
Die Rathauskooperation aus SPD, Grünen und Sozial.Linken hat einen Plan zur Förderung der gefährdeten Projekte vorgelegt. Kritik gibt es am bisherigen Rathauskurs.
Die Rathauskooperation aus SPD, Grünen und Sozial.Linken hat einen Plan zur Förderung der gefährdeten Projekte vorgelegt. Kritik gibt es am bisherigen Rathauskurs.
Donald Trump will Präsidentschaftskandidat der Republikaner werden, ließ aber schon die erste Fernsehdebatte sausen. Diesmal will er stattdessen vor Gewerkschaftern sprechen.
Auf dem Weg ins italienische Triest prallt ein Reisebus in Kärnten gegen eine Leitplanke. Unter den 46 Verletzten ist auch eine 25-jährige Deutsche aus der Nähe von Potsdam.
Ein 500 Meter langer Festumzug, Stände, Theater, Musik, Kerzen, Gottesdienst und 20.000 Besucher: Hier der Tipp aus dem Spandau-Newsletter zum großen Festwochenende.
Am 16. Oktober wird bekannt gegeben, wer den „Roman des Jahres“ geschrieben hat. Oder ist das vielleicht ein Missverständnis?
Die CDU-Fraktion will Radwege schmaler und nicht mehr an allen Hauptstraßen bauen. Damit richtet sie sich auch gegen den motorisierten Verkehr.
Fast ein Drittel der Menschen im Land hat im Vorjahr Rentenzahlungen erhalten. Insgesamt wurden 14,5 Milliarden Euro verteilt.
Die Inflationsrate in der Eurozone ist im August leicht gesunken, sowohl die Gesamtinflation als auch die Kerninflation, aber dennoch liegt sie über dem Inflationsziel der EZB.
Außenministerin Annalena Baerbock steht in der Kritik, weil sie Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping als „Diktator“ bezeichnet hat. War ihre Aussage falsch? Die chinesische Verfassung gibt Antworten.
In der Altstadt haben spannende Arbeiten von Archäologen begonnen – an der uralten Moritzkirche. Der Bürgermeister spricht von einer „Sensation“.
Der Vereinsvorsitzende hatte die CDU bei den Koalitionsverhandlungen beraten. Bald könnte sich die vom Verein angestoßene Baugenossenschaft auf landeseigene Grundstücke bewerben.
Nico Hofmann hat die Ufa groß gemacht, jetzt muss restruktuiert und eingespart werden.
Elon Musk, der 2022 Twitter für 44 Milliarden Dollar erworben hat und die Plattform umfassend umgestaltet hat, erwägt nun, die Nutzung der Online-Plattform X kostenpflichtig zu machen.
Die neue Grundschule an der Goltzstraße Ecke Mertensstraße ist fertig. Die Schulleiterin lud zum Fototermin ins Gartenbeet. Und wie lautete noch mal der sperrige Schulname?
Neuer Trainer, neues Glück: Bei der SG Schulzendorf blüht der Fußballspaß wieder auf. Grund dafür ist Niranjan Raveendran, ein junger Trainer, der es trotz Angst vor Rassismus versuchen wollte.
Der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis ist einer der renommiertesten Medizinpreise Deutschlands. Diesmal ist ein Immunologe aus den USA der Preisträger.
Ein 43-Jähriger übt auf seinem Balkon schießen – und trifft dabei mehrmals das Nachbarhaus. Ein Spezialeinsatzkommando rückte an.
Die 276 Menschen an Bord des gerammten Fliegers bleiben unverletzt. Nun soll eine Ersatzmaschine in Richtung Frankfurt am Main abheben.
In Berlin – Schwerpunkt ist Neukölln – werden derzeit Wohnungen und Läden durchsucht. Ein Netzwerk um die Großfamilie A. soll massenhaft Zigaretten geschmuggelt und Steuern hinterzogen haben.
Früher waren sie gefühlt häufiger zu sehen: Igel. Wie hilft man den Tieren im Herbst? Was trinken sie? Und wie war das jetzt mit der Obstkiste? Igel-Freunde haben konkrete Tipps
Bärengalle wird in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt. Um den Saft zu gewinnen, werden Bären gequält. Aber in Vietnam sind Tierschützer erfolgreich - und hoffen, dass andere Länder nachziehen.
Mehr als 9200 Menschen sind 2021 an Alzheimer gestorben, fast doppelt so viele wie noch 20 Jahre zuvor. Der deutliche Anstieg ist auch auf die Alterung der Bevölkerung zurückzuführen.
Ökonomen haben die Reformpläne der EU-Kommission durchgerechnet: Stark verschuldete Staaten erwartet weniger Spardruck. Auf den eigentlichen Sparmeister kommen Verschärfungen zu.
Julian Nagelsmann soll Nachfolger von Hansi Flick als Bundestrainer werden. Laut Medienberichten haben sich beide Seiten geeinigt. Auch der FC Bayern München hat zugestimmt.
Der Bayern-Trainer hat ein Luxusproblem und ist trotzdem nicht zufrieden. Wenn er wichtige Spieler nicht stark macht, wird er aber selber immer schwächer. Hat Tuchels Abstieg schon begonnen?
Das Verteidigungsministerium in Baku verkündet den Beginn von „Anti-Terror-Einsätzen“ in der Region Bergkarabach. Armenien wirft Aserbaidschan eine Politik der „ethnischen Säuberung“ vor.
Ab sofort setzt Youtube die Video-Vergütung für Russell Brand aus. Dem britischen Moderator und Ex-Mann von Katy Perry werden Vergewaltigung, Missbrauch und sexuelle Übergriffe vorgeworfen.
Sobald eine Droge verboten wird, sinkt das Interesse an deren Erforschung. Doch das ändert sich. Denn sie könnten helfen, psychische Krankheiten zu heilen, für die es wenig Therapien gibt.
32 Jahre nach seinem Tod werden Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gegen den bis heute populären Gründerbischof Franz Hengsbach bekannt. Die Kirche sucht nach weiteren Betroffenen.
Der Linken-Politiker hält die Erfolgsaussichten einer möglichen Partei der abtrünnigen Parteikollegin Wagenknecht für begrenzt. Gysi sieht sogar eine Chance für die Linken.
Die VW-Tochter will gezielt europäische Touristen und Geschäftsleute als Kunden gewinnen. Doch die Mission ist heikel: Unter Fahrzeugvermietern gelten die USA als Haifischbecken.
Von maritimen Museen auf historischen Schiffen bis zum Segeltörn übers Achterwasser – die Küste hat für Fans von Schiffen jede Menge zu bieten.
Über 80 Minuten liefern sich die Brandenburger mit dem ASV Hamm-Westfalen ein packendes Spiel. Das Happy End bleibt am Ende aber aus.
700 Jugendliche und Lehrkräfte des Kant-Gymnasiums sind an die Nordsee gefahren. Im Spandau-Newsletter des Tagesspiegel berichtet der Schulleiter von der Abenteuerfahrt.
Wie soll Deutschland auf die steigenden Flüchtlingszahlen reagieren? Aus Sicht von CDU-Politiker Michael Stübgen reichen die Regelungen nach der Genfer Flüchtlingskonvention aus.
Mecklenburg-Vorpommern wählt erst 2026 einen neuen Landtag. Aktuell liegt die AfD in Umfragen allerdings klar vorn - vor der Partei von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD).
Erst nach Tagesspiegel-Recherchen stellt das Bildungsministerium eine angehende Lehrerin frei. Dabei muss es viel früher gewusst haben, dass sie für das rechtsextreme Medium „Compact“ tätig war.
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann sind drei Wochen vor der bayrischen Landtagswahl in Neu-Ulm attackiert worden. Der Stein verfehlte das Grünen-Duo allerdings.
Konzerne wie Intel und TSMC haben in Deutschland Milliardenhilfen kassiert. Nun bekommt AMS-Osram Unterstützung für die Chipentwicklung – und will dafür Arbeitsplätze schaffen.
Fehlinformationen sind gefährlich, weil sie sich wie ein Lauffeuer verbreiten. Meistens geschieht das, weil sie für wahr gehalten werden. Ein psychologischer Effekt verbirgt sich dahinter.
Geht es nach der Bundesinnenministerin, dürfen künftig alle Flüchtlinge wählen, die seit sechs Monaten in Deutschland sind und einen unbefristeten Aufenthaltstitel besitzen.
Die freien Schulträger beklagen sinkende Zuschüsse. Unterrichtsplätze seien gefährdet. Mit einer Kundgebung wollen sie Einfluss auf die Haushaltsverhandlungen nehmen.
Damit möchte die Uni ein Zeichen setzen: Zwei Nobelpreisträgerinnen werden Namenspatinnen für Räumlichkeiten des TU-Hauptgebäudes. Damit folgt sie einem Vorschlag von Klimaaktivisten.
Stephan Herwig, Präsident des Berliner Basketball-Verbands, erklärt, was sich durch den WM-Titel der deutschen Männer verändert hat und was das für seinen Sport bedeuten kann.
26.000 Schulplätze fehlen in Berlin. Modulbauten sollen in der Not helfen. Der beliebten Heinz-Brandt-Schule droht nun der Verlust eines Großteils ihres Hofes mitsamt Garten.
Bergungsmannschaften aus Russland kämmten mehrere Kilometer lange Küstenabschnitte in Libyen durch. Überlebende protestieren derweil gegen die politischen Eliten.
Heidi Reichinnek nutzt Tiktok so fremdschamfrei wie kaum eine ihrer Kolleginnen im Bundestag. Dabei hatte sie sich mit Mitte 30 eigentlich schon zu alt für die Plattform gefühlt.
Die Wahrheit hat es schwer in Russland. Eine Arte-Doku dokumentiert die Arbeit Dmitri Muratows und seines Teams bei der Zeitung „Nowaja Gaseta“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster