zum Hauptinhalt
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, gibt ein Pressestatement in seinem Ministerium ab.

Den Gesetzlichen Krankenversicherungen droht ein historisches Defizit. Der Gesundheitsminister sieht steigende Beiträge als unvermeidbar – und verweist auf den Finanzminister.

BVG/René Lohse

Noch bis Ende Februar kann der BVG-Rufbus „Muva“ im Osten Berlins kostenlos getestet werden. Doch es gibt Kritik – sowohl am Einsatzgebiet als auch als Aufzug-Ersatz.

Von
  • Johanna Treblin
  • Lotte Laloire
Migranten stehen an der Grenze zwischen Mexico und den USA.

US-Präsident Biden will den Migrationsstrom über die Südgrenze mit neuen bürokratischen Hürden unterbinden. Hilfsorganisationen kritisieren die Pläne als „illegal und unmoralisch“.

Annalena Baerbock.

Außenministerin Baerbock fordert zwei iranische Botschaftsangehörige auf, Deutschland zu verlassen. Hintergrund ist das Todesurteil des Irans gegen einen Deutsch-Iraner.

Die Rotbuche auf der Freundschaftsinsel verliert ihre Krone.

Der Baum wurde vor rund 90 gepflanzt. Nun hielt er den veränderten Klimabedingungen und immer längeren Dürrezeiten nicht mehr stand.

Von Jana Haase
Blick in den Festspielsaal bei der Eröffnung der Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel.

Ausgerechnet 2023 könnte sich auf dem Grünen Hügel die Finanzierung vonseiten des Freundeskreises ändern. Damit könnte auch die Ära Wagner in der Führungsebene enden.

Von
  • Gerd Roth, dpa
  • Kathrin Zeilmann, dpa
  • Britta Schultejans, dpa
Bundesfinanzminister Christian Lindner bei einer Rede in Stuttgart.

In einem Interview spricht der Bundesfinanzminister Probleme bei der Steuerung von Migration in Deutschland an. Hier komme es darauf an, ob die Einwanderer arbeiten wollen.

Neue Supermärkte, Fabrikhallen, Parkplätze, Ställe oder Rathäuser sollen künftig immer mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Für Eigenheime gilt das nicht.

Von Thorsten Metzner
Emil DuBois-Reymond

Funktioniert das Leben wie eine Maschine? Oder ist da mehr als nur das Zusammenspiel von Molekülen, Zellen und Organen? Der Physiologe Emil DuBois-Reymond hatte eine ganz eigene Sichtweise.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Präzedenzfall: die Gesobau-Wohnsiedlung am Schlosspark Schönhausen.

Der Streit um die Verdichtung der Gesobau-Wohnhöfe ist offenbar entschieden – obwohl die Bauverwaltung dem Bezirk in einem zentralen Punkt recht gibt.

Von Christian Hönicke
Der Leiter der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, nimmt an der Beerdigung eines Kämpfers der Wagner-Gruppe teil.

Der Gründer der Wagner-Gruppe beschwert sich über absichtliche Nachschubverzögerungen für seine Kämpfer. Zusammen mit einem brutalen Bild lässt er eine Bestellliste veröffentlichen.

Erika Steinbach, Vorsitzende der Stiftung Desiderius-Erasmus, beim Bundesparteitag der AfD im Juni 2018.

Seit Jahren streitet die AfD um Geld für ihre Denkfabrik, die Desiderius-Erasmus-Stiftung. An diesem Mittwoch fällt das Bundesverfassungsgericht ein Urteil. Was ist zu erwarten?

Von Maria Fiedler