zum Hauptinhalt
Ende August hatte es bereits eine Demo gegen die Kürzungspläne gegeben - offensichtlich mit Erfolg.

Die Rathauskooperation aus SPD, Grünen und Sozial.Linken hat einen Plan zur Förderung der gefährdeten Projekte vorgelegt. Kritik gibt es am bisherigen Rathauskurs.

Von
  • Jana Haase
  • Henri Kramer

Auf dem Weg ins italienische Triest prallt ein Reisebus in Kärnten gegen eine Leitplanke. Unter den 46 Verletzten ist auch eine 25-jährige Deutsche aus der Nähe von Potsdam.

Auto- und Radfahrer: Wer bekommt wie viel Platz auf der Straße?

Die CDU-Fraktion will Radwege schmaler und nicht mehr an allen Hauptstraßen bauen. Damit richtet sie sich auch gegen den motorisierten Verkehr.

Ein Gastbeitrag von Heinrich Strößenreuther
Zwei Rentner sitzen auf einer Bank.

Fast ein Drittel der Menschen im Land hat im Vorjahr Rentenzahlungen erhalten. Insgesamt wurden 14,5 Milliarden Euro verteilt.

Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft trüben sich nach Einschätzung der Bundesbank zusehends ein.

Die Inflationsrate in der Eurozone ist im August leicht gesunken, sowohl die Gesamtinflation als auch die Kerninflation, aber dennoch liegt sie über dem Inflationsziel der EZB.

Protest in Berlin wegen einer Äußerung von Außenministerin Annalena Baerbock: Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping (70) will international nicht als „Diktator“ angesehen werden.

Außenministerin Annalena Baerbock steht in der Kritik, weil sie Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping als „Diktator“ bezeichnet hat. War ihre Aussage falsch? Die chinesische Verfassung gibt Antworten.

Von Viktoria Bräuner
Tobias Nöfer vom AIV, wie er vor der CDU-Fraktion spricht

Der Vereinsvorsitzende hatte die CDU bei den Koalitionsverhandlungen beraten. Bald könnte sich die vom Verein angestoßene Baugenossenschaft auf landeseigene Grundstücke bewerben.

Von Teresa Roelcke
Elon Musk kann sich vorstellen, dass die Nutzung von X bald etwas kosten soll.

Elon Musk, der 2022 Twitter für 44 Milliarden Dollar erworben hat und die Plattform umfassend umgestaltet hat, erwägt nun, die Nutzung der Online-Plattform X kostenpflichtig zu machen.

Trainer der Schulzendorfer Junioren Niranjan Raveendran. (Foto: Büşra Delikaya)

Neuer Trainer, neues Glück: Bei der SG Schulzendorf blüht der Fußballspaß wieder auf. Grund dafür ist Niranjan Raveendran, ein junger Trainer, der es trotz Angst vor Rassismus versuchen wollte.

Von Büşra Delikaya
Dennis Kasper hat erforscht, welche Signale Darmbakterien nutzen, um mit dem Immunsystem zu kommunizieren.

Der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis ist einer der renommiertesten Medizinpreise Deutschlands. Diesmal ist ein Immunologe aus den USA der Preisträger.

Früherer Einsatz des Zolls auf einer Baustelle.

In Berlin – Schwerpunkt ist Neukölln – werden derzeit Wohnungen und Läden durchsucht. Ein Netzwerk um die Großfamilie A. soll massenhaft Zigaretten geschmuggelt und Steuern hinterzogen haben.

Asiatische Kragenbären streifen in einem Gehege im Bärenwald nahe der Stadt Ninh Binh im Norden Vietnams umher. Die Tiere können sich hier endlich von den Qualen früherer Jahre erholen.

Bärengalle wird in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt. Um den Saft zu gewinnen, werden Bären gequält. Aber in Vietnam sind Tierschützer erfolgreich - und hoffen, dass andere Länder nachziehen.

