zum Hauptinhalt
Spaniens amtierender Ministerpräsident Pedro Sanchez mit den Fußball-Weltmeisterinnen.

Der Konflikt zwischen den Auswahl-Fußballerinnen und dem Verband spitzt sich weiter zu. Nun greift angesichts des Streiks die Regierung ein.

Einsatzkräfte der Berliner Polizei.

Die Berliner Polizei hat die Wohnung eines Mitglieds der „Letzten Generation“ durchsucht. Er soll die Gruppe mit sogenanntem „Aktivator“ versorgt haben. Bei den Blockaden wurden etliche Mitglieder festgenommen.

Von Marius Gerards
Migranten werden auf einem Boot der italienischen Küstenwache vor Lampedusa in Sicherheit gebracht.

Ruud Koopmans zufolge kommen aktuell deshalb so viele Menschen in Europa an, weil ein Preiskampf zwischen konkurrierenden Schleppern die Preise drückt. Ein Ende ist nicht in Sicht.

Von Albrecht Meier
Feuerwehrleute löschen einen Brand nach Drohnenangriffen im westukrainischen Lwiw.

Im westukrainischen Lwiw wurden in der Nacht zwei Menschen verletzt, einer davon schwer. Die meisten Drohnenangriffe startete Russland im Süden der Ukraine.

Ein Kampfflugzeug vom Typ Lockheed Martin F-35A Lightning II der niederländischen Luftwaffe RNLAF bei einer Übung über der Ostsee.

Nach einem „Missgeschick“ suchte das US-Militär nach einem verschollenen Kampfflugzeug – auch mithilfe der Bevölkerung. Nun wurden Trümmer der F-35 in Williamsburg County gefunden.

Container-Unterkunft für Geflüchtete.

Die Plätze in den Unterkünften für Geflüchtete in Tegel und Tempelhof sollen ausgebaut. Auch Hotels und Hostels sollen angemietet werden. Das beschloss die Berliner Senats-Taskforce.

Von Anna Thewalt
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit einem Soldaten in New York

Bevor eine Reihe diplomatischer Treffen anstehen für den ukrainischen Präsidenten, fuhr Selenskyj in ein Krankenhaus in Staten Island. Am Dienstag wird er eine Rede vor den UN halten.

Ein Armeeoffizier schließt das Tor eines Auffanglagers für Migranten auf Lampedusa.

Viele Vorschläge machen in der Migrationspolitik die Runde – darunter die Forderung von CSU-Chef Söder nach einer Obergrenze. Doch Rhetorik und Machbarkeit klaffen auseinander. Ein Faktencheck.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
Seit der Bergung aus dem Gletschereis muss die Mumie künstlich konserviert werden.

Zunächst hielt man den Leichnam für den eines kürzlich verunglückten Bergsteigers. Damit lag man nicht völlig falsch, aber „Ötzi“ war früher umgekommen, viel früher.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva überreicht dem indischen Premierminister während des G20-Gipfels in Neu-Delhi einen Baumschössling, um den Übergang des G20-Vorsitzes zu symbolisieren.

Die Bedeutung des Globalen Südens wächst und damit auch der Anspruch der Staaten, mitzugestalten. Das muss für den Westen kein Anlass zur Sorge sein, argumentieren die Experten Henrik Maihack und Johannes Plagemann in ihrem Gastbeitrag.

Von
  • Johannes Plagemann
  • Henrik Maihack
 Sven Krüger (l.), bundesweit bekannter Rechtsextremist, wird bei einer Durchsuchungsaktion auf seinem Grundstück in Jamel von einem Polizeibeamten begleitet.

Innenministerin Faeser hat die international aktive Neonazi-Vereinigung verboten. Bundesweit wurden die Wohnungen mutmaßlicher Anführer durchsucht. Nun wurden erste Funde bekannt.

Eine Auswahl aus dem Angebot des Comic-Streamingdienstes „Swoosh“.

Drei Monate nach dem Start einer deutschen Comic-App im Netflix-Stil zieht der zuständige Verlagsleiter eine positive Zwischenbilanz und sagt: „Wir haben noch viel vor“.

Von Lars von Törne
Mit einem Flatterband ist ein Zugang zum Strand des Helenesees abgesperrt.

Die „kleine Ostsee“ bei Frankfurt (Oder) ist zum Sanierungsobjekt geworden. Das Landesbergbauamt gibt einen Zwischenstand. Der klingt hoffnungsvoll.

Von Silke Nauschütz, dpa
Drah’ di net um... Falco-Plakat von 1986 in verlassener Berliner-S-Bahn-Kneipe.

Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.

Von
  • André Görke
  • Dominik Lenze
  • Karin Rieppel
Mehr Frauen als Männer: Der aktuelle Senat bei der Vereidigung im Abgeordnetenhaus.

Im Berliner Abgeordnetenhaus ist der Frauenanteil nach der Wahl gestiegen. Eine neue Studie zeigt die Gründe auf. Auch das Ausscheiden der FDP spielt eine Rolle.

Von Anna Thewalt
Die AfD in Magdeburg.

Zwei AfD-Kandidaten für die Europawahl sind nicht in der Lage, ihre Angaben zu Berufs- und Studienabschlüssen hinreichend zu belegen. Am Montagabend entschied die Partei, dass sie dennoch antreten dürfen.

Nancy Faeser auf der Pressekonferenz zum Flüchtlingsgipfel im Februar 2023.

Innenministerin Nancy Faeser will hessische Ministerpräsidentin werden. Doch es läuft nicht gut. Nicht nur die Schönbohm-Affäre hängt ihr nach. Sie kann das Amt nicht von der Kandidatin trennen.

Von Valerie Höhne