scanner“.
Eine Initiative von Mietern aus dem Schöneberger Norden hat auf einer selbst organisierten Mieterversammlung Forderungen an die Gewobag formuliert.
Der Iran verurteilt einen Deutsch-Iraner zum Tode und reichert Uran auf fast waffenfähiges Niveau an. Deutschland muss sich eingestehen: Es braucht eine Kehrtwende im Verhältnis zu Teheran.
Der russische Präsident deutet seinen Angriffskrieg zum Akt der Selbstverteidigung Russlands um. Gegen den Westen erhebt er erneut schwere Vorwürfe.
In Grieben kollidieren regelmäßig Autos mit Zügen. Doch mehr Sicherheitsvorkehrungen wird es nicht geben.
Die Menschen werden immer älter und die Weltbevölkerung wächst: Das verspricht dem Gesundheitssektor ein solides Wachstum. Eine Auswahl von Fonds, die sich für Langfrist-Anleger eignen können.
Auch mit einem Hubschrauber wurde der 57-Jährige bereits gesucht – bisher erfolglos. Der Gesuchte wurde zuletzt im Wohngebiet am Stern gesehen.
Die Preise für Smartphones in Deutschland steigen. Gleichzeitig werden die Geräte länger genutzt.
Zum Internationalen Tag der Muttersprache hat das Statistische Bundesamt sich die Sprachgewohnheiten in Deutschlands Haushalten genauer angesehen.
Eine neue Auswertung zeigt: Der Krankenstand war 2022 deutlich höher als im Jahr zuvor. Auch die Zahl der Corona-Meldungen stieg an.
Evelyn Bader veranstaltet Reisen für Frauen. Laut ihr sind lange Fernreisen gerade im Trend, aber auch Kurztrips innerhalb von Deutschland mit dem Zug.
Fußballstar Dani Alves wegen Vorwurfs sexueller Nötigung in Spanien in U-Haft. Die mutmaßliche Tat soll sich Ende des Jahres in einem Nachtclub zugetragen haben
Ein 21-Jähriger kommt vor Gericht, weil er Mohammed R. mit mehreren Messerstichen getötet haben soll. Eine weitere Anklage ergeht gegen einen Begleiter.
Weltweit arbeiten viele Firmen daran, Fleisch im Nährmedium aus Vorläuferzellen heranwachsen zu lassen. Auf einer Konferenz in Berlin wurde klar: Es geht nun darum, die Prototypen konkurrenzfähig zu machen.
Auf 500 Quadratmetern können Besucher des früheren Stasi-Gefängnisses in Berlin in das Leben der Insassen eintauchen – auch dank einer Augmented-Reality-App.
Extremismus von rechts und von links – aber die Mehrheit ist resilient. Die Chance kann man nutzen.
Der Biologe Salah Amasheh untersucht Proteinverbindungen, die für den Schutz von Korallen notwendig sind.
Die Diskussionen um mögliche Steuererhöhungen gehen weiter. Schon seit 2021 kommen SPD und Grüne nicht mit der FDP auf einen gemeinsamen Nenner.
Im Prozess wegen möglicher Zwangsprostitution hat das Landgericht eine erste Entscheidung getroffen. Kritik kam von der Verteidigung.
Der Großteil der Schüler besucht zunächst Willkommensklassen, um Deutsch zu lernen. 85 pädagogische Fachkräfte aus der Ukraine wurden als Lehrkräfte eingestellt.
Drei Initiativen aus Wilhelmsruh, Köpenick und der Leipziger Straße in Mitte wurden für Konzepte ausgezeichnet, die Kunden anlocken sollen.
Braun und zwei weitere Wirecard-Manager sind wegen des Verdachts des Bandenbetrugs angeklagt. Ein Mitglied der Strafkammer ist nun erkrankt.
Am Institut für Pharmazie der Freien Universität haben Vivian Kral und Christian Zoschke ein E-Learning-Angebot über Alternativmethoden zu Tierversuchen erstellt
Das hat das Kabinett wie erwartet beschlossen. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) rechnet derzeit nicht mehr mit einer Überlastung des Gesundheitssystems.
Das Team von Pharmakologie-Professor Burkhard Kleuser entwickelt ein immunkompetentes Hautmodell, mit dem sich Allergieauslöser identifizieren lassen.
Markus Lanz und seine Ehefrau Angela haben sich getrennt. Das Paar war zwölf Jahre verheiratet.
Sie wurde als „Das Mädchen Rosemarie“ berühmt und drehte 120 Filme. Jetzt ist Nadja Tiller mit 93 Jahren gestorben.
In Siemensstadt gehen die Lichter aus. Der Termin steht jetzt fest und ist früher als gedacht. Die Bank nennt aber Alternativen, wo es Geld gibt.
Die Rufe nach mehr Tempo bei der Zuckerreduktion in Limonaden werden lauter. Der Zuckergehalt soll bis 2025 um 15 Prozent sinken.
Europa war damals zu träge, sich Russland energisch entgegenzustellen. Doch solange die Ukraine unterlegen ist, hat Frieden keine Chance.
Deutsche Exporte in Staaten außerhalb der EU sind im Januar leicht gestiegen. Die USA bleiben weiterhin der wichtigste Abnehmer deutscher Produkte.
Über ein Jahr nach Beginn des Ukrainekrieges zeigen sich die Auswirkungen der Sanktionen westlicher Staaten auf die Wirtschaft Russlands.
Am Mittwoch soll im Landtag ein entsprechender Antrag gestellt werden. Bildungspolitikerin Kathrin Dannenberg übte scharfe Kritik an Bildungsministerin Britta Ernst (SPD).
Lina Magull wirbt vor dem ersten Länderspiel des Jahres der DFB-Spielerinnen für höhere Gehälter. Es gehe darum, sich als Profifußballerin auf den Sport konzentrieren zu können.
Die ARD nutzt die Berlinale traditionell, um ihre Informationskompetenz zu unterstreichen. Das gilt besonders für die „TopDocs“ 2023.
Vor einem Jahr fiel Russland in die Ukraine ein – sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität bewerten die Auswirkungen.
Die Potsdamer Bibliotheksgesellschaft startet einen kostenlosen Leseclub. Nach der Methode „Shared Reading“ soll gemeinsam gelesen und darüber gesprochen werden.
Das Litauische Kulturinstitut gibt mit „* as a Journal“ ein anregendes Magazin heraus - quer durch alle Künste und Wissensdisziplinen.
Das deutsche Fußballnationalteam der Frauen wird künftig von „Vorwerk“ gesponsert. Die Bundestrainerin nimmt es mit Humor – und freut sich über die Unterstützung.
Ein 50-jähriger Radfahrer prallt gegen eine von einem Taxi-Fahrgast geöffnete Autotür und stirbt wenig später im Krankenhaus. Nun bittet die Polizei um Hinweise.
Die Bundesregierung hat sich noch nicht auf eine Position im Umgang mit Israels rechtsextremer Regierung geeinigt. Da sendet ein Standard-Besuch das falsche Signal.
Am 24. Februar jährt sich Russlands Angriff auf die Ukraine. In Potsdam wird unter anderem auf der Straße, in der Bibliothek und in Kirchen gedacht.
Die Beziehung ist über 50 Jahre alt. Sogar ein „Spandau-Baum“ steht in der Küstenstadt. Doch seit Jahren ist der Kontakt dünn. Nutzt der neue Bürgermeister 2023 die Chance?
öffnet in neuem Tab oder Fenster