zum Hauptinhalt
Kopf unten. Mo Salah kassierte mit dem FC Liverpool eine bittere Niederlage gegen Real Madrid.

2:0 nach einer Viertelstunde, 2:5 am Ende: Für den FC Liverpool und seinen Trainer Jürgen Klopp nimmt das Achtelfinale gegen Real Madrid eine unschöne Wendung.

Michael Stübgen will in diesem Jahr den Vorsitz der Brandenburger CDU abgeben.

Die Plätze zur Unterbringung von Flüchtlingen in Kommunen seien fast ausgeschöpft, so Michael Stübgen (CDU). Zudem fehle Personal zur Integration.

Katrin Vernau

Der RBB habe über seine Verhältnisse gelebt, sagt Katrin Vernau. Ein Gespräch über Jobabbau, mehr Berichterstattung aus Brandenburg und die Bereitschaft, als Intendantin weiterzumachen.

Von Joachim Huber

Tanja Eschs Kindercomic „Boris, Babette und lauter Skelette“ behandelt spielerisch aktuelle Themen. Jetzt wurde er mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis als bestes Kinderbuch ausgezeichnet.

Von Sabine Scholz
Ein Rettungswagen brachte den Mann ins Krankenhaus.

Der 45-Jährige wurde mit einem Kran befreit. Der Einsatz lief rund zwei Stunden. Details zum Unfallhergang gab die Polizei zunächst nicht bekannt.

Ein Brautpaar hält sich während ihres Hochzeits-Fotoshootings die Hände (Symbolfoto).

Eine Ukrainerin heiratet in Lwiw, ihre Trauzeugin reist aus Berlin an, wohin sie aus Kiew geflohen ist. Dies sind ihre Eindrücke.

Von Anastasiia Kosodii
Valeriia Semeniuk

Unsere Autorin ist mit Russisch als Muttersprache in Kiew aufgewachsen. Früher schien es ihr fremd, ihre ukrainische Identität zu betonen. Dann kam der Krieg.

Von Valeriia Semeniuk
Jewgeni Prigoschin, Chef der russischen Söldnertruppe Wagner

Dem Wagner-Chef Prigoschin zufolge hat Russland genug Munition, trotzdem würden seine Truppen leer ausgehen. Nicht einmal Pionierschaufeln bekomme die Söldnergruppe noch gestellt.

Von Anna Lindemann
Der CSU-Vorsitzende und Bayerische Ministerpräsident Markus Söder spricht beim Politischen Aschermittwoch der CSU.

Der bayerische Ministerpräsident wirft der Innenministerin „katastrophales Management“ in der Flüchtlingspolitik vor. Auch gegen den Bundeskanzler wettert er.

In Heidelberg füllen Tegula Villen eine Straßenecke aus, in einem Wohngebiet, das durch gründerzeitlichen Baustil geprägt ist.

Wie sieht das denn aus? Bisweilen rufen neue Häuser in gewachsenen Kiezen großes Geheule hervor. Muss aber nicht sein – wenn Architekten Einfühlungsvermögen beweisen.

Von Dirk Engelhardt
Joachim Gauck auf einem Archivbild in Berlin.

In einem Interview drängt der Ex-Bundespräsident auf eine bessere Kommunikation vonseiten des Bundeskanzlers. Auch pro-russische Tendenzen in Deutschland beschäftigen ihn.

(Symbolbild) Die Potsdamer Innenstadt soll autofreier werden

Das Planwerk für ein Zentrum mit weniger Verkehr hat eine wichtige Hürde in der Stadtpolitik genommen. Eine Mehrheit im Stadtparlament gilt als sicher.

Von Henri Kramer
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besucht am Mittwoch die Lausitz.

Im Industriepark Schwarze Pumpe soll ein Speicherkraftwerk entstehen. Energieunternehmen Leag hält am gesetzlich festgelegten Kohleausstieg 2038 fest.

Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.

Traditionell geht es um Angriffe auf den politischen Gegner. Ricarda Lang aber nutzte den Politischen Aschermittwoch für eine andere Offenbarung.

Von Karin Christmann
Olena Kravtchenko ging nach der russischen Invasion der Ukraine ins Vereinigte Königreich, wo sie als Linguistin für das britische Verteidigungsministerium arbeitet.

Nach Russlands Überfall sitzt Olena Kravtchenko erstarrt in ihrer Wohnung und hört Raketen um sich einschlagen. Ein Jahr später ist ihr Vater tot – und sie findet eine neue Rolle.

Von Olena Kravtchenko
Rede an die Nation. Putin am 21. Februar in Moskau vor der Generalversammlung der Russischen Förderation.

Der Historiker Manfred Hildermeier analysiert die Mentalität einer rückständigen Großmacht.

Von Bernhard Schulz
Der International Car Forest in der Wüste von Nevada.

Von Geistern, Glücksrittern und geheimen Militärbasen: Rund um die alte Silberstadt Tonopah kommen Gegenwart und Vergangenheit amerikanischer Mythen zusammen.

Von Hannes Soltau
Die Vision: So soll Krampnitz einmal aussehen.

Die Stadtverordneten sollen mehrere Bebauungspläne für das frühere Kasernenviertel abschließen oder auf den Weg bringen – auch um den Bau einer Kita zu ermöglichen.

Von Henri Kramer

Unser Autor lässt sich bei der Berlinale schminken. Und trifft Schauspielerin Lavinia Wilson, die sich für den roten Teppich zurechtmacht. Wie viel Styling steckt im Film?

Eine Kolumne von Robert Ide
Alexander Mommert, Regionalgeschäftsführer der Alexianer in Potsdam.

Alexander Mommert über die finanzielle Lage des St. Josefs-Krankenhauses, die Krankenhausreform des Gesundheitsministers und die Coronalage.

Von Sabine Schicketanz
Neu in Berlin Kaffee

Zwei junge Berliner Firmen bringen neuartige Kaffee-Produkte auf den Markt. Dabei haben sie ganz unterschiedliche Zielgruppen vor Augen. Um guten Genuss geht es aber immer.

Von Silvia Silko
Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Oranienburger Strasse, in Reinickendorf ist eine von zwei Kliniken des Maßregelvollzugs in Berlin.

Der Platzmangel im Maßregelvollzug ist eklatant, die Klinik in Reinickendorf soll nun ausgebaut werden. Kurzfristig müssen trotzdem neue Standorte gefunden werden.

Von Hannes Heine
Schwieriges Miteinander: Das Rechenzentrum an der Breiten Straße, daneben der Turm der Garnisonkirche.

Nach dem Beschluss der Stiftung Garnisonkirche vom Wochenende reicht es den Kreativen in dem Potsdamer Künstlerhaus: Sie wollen an keiner Machbarkeitsstudie mehr mitwirken.

Von Henri Kramer
Dörte Elß ist Chefin der Berliner Verbraucherzentrale.

In der aktuellen wirtschaftlichen Lage überlegen viele Eigentümer, ihr Haus zum Teilverkauf anzubieten, um schnell an Geld zu kommen. Doch dabei ist Vorsicht geboten.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Potsdam, 20.11.2020 / Lokales / Coronakrise / 
Öffentlicher Personennahverkehr, ÖPNV, S-Bahn, S 7, Regionalbahn, DB, Gleis, Gleise, Hauptbahnhof, Stadtbilder, Feature, Genrebild, 
Foto: Ottmar Winter PNN

Die Modernisierung der überalterten Infrastruktur wird viel teurer als erwartet. Die Bahn verschärft damit den Zwist in der Regierung um die Mittelverteilung.

Von Thomas Wüpper
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts verkündet das Urteil in der Causa Desiderius-Erasmus-Stiftung.

Die Förderkriterien im Bundeshaushalt sind angreifbar, sauber geregelt sind sie nicht. Das beanstandet das Bundesverfassungsgericht nun und pocht auf ein eigenes Gesetz.

Auch China will das Potential Dschibutis ausschöpfen und baut seit 2018 Wohnraum für einkommensschwache Familien.

Im ostafrikanischen Dschibuti betreibt China seine einzige ausländische Militärbasis – direkt neben den USA. Nun wird ein neues Parlament gewählt, mit Folgen weit über das Land hinaus.

Von Hatem Elliesie
Fasten. Frischer Minztee kann eine Alternative sein.

40 Tage vor Ostern beginnt die christliche Fastenzeit. Die einen üben Verzicht, andere essen und trinken wie zuvor. Drei Meinungen, wie man mit dem Fasten umgehen kann.

Von
  • Eric Matt
  • Malte Lehming
  • Natalie Tenberg
Schweigen ist Silber, Lästern ist Gold?

Einfach nicht mehr antworten, nicht reagieren: Der Kontaktabbruch im Miniformat kann Beziehungen ruinieren. In der Kindererziehung wirkt er sogar katastrophal.

Von Ariane Bemmer
Joe Biden, Präsident der USA, spricht während eines Treffens mit den Staats- und Regierungschefs der Bukarester Neun, einer Gruppe von neun Ländern, die die Ostflanke der NATO bilden.

Die USA breiten ihren Schutzschirm in Osteuropa aus. Bei einem Treffen mit den Nato-Ostmitgliedern wiederholt Präsident Biden seine klare Botschaft an Russland.

307889_0_15589f6a.jpg

„Coming Out“ war der erste schwule Film der DDR. Bei der Wiederaufführung in Pankow zeigt Berlin seine verborgenen Seiten – auch wenn die alte Schule unseres Autors nicht mehr nach Bohnerwachs riecht.

Eine Kolumne von Robert Ide
ARCHIV - 14.12.2020, Mecklenburg-Vorpommern, Stralsund: Auf der Einkaufsstraße und Fußgängerzone Ossenreyer Straße sind zahlreiche Passanten unterwegs; es gilt Maskenpflicht. (zu dpa «Bundesamt legt Bevölkerungsdaten vor - Gibt es einen Corona-Effekt?») Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Einer Umfrage des European Council on Foreign Relations zufolge würden mehr Deutsche territoriale Abtretungen der Ukraine an Russland in Kauf nehmen, als in anderen EU-Staaten.

Von Maria Kotsev
Abgelehnte Asylbewerber steigen am Baden-Airport in Rheinmünster im Zuge einer landesweiten Sammelabschiebung in ein Flugzeug. Das Foto stammt aus dem Jahr 2015.

Die FDP will Asylverfahren in Drittstaaten verlagern. SPD und Grüne aber halten nichts von der Idee. Und das ist nur einer von mehreren Streitpunkten zur Migrationspolitik der Ampel.

Von Albrecht Meier