
Die Ureinwohner Australiens sollen mehr Mitspracherecht bekommen. Darüber soll in einem Referendum entschieden werden. Nicht alle sind dem Vorschlag einverstanden.
Die Ureinwohner Australiens sollen mehr Mitspracherecht bekommen. Darüber soll in einem Referendum entschieden werden. Nicht alle sind dem Vorschlag einverstanden.
Auf seinem Album „Das ist los“ beschäftigt sich Herbert Grönemeyer mit den multiplen Krisen der Gegenwart. Dabei klingt er erstaunlich gelassen.
Thomas Kutschaty ist von seinem Amt als SPD-Parteichef in NRW zurückgetreten. Er war im Parteipräsidium mit einer Personalie krachend gescheitert und unter Druck geraten.
Bisher sind alle Initiativen einer gemeinsamen Inhalte-Plattform gescheitert. Jetzt gibt es einen neuen Vorstoß.
„Wir haben mit der SPD vereinbart, uns gegenseitig zu wählen“, sagt der künftige Bürgermeister Frank Bewig im Tagesspiegel. Hier die neuen Zuständigkeiten, wenn bei der Wahl alles glatt läuft.
Das nächste Virus kommt bestimmt. Doch die Parteien drücken um sich eine Aufarbeitung der Fehler in der Pandemie. Vor allem die FDP wäre gefordert.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Viele Pflegekräfte wechseln zu Leih- und Zeitarbeitsfirmen. Klinik-Pflegedirektorin Hanuschke würde Leasing am liebsten verbieten, Personalvermittler Ziegler hält dagegen.
Die Lusizi, ein Stamm der Slawen, hatte einst am Rande des Spreewaldes eine Burg errichtet. Der Nachbau der Slawenburg kann in der Lausitz besucht werden
Die US-Schauspielerin wird vorgeworfen, irreführende Werbung für Kryptowährungen in sozialen Netzwerken gemacht zu haben. Auch Kim Kardashian war schon im Visier der Ermittler.
Der Bonner Dax-Konzern drängt mit Macht ins Paketgeschäft der USA und elf weiterer Länder. Das Auslandsgeschäft der Post muss wachsen, weil der heimische Markt schrumpft.
Mitten in der Alexa Shopping Mall zieht das Second-Hand-Unternehmen Sellpy temporär ein. Zwischen Fast- Fashion-Filialen wird hier jetzt über nachhaltigen Modekonsum gesprochen. Ist das sinnvoll oder auch schräg?
Eine Tomatensorte lässt dieser Tage die Herzen der Feinschmecker höher schlagen. Die „Schwarze von der Krim“ heißt sie, und sie besticht in Look und Geschmack. Eine Liebeserklärung.
Als erster Monarch überhaupt wird Charles III. bei seinem Staatsbesuch kommende Woche eine Rede im Bundestag halten. Auch ein Abstecher nach Brandenburg ist geplant.
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hatte gegen Ballweg Anklage erhoben. „Querdenken“-Initiator sitzt seit neun Monaten in Untersuchungshaft.
Beim Versuch, die Kaiser-Wilhelm-Straße zu überqueren, ist ein 18-Jähriger angefahren und schwer verletzt worden. Der Fußgänger kam in ein Krankenhaus.
Der Auftrag sei ein „sichtbares Zeichen der vertrauensvollen Zusammenarbeit“, hat das deutsche Verteidigungsministerium mitgeteilt. Über die Kosten wurden keine Angaben gemacht.
Die Gewerkschaft Verdi ruft für Anfang kommender Woche zu Arbeitsniederlegungen in der Landeshauptstadt auf.
Früher traten regelmäßig Weltstars beim kostenlosen Stadtwerkefest auf, dann wurde das Event abgespeckt. Dieses Jahr fällt das Open Air ganz aus.
Die Deutschen würden erwarten, dass man sich nicht ständig streitet, sagte Außenministerin Baerbock. Zuvor hatte der FDP-Generalsekretär auf die Haushaltsdisziplin gepocht.
Das US-Militär nannte die Aussagen „falsch“. Die USS Milius führe Routine-Einsätze im Südchinesischen Meer durch.
Jeder vierte Mensch auf der Welt hat keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die hochrangig besetzte UN-Konferenz in dieser Woche soll nun neuen Schwung im Kampf gegen die Wasserknappheit bringen.
Mit dem nächsten Haushalt will die Stadtverwaltung 290 neue Stellen schaffen - doch nötig wären deutlich mehr. Das zeigt eine neue Analyse.
Obwohl sie jahrzehntelang gearbeitet haben, bekommen zahlreiche Rentner weniger als 1251 Euro pro Monat. Die Linke fordert eine Erhöhung um zehn Prozent.
Die deutsche Pharmaindustrie ist nach wie vor eine starke Branche. Trotzdem befinden wir uns inmitten einer immer angespannteren Lage in der Grundversorgung.
Zwei alkoholisierte Frauen legten sich am S-Bahnhof Jungfernheide mit mehreren Personen an. Eine 14-Jährige wurde dabei rassistisch beleidigt und geschlagen.
Nach dem WM-Debakel will sich die Nationalmannschaft mit politischen Statements zurückhalten. Vom kommenden EM-Gastgeber sollte ein anderes Signal ausgehen.
Kemal Kilicdaroglu hatte sich mit der prokurdischen Partei HDP getroffen. Deren Wählerstimmen könnten über den Ausgang der türkischen Präsidentschaftswahl entscheiden.
In einem Gastbeitrag fordert der Chef der Berliner Energieagentur neue Anstrengungen beim Energiesparen. Die Initiative für den Klima-Volksentscheid bezeichnet er als „gut gemeint“.
Zwischen Reinickendorf und Spandau wird gebaut, also lenkte der Senat die Radler in eine Privatstraße. Anwohner machten dicht. Und nun? Hier das Update für Radweg und Baustelle.
Immer wieder müssen Atelierhäuser schließen, Ersatzräume sind rar. Ein Netzwerk bringt nun Künstler:innen aus Treptow-Köpenick zusammen, um auf die prekäre Situation aufmerksam zu machen.
Der umstrittene Sänger hat das Gesetz und die Kunstfreiheit auf seiner Seite. Bei vorigen Auftritten ließ Roger Waters Schweineballons mit Davidsternen über der Menge aufsteigen.
In den USA ist wegen der Verbindungen nach China ein Verbot von TikTok im Gespräch. In Deutschland sieht Innenministerin Faeser dafür keine Grundlage.
Pia Kabitzsch ist Psychologin. Im Interview spricht sie über kräftezehrende Apps, ständige Mini-Enttäuschungen und die Fünf-Minuten-Regel.
Mit mehrtägigen Warnstreiks treten Beschäftigte von Bund und Kommunen für neue Tarife ein. Für Donnerstag ist eine Kundgebung vor dem Innenministerium geplant.
Haiti steht vor einer Hungersnot, Banden kontrollieren weite Teile des Landes. Die UN diskutieren über eine Militärintervention. In der Vergangenheit hat das zu mehr Problemen geführt.
Die Union will gegen das Ampel-Wahlgesetz in Karlsruhe klagen, um das Ende der Grundmandatsklausel zu verhindern. Auf die Richter kommt ein ziemlich vertracktes Problem zu.
Viele Händler setzen auf die Kundenkarten – auch wegen der Daten. Eine Analyse von Hunderttausenden Kassenbons zeigt jetzt, wie viel Nutzen Kunden davon haben.
Zwei Männer sollen einen 46-Jährigen in ein Auto gezerrt und verschleppt haben. Einer der Verdächtigen war vergangene Woche an einer Schießerei in Berlin beteiligt.
Sollte der Volksentscheid Erfolg haben, müsse die kommende Regierung ihn umsetzen, meint Danny Freymark. Nötig seien dafür „Verschuldung und Einschnitte im bisherigen Haushalt“.
Die Warnungen vor Fabrikschließungen wegen hoher Energiekosten sind weit überzogen. Gefahr droht der deutschen Wirtschaft von ganz anderer Seite.
Die neue Linie soll westlich am Havelufer nach Hennigsdorf führen und Pendlern helfen. Die BVG hüllt sich in Schweigen, dabei kursieren schon erste Details.
Australiens Premier hat für die Unterstützung des Volksentscheids geworben. Bislang werden die Ureinwohner in der australischen Verfassung nicht erwähnt.
Katrin Müller-Rottgardt sprintete bei den Paralympischen Spielen zur Bronzemedaille. Ihr Training unterscheidet sich dabei kaum von sehenden Teamkollegen.
Kritische Presse ist der rechten Regierung Italiens unter Ministerpräsidentin Meloni ein Dorn im Auge. Die Journalistin Francesca De Benedetti über Schikanen für die Medien.
Kommt es zu einem Bündnis von CDU und SPD, könnte der CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak das Justizressort übernehmen. Der 47-Jährige gilt als Experte für Mietrecht.
Eine Wiederentdeckung: Maria Borrélys erstmals 1930 in Frankreich erschienener Debütroman gibt es jetzt einer Neuübersetzung.
TikTok-Cop „Officer Denny“ klagt gegen die Polizei – wegen eines „Doppel-Live“ mit Arafat Abou-Chaker. Der stört sich nun an der Wortwahl des Verwaltungsgerichts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster