zum Hauptinhalt
Der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis (Archivbild)

Sexualorientierung und Geschlechtsidentität soll nun komplett aus dem Lehrplan in Florida gestrichen werden. Lehrer, die sich nicht an den Plan halten, riskieren ein Berufsverbot.

In einem Teil einer Bierlieferung war flüssiges Methamphetamin versteckt gewesen, teilte die Polizei mit (Symbolbild).

Die Polizei in dem Inselstaat hat eine große Menge „Honey Bear House Beer“ beschlagnahmt. Zuvor war ein junger Mann gestorben, nachdem er ein Bier getrunken hatte.

Israels Premier Benjamin Netanjahu

Es ist die erste Gesetzesänderung im Rahmen der umstrittenen Justizreform der neuen Regierung. Die Opposition verurteilt das Gesetz als „unanständig und korrupt“.

Über Kreuz. Frankreichs Staatschef Macron (links) und Kanzler Scholz haben beim Verbrenner-Aus und der Kernkraft unterschiedliche Ansichten.

Vor dem EU-Gipfel ist von Einigkeit zwischen Berlin und Paris nicht viel zu sehen. Deutschland hält am Verbrennermotor fest, während Frankreich die Atomkraft stärken will.

Von Albrecht Meier
Boris Johnson, damaliger Premierminister von Großbritannien, trägt eine Stoff-Maske (Archivbild).

Versäumnisse der Regierung in London hätten laut dem Experten zu hohen Todeszahlen geführt. Auch jetzt bleibe das Risiko einer weiteren schweren Corona-Welle bestehen.

Das Ziel, in Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral zu werden, hält Wissenschaftler Reusswig für unrealistisch. Dennoch plädiert er dafür, beim Volksentscheid ein Ja-Votum abzugeben.

Peter Adamik.Bu ist einfach "Jugend musiziert"

Ob Klassik oder Pop. Berlin öffnet die Türen zum 60. Jubiläum des Nachwuchswettbewerbs „Jugend musiziert“ – und bietet ein buntes Programm.

Von Hanna Beisel
Ein BVG-Bus fährt am Zoologischen Garten vorbei. (Symbolbild)

Die BVG fordert von der Berliner Politik mehr Radikalität beim Vorrang des ÖPNV auf der Straße und will mehrere, kilometerlange Bus-Trassen einrichten. Unter anderem auf der Heerstraße.

Von Christian Latz
Israels Premier Benjamin Netanjahu

Das Auswärtige Amt fürchtet, dass sich die angespannte Sicherheitslage im Westjordanland weiter verschärft. Grund dafür ist ein Beschluss des israelischen Parlaments.

Ein Auszubildender absolviert an einer Drehmaschine eine Prüfung (Symbolbild).

Der BDI kritisiert die hohen Energiepreise und bürokratischen Belastungen in Europa. Es drohe ein Abwandern der Firmen in die USA und nach China.

Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales (Archivbild)

Die FDP fordert eine Ausnahme vom Verbrenner-Verbot für Fahrzeuge, die E-Fuels tanken. Andere EU-Länder werfen der Bundesregierung deshalb Unzuverlässigkeit vor.

Abgasuntersuchung bei einem Dieselmotor

Anlass der Neubewertung waren Urteile des Europäischen Gerichtshofes zu sogenannten Abschalteinrichtungen. In 40 Prozent der Fälle waren die Werte sogar „extrem“.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD)

Die Bundesinnenministerin mahnt nach den Schüssen bei der Razzia erneut fehlende Regelungen im Waffengesetz an. Auch weitere Ampel-Politiker fordern Konsequenzen.

Jewgeni Prigoschin nimmt an der Beerdigung eines seiner Kämpfer teil.

Jewgeni Prigoschin scheint den Höhepunkt seines Einflusses im Kreml überschritten zu haben. Dennoch wird der Chef der Wagner-Söldner von Wladimir Putin noch benötigt.

Von Frank Herold
Dmitri Medwedew, stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrates

Der ehemalige russische Präsident Medwedew verschärft die Rhetorik wegen des Haftbefehls gegen Putin. Er schloss auch den Internationalen Strafgerichtshof in seine Drohungen ein.

Unverkennbare Ähnlichkeit: Oben die Bilder, die den Probanden gezeigt wurden, unten die Rekonstruktionen aus dem Hirnscan.

Eine in Deutschland entwickelte Künstliche Intelligenz macht es möglich: Japanische Neurowissenschaftler können anhand von Gehirnaktivitäten rekonstruieren, was ihre Probanden sehen.

Von Birgit Herden
Executive producer Nikole Hannah-Jones poses for a portrait to promote the series "The 1619 Project" at the Latinx House during the Sundance Film Festival on Friday, Jan. 20, 2023, in Park City, Utah. (Photo by Taylor Jewell/Invision/AP)

1619 erreichte das erste Sklavenschiff Amerika. Nikole Hannah-Jones hat untersucht, wie die Folgen der Knechtschaft in die Gegenwart reichen – und bekam dafür den Pulitzer-Preis.

Von Oliver Geyer
Lars Eidinger

Premierenabend? Eine mündliche Abiturprüfung, sagt Lars Eidinger. Der Schauspieler über die Doku „Sein oder nicht sein“ und das Unvermögen, auf Knopfdruck zu weinen.

Von
  • Ulf Lippitz
  • Joana Nietfeld
02.03.2023,Berlin,Deutschland,der Volksentscheid Berlin Klimaneutral 2030 *** 02 03 2023,Berlin,Germany,the referendum Berlin climate neutral 2030

Klimaschutz und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Boris Buchholz
  • Christian Hönicke
  • Nele Jensch
Die russische Raumstation „Mir“, als sie noch im Orbit war.

Am 23. März 2001 stürzten die Reste der russischen Raumstation „Mir“ in den Pazifik. Dieses Schicksal könnte auch bald die Internationale Raumstation ISS ereilen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })