zum Hauptinhalt

In Berlin hat ein Autofahrer eine Fußgängerin übersehen. Die Frau wurde 500 Meter von dem Auto mitgeschleift. Wegen fahrlässiger Tötung soll er eine Geldstrafe von 2700 Euro zahlen.

Von Kerstin Gehrke
Zwischen Touristenbooten bringt ein Schiff der italienischen Küstenwache gerettete Migranten zur Mittelmeerinsel Lampedusa.

Das Auffanglager auf der Mittelmeerinsel ist überfüllt – ein „logistisches Problem“, sagen die Forschenden. Doch rechtspopulistische Politiker würden Bilder von dort gezielt nutzen, um Angst zu schüren.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (r.) und Ministerin Katrin Lange (SPD)

Die Zeiten sind vorbei, in denen sich das Bündnis aus SPD, CDU und Grünen für ruhiges Regieren rühmen konnte. Überraschenderweise schließt Woidke das Heizungsgesetz der Ampel kategorisch aus.

Von Thorsten Metzner
Wahlplakat der paneuropäischen Partei Volt (Symbolbild).

Die Kleinpartei will am Wochenende ihre Kandidaten für Potsdam küren - und gibt sich optimistisch.

Von Sandra Calvez
05.09.2023, Hamburg: Die Zelte von Obdachlosen stehen unter der Kennedybrücke an der Außenalster. Am Donnerstag soll der erste Spatenstich zum Neubau für die Übernachtungsstätte «Pik As» für obdachlose Männer stattfinden. Foto: Franziska Spiecker/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine kanadische Studie hat untersucht, wie sich direkte Geldtransfers an Betroffene eignen, um Menschen aus der Wohnungslosigkeit zu holen. Die Ergebnisse brechen mit Klischees und könnten das System grundlegend verändern.

Von Joshua Sans
Hubert Aiwanger, bayrischer Vize-Ministerpräsident

In einem Interview mit der „Jüdischen Allgemeinen“ weist der bayrische Vize-Regierungschef die Vorwürfe erneut zurück. Aiwanger zeigt allerdings Verständnis für die Reaktionen.

Das Tacheles in Berlin-Mitte in den Neunzigern.

In den Jahren nach dem Mauerfall war die Kunst hier wild und frei. Dass ins einstige Tacheles nun ein Foto-Museum eingezogen ist, macht unseren Gastautor stutzig.

Von Jochen Sandig
Das Ensemble Stegreif vermischt gern die Genres.

Mit nachhaltiger Entwicklung und dem Werk von vier historischen Komponistinnen befasst sich das Ensemble Stegreif in seiner „Symphony of change“. Zur Musikfest-Dernière erklang das Stück im Kammermusiksaal.

Von Keno-David Schüler
Die Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München

Wie konnte es zu den Steuergeld-Verschwendungen in einer der wichtigsten Forschungsorganisationen Deutschlands kommen? Gab es ein Netzwerk, in dem auch Bundestagsabgeordnete eine Rolle spielten?

Von Jan-Martin Wiarda
FiberOrientationMap HumanBrain

Das zehnjährige „Human Brain Project“ endete 2023. Die Forscher hatten ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten das komplexe menschliche Gehirn vollständig simulieren. Was sie stattdessen erreicht haben.

Von Alice Lanzke, dpa
Bernhard Knuth, Bürgermeister von Beelitz, war einer der ersten, der im neuen Kino das Dolby-Surround-System testen durfte.

Für 1,4 Millionen Euro hat die Stadt Beelitz ihr verfallenes Kino saniert, um künftig Schulfilme und Programmkino bieten zu können. Nur eines soll in den ehemaligen „Venus Lichtspielen“ verhindern werden.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ukrainische Soldaten und Rettungskräfte tragen am 6. September eine Leiche aus einem Gebäude auf den Marktplatz von Kostjantyniwka. 

Auf einem ukrainischen Marktplatz kam es Anfang September zu einer tödlichen Explosion. Die Ukraine macht weiterhin Russland verantwortlich. Doch US-Recherchen ergeben etwas anderes.

Von Nora Ederer
Teilnehmerinnen einer Protestkundgebung an der Berliner Charité (2015).

Am Mittwoch wollen Ärzte und Klinikmanager auf die Straße gehen. Auch die Berliner Krankenhausgesellschaft klagt über hohe Kosten und mangelnde Unterstützung durch den Bund.

Von
  • Hannes Heine
  • Simon Schwarz
Korallen

Erwärmung und Versauerung der Ozeane verschlechtern die Überlebenschancen von Korallen. Das bedroht auch ihre Funktion etwa für Fischerei und Küstenschutz. Drei Einschätzungen dazu.

Von
  • Claudio Richter
  • Christian Wild
  • Marlene Wall
Ein zerstörtes Areal in der libyschen Stadt Derna am 18. September 2023 nach der tödlichen Sturzflut.

Eine Analyse der Flutkatastrophe im Mittelmeer sieht einen Einfluss des Klimas, betont aber auch andere Faktoren, die das Ereignis verschärft haben. Die Region wird als Hotspot der Klimarisiken angesehen.

Von Jan Kixmüller
Oliver Krischer (Grüne), Umweltminister in Nordrhein-Westfalen spricht auf der Abschlusspressekonferenz neben Steffi Lemke (Grüne), Bundesumweltministerin. (Archiv)

Das 49-Euro-Ticket sei ein „preiswertes und viel genutztes Tarifsystem“, sagt Krischer. Mit Blick auf den Streit zwischen Bund und Ländern pocht der Minister auf Verlässlichkeit.

Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen und der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj bei einem Treffen im März 2022, kurz nach dem russischen Angriff.

„Terroristen“ dürften nicht im UN-Sicherheitsrat sitzen, meint der ukrainische Präsident. Doch das war nie ein Kriterium für das mächtigste UN-Gremium. Reformierbar ist es nicht – aus Gründen.

Von Andrea Dernbach
Unions Spielern feiern die Qualifikation für die Champions League, Alberto Doblaré feierte damals mit und ist jetzt selbst Teil des Teams.

Alberto Doblaré leitet die spanischsprachigen Social-Media-Kanäle des 1. FC Union. Im Gespräch erzählt er unter anderem, was den Verein im Ausland so besonders macht und wie es zu dem Engagement kam.

Von Kit Holden
Blaulicht an einem Polizeiwagen leuchtet bei Nacht (Archivbild)

Die Polizei hat eine vierköpfige Dealergruppe in Berlin-Wilmersdorf festgenommen. Sie sollen mit Heroin gehandelt haben. Ein Verdächtiger könnte dem Haftrichter vorgeführt werden.

Der Alte Markt in Potsdam.

In seiner Sitzung am Donnerstag befasst sich die Expertengruppe unter anderem mit dem Alten Markt in der Potsdamer Mitte. Areal soll grüner werden.

Von Henri Kramer
Der Zahlungs- und Shoppingdienstleister Klarna gibt die Zusammenarbeit mit dem digitalen Marktplatz Tiptapp bekannt.

Die schwedische Plattform Tiptapp hilft Bürgern ohne Auto in Berlin, Hamburg und München, Transporte zu organisieren. Nun integriert sie den Service des Zahlungsdienstleisters Klarna in ihre App.

Von Kevin P. Hoffmann
Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.

Die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam beteiligt sich mit Workshops an der Europäischen Nachhaltigkeitswoche. Unter anderem lädt sie zur Reparatur kaputter Haushaltsgeräte ein.

Von Franziska von Werder
Marzahn-Hellersdorf war bislang der einzige Berliner Bezirk ohne Freibad. Das soll sich ändern: Für den Bau eines Kombibads wurden jetzt die nötigen Gelder im Haushalt eingestellt.

Marzahn-Hellersdorf war bislang der einzige Bezirk ohne Freibad. Das soll sich ändern: Für den Bau eines Kombibads wurden nun die nötigen Gelder im geplanten Haushalt eingestellt.

Von Lea Becker
Falafel, vegane Schnitzel und Gemüse – etwa zwölf Prozent der Menschen in Deutschland ernähren sich nach einer Umfrage mittlerweile vegetarisch oder vegan.

Weitere 41 Prozent der Bevölkerung schränken ihren Fleischkonsum bewusst ein. Als Gründe gaben die Befragten Umweltschutz, Tierwohl und die eigene Gesundheit an.

An dem bundesweiten Wettbewerb „Jugend trainiert“ nehmen mittlerweile 800.000 Menschen teil.

Beim Bundesfinale in Berlin messen sich Schülerinnen und Schüler in olympischen und paralympischen Sportarten. Doch die Zukunft des Turniers steht auf dem Spiel.

Von Inga Hofmann
Potsdam, 19.09.2023 / Lokales / Biosphäre, Biosphaere, Aussenansicht, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Eigentlich hätte vor einem halben Jahr die finale Planung für den Umbau der Tropenhalle starten sollen. Doch noch ist unklar, woher das Geld kommen soll.

Von Henri Kramer
Migranten vor Lampedusa in Italien.

Deutschland diskutiert mal wieder über eine Obergrenze für die Aufnahme von Geflüchteten. Was dafür spricht – und was dagegen. Zwei Meinungen.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Andrea Dernbach
Eine Servicekraft bedient im Außenbereich eines Restaurants die Gäste.

Wegen der Folgen der Corona-Pandemie wurde der Steuersatz in der Gastronomie auf sieben Prozent gesenkt. Die Regelung gilt noch bis Ende des Jahres aus.

Das Sinema Transtopia ist ein wichtiger Ort für die postmigrantische Kultur Berlins. Ohne die Konzeptförderung kann er nicht fortbestehen.

Ignoranz oder blinder Fleck? Im geplanten Haushalt fehlt ein neues, dringend benötigtes Förderinstrument für Projekträume. Ein fatales Signal von Kultursenator Joe Chialo.

Von Patrick Wildermann