Von
  • Chris Humphrey, dpa
  • Bac Pham, dpa
  • Carola Frentzen
Mehr als 9200 Menschen seien 2021 an Alzheimer gestorben.

Mehr als 9200 Menschen sind 2021 an Alzheimer gestorben, fast doppelt so viele wie noch 20 Jahre zuvor. Der deutliche Anstieg ist auch auf die Alterung der Bevölkerung zurückzuführen.

Viele besonders stark verschuldete Staaten könnten von den neuen EU-Schuldenregeln profitieren. 

Ökonomen haben die Reformpläne der EU-Kommission durchgerechnet: Stark verschuldete Staaten erwartet weniger Spardruck. Auf den eigentlichen Sparmeister kommen Verschärfungen zu.

Von Carsten Volkery
Julian Nagelsmann wechselt vom FC Bayern zum DFB.

Julian Nagelsmann soll Nachfolger von Hansi Flick als Bundestrainer werden. Laut Medienberichten haben sich beide Seiten geeinigt. Auch der FC Bayern München hat zugestimmt.

Von Stefan Hermanns
Es kann auch anders kommen: Bayern-Trainer Thomas Tuchel.

Der Bayern-Trainer hat ein Luxusproblem und ist trotzdem nicht zufrieden. Wenn er wichtige Spieler nicht stark macht, wird er aber selber immer schwächer. Hat Tuchels Abstieg schon begonnen?

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Auf diesem Videostandbild vom aserbaidschanischen Verteidigungsministerium steigt Rauch über einem Gebiet auf, in dem sich nach aserbaidschanischen Angaben Stellungen der armenischen Streitkräfte in dem Gebiet Berg-Karabach befinden.

Das Verteidigungsministerium in Baku verkündet den Beginn von „Anti-Terror-Einsätzen“ in der Region Bergkarabach. Armenien wirft Aserbaidschan eine Politik der „ethnischen Säuberung“ vor.

Der Diskurs um die Bewertung von Drogen wie Psychedelika verändert sich langsam.

Sobald eine Droge verboten wird, sinkt das Interesse an deren Erforschung. Doch das ändert sich. Denn sie könnten helfen, psychische Krankheiten zu heilen, für die es wenig Therapien gibt.

Von
  • Farangies Ghafoor
  • Christoph David Piorkowski
18.09.2023, Nordrhein-Westfalen, Essen: Eine Skulptur des 1991 verstorbenen Bischofs Franz Hengsbach, entworfen und ausgeführt von der Künstlerin Silke Rehberg, steht vor dem Essener Dom. Die katholische Kirche untersucht Missbrauchsvorwürfe gegen den Gründungsbischof des Ruhrbistums und späteren Kardinal Hengsbach. Das teilten die Bistümer Essen und Paderborn am Dienstag mit. Foto: Roland Weihrauch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

32 Jahre nach seinem Tod werden Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gegen den bis heute populären Gründerbischof Franz Hengsbach bekannt. Die Kirche sucht nach weiteren Betroffenen.

Sahra Wagenknecht (l.) und Gregor Gysi.

Der Linken-Politiker hält die Erfolgsaussichten einer möglichen Partei der abtrünnigen Parteikollegin Wagenknecht für begrenzt. Gysi sieht sogar eine Chance für die Linken.

Börsenpläne. Europcar will mit einer Kapitalerhöhung 475 Millionen Euro einsammeln.

Die VW-Tochter will gezielt europäische Touristen und Geschäftsleute als Kunden gewinnen. Doch die Mission ist heikel: Unter Fahrzeugvermietern gelten die USA als Haifischbecken.

Von
  • Felix Holtermann
  • Lazar Backovic
Museum an Bord: Im Frachtschiff „Dresden“ befindet sich das Schifffsfahrtsmuseum Rostock.

Von maritimen Museen auf historischen Schiffen bis zum Segeltörn übers Achterwasser – die Küste hat für Fans von Schiffen jede Menge zu bieten.

Von Michael Pöppl
Michael Stübgen (CDU), Innenminister von Brandenburg.

Wie soll Deutschland auf die steigenden Flüchtlingszahlen reagieren? Aus Sicht von CDU-Politiker Michael Stübgen reichen die Regelungen nach der Genfer Flüchtlingskonvention aus.

Die 29-jährige W. – mit Perücke bei Compact TV und ohne bei einer Filmpremiere des rechtsextremen Portals.

Erst nach Tagesspiegel-Recherchen stellt das Bildungsministerium eine angehende Lehrerin frei. Dabei muss es viel früher gewusst haben, dass sie für das rechtsextreme Medium „Compact“ tätig war.

Von
  • Julius Geiler
  • Thorsten Metzner
Ludwig Hartmann (l.) und Katharina Schulze gehen in Bayern für die Grünen ins Rennen.

Katharina Schulze und Ludwig Hartmann sind drei Wochen vor der bayrischen Landtagswahl in Neu-Ulm attackiert worden. Der Stein verfehlte das Grünen-Duo allerdings.

Von Nanja Boenisch
Der Lichtkonzern will mit staatlicher Unterstützung neuartige Chips für das autonome Fahren und die UV-C-Luftreinigung entwickeln.

Konzerne wie Intel und TSMC haben in Deutschland Milliardenhilfen kassiert. Nun bekommt AMS-Osram Unterstützung für die Chipentwicklung – und will dafür Arbeitsplätze schaffen.

Von Axel Höpner
Der „illusorische Wahrheitseffekt“ könnte die Verbreitung von Fehlinformationen befeuern.

Fehlinformationen sind gefährlich, weil sie sich wie ein Lauffeuer verbreiten. Meistens geschieht das, weil sie für wahr gehalten werden. Ein psychologischer Effekt verbirgt sich dahinter.

Von Jörg Zittlau
Bundesinnenministerin Nancy Faeser

Geht es nach der Bundesinnenministerin, dürfen künftig alle Flüchtlinge wählen, die seit sechs Monaten in Deutschland sind und einen unbefristeten Aufenthaltstitel besitzen.

Rotes Rathaus

Die freien Schulträger beklagen sinkende Zuschüsse. Unterrichtsplätze seien gefährdet. Mit einer Kundgebung wollen sie Einfluss auf die Haushaltsverhandlungen nehmen.

Von Susanne Vieth-Entus
Außenansicht des Hauptgebäudes der Technischen Universität Berlin in der Straße des 17. Juni 135.

Damit möchte die Uni ein Zeichen setzen: Zwei Nobelpreisträgerinnen werden Namenspatinnen für Räumlichkeiten des TU-Hauptgebäudes. Damit folgt sie einem Vorschlag von Klimaaktivisten.

Von Mia Bucher, dpa
Auch durch den Gewinn der Weltmeisterschaft ist Basketball in Deutschland populärer geworden.

Stephan Herwig, Präsident des Berliner Basketball-Verbands, erklärt, was sich durch den WM-Titel der deutschen Männer verändert hat und was das für seinen Sport bedeuten kann.

Von Sven Fröhlich
Heinz-Brandt-Schule im Bezirk Pankow.

26.000 Schulplätze fehlen in Berlin. Modulbauten sollen in der Not helfen. Der beliebten Heinz-Brandt-Schule droht nun der Verlust eines Großteils ihres Hofes mitsamt Garten.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Lage in Libyen ist noch immer katastrophal.

Bergungsmannschaften aus Russland kämmten mehrere Kilometer lange Küstenabschnitte in Libyen durch. Überlebende protestieren derweil gegen die politischen Eliten.

Heidi Reichinnek zog 2021 für die Linkspartei in den Bundestag ein.

Heidi Reichinnek nutzt Tiktok so fremdschamfrei wie kaum eine ihrer Kolleginnen im Bundestag. Dabei hatte sie sich mit Mitte 30 eigentlich schon zu alt für die Plattform gefühlt.

Von Annika Schönstädt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })