zum Hauptinhalt
Asylbewerber in Deutschland.

Die politische Debatte um eine mögliche Verpflichtung von Asylbewerbern zu gemeinnütziger Arbeit nimmt Fahrt auf. Drei Experten analysieren, wie sinnvoll die Maßnahme ist.

Die beiden AfD-Vorsitzenden Tino Chrupalla und Alice Weidel, hier während des Magdeburger Parteitags im Sommer, stehen im Zentrum von zwei noch nicht aufgeklärten Vorfällen.

Die AfD sagt, auf ihre Vorsitzenden seien Anschläge verübt oder geplant worden. Doch in beiden Fällen sind die genauen Umstände unklar. Chrupalla konnte das Krankenhaus inzwischen verlassen.

Von Christopher Ziedler
Die Regierungen in Berlin und Paris planen eine gemeinsame Initiative, um Europa bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz voranzubringen.

Berlin und Paris planen eine gemeinsame Initiative, um Europa bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz voranzubringen. Das Fundament soll ein Treffen in Hamburg liefern.

Von
  • Gregor Waschinski
  • Carsten Volkery
  • Jürgen Klöckner
  • Larissa Holzki
Der 6. „Antiquity Slam“ des Berliner Antike-Kolleg.

Wissenschaftler:innen präsentieren ihre Projekte – das Publikum kürt den Sieger. Der 6. „Antiquity Slam“ fand in diesem Jahr vor besonderer Kulisse statt. Der Gewinner kommt aus Frankfurt.

Von Alice Ahlers
Damit der Spreewald nicht austrocknet. Grüne fordern Stiftung zur Renaturierung und einen Wasser-Masterplan.

Laut grüner Politiker aus Brandenburg, Sachsen und Berlin braucht es eine Stiftung mit zweistelligem Milliardenbetrag, um Tagebau wieder nutzbar zu machen. Auch für Wasser benötigt es einen Masterplan.

Von Benjamin Lassiwe
Immer vier Paare tanzen gemeinsam: Sie stehen sich einem Quadrat gegenüber.

Beim Square Dance wissen Tänzer:innen nie, was als nächstes kommt, der „Caller“ entscheidet. Jetzt gibt es im Berliner Südwesten die Chance, diesen besonderen Tanzsport auszuprobieren.

Von Boris Buchholz
Ein Kind alleine großzuziehen, bedeutet oft Stress und in vielen Fällen Krankheit.

Berlin ist die Stadt der Alleinerziehenden – und der Armut. Beides erhöht die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden. Ein Maßnahmenpaket soll helfen.

Von Simon Schwarz
Arbeitsgericht Potsdam

Vor 10 Monaten wurde der Standort geschlossen. Nun finden erneut regelmäßig Verhandlungen statt – allerdings durch das Arbeitsgericht Brandenburg (Havel).

Von Benjamin Lassiwe

Wegen Sicherheitsproblemen und massiver Mängel lehnte der Gesamtrichterrat die E-Akte am Landgericht ab – die Verwaltung führte sie trotzdem ein. Nun klagen die Personalvertreter.

Von Alexander Fröhlich
Die Kastanienallee in Berlin-Rosenthal.

Anwohner in Rosenthal protestierten gegen den Ausbau ihrer Straße für den Schwerlastverkehr. Senat und Bezirk präsentieren nun eine ungewöhnliche Lösung.

Von Christian Hönicke
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Jens Maier spricht auf einer Kundgebung der sächsischen AfD auf dem Theaterplatz.

Das Gericht hat entschieden, dass der AfD-Politiker in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden darf. In der Verhandlung ging es um die Frage, ob Jens Maier für den Posten noch tragbar ist.

Ein Polizist steht vor einem Blaulicht. (Symbolfoto)

In Berlin-Schöneberg hat ein erwachsener Mann mehrere Hakenkreuze an eine Hausfassade geschmiert. Die Polizei ertappte ihn auf frischer Tat.

Von Marius Gerards
Ein polnischer Grenzkontrollposten an der polnisch-ukranischen Grenze.

An der polnisch-slowakischen Grenze durchbrach ein Minivan einen Kontrollposten. Nachdem das Fahrzeug gestoppt wurde, floh der Mann zu Fuß und brach sich dabei ein Bein.

Das Geld im Blick: Gianni Infantino.

Sechs Länder, drei Kontinente – wo bleiben da die Fans, die Teams, die Umwelt? Was kümmert es den Chef des Weltfußballs, wenn doch das Geld stimmt. Das muss ein Ende haben.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff

Die Bestände gehen dramatisch zurück: Der Kiebitz ist kaum noch in Berlin anzutreffen. Nun bedroht ein Bauprojekt die letzten Brutpaare.

Von Constanze Nauhaus
Dr. Volker Wissing FDP, Bundesminister für Digitales und Verkehr, auf dem Flughafen.

„Wer mit voller Absicht Flughäfen lahmlegt, muss mit einer empfindlichen Freiheitsstrafe rechnen“, so der Bundesverkehrsminister. Für Wiederholungstäter fordert Wissing härtere Sanktionen.

Nachdem Ende September bei zwei Kindern Masern festgestellt wurden, mussten 600 Asylbewerber in Quarantäne. Verdachtsfälle kamen aber bislang keine hinzu.

Highlight der neuen Ausstellung ist dieses detailreiche Modell des Palasts der Republik.

Im Berliner DDR-Museum dürfen sich Gäste auf einen neuen Themenschwerpunkt freuen: Ab Freitag dreht sich alles um den Palast der Republik. Highlight ist ein detailreiches Modell.

Von Johanna Leblang
Die staatlichen Behörden gehen hart gegen Frauen vor, wenn sie die Kleidungsvorschriften nicht einhalten.

Eine 16-jährige Schülerin ohne Kopftuch soll von Irans Sittenpolizei so sehr bedrängt worden sein, dass sie ins Koma fiel. Jetzt soll sie hirntot sein.

Von Thomas Seibert
Wachschutz am Schlosspark Schönhausen.

Der Zoff um einen Neubau in Pankow ist eskaliert. Polizei und die städtische Wohnungsbaugesellschaft gehen gegen Protestierende vor. Gericht stoppt Abholzung.

Von Christian Hönicke
Ein fünfjähriger Junge sitzt an einem roten Tisch und zählt sein gespartes Taschengeld.

Trotz eines Rückgangs im Vergleich zu den Corona-Jahren bleiben die Zukunftssorgen der Jugendlichen präsent. Vor allem in Bezug auf Inflation oder die Work-Life-Balance.

Das Kraftwerk Reuter West ist das größte Heizkraftwerk von Vattenfall.

Der schwedische Versorger Vattenfall will die Heizkraftwerke und das Wärmenetz Berlins verkaufen – womöglich zu jedem Preis. Darauf spekuliert die lokale Politik.

Von Alfons Frese
Mitarbeiter eines Restaurateurs überstreichen Farbflecken am Brandenburger Tor. Die letzte Generation hatte Mitte September bei einer Aktion das Brandenburger mit Farbe besprüht.

Ein orangefarbenes Wahrzeichen und ein Schaden in sechsstelliger Höhe: Die Kosten für die Attacke auf das Brandenburger Tor hätten die Verursacher zu tragen, findet auch Finanzsenator Evers.

Aktion gegen städtische Kürzungen im Sozial-Bereich.

Potsdams Stadtverordnete beschließen neue Richtlinien zur Förderung. Dem Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum Sekiz fehlt dennoch Geld für 2024.

Von Klaus D. Grote
Eine Frau im Iran rückt sich vor einem Sicherheitsmann das Kopftuch zurecht.

Seit Sonntag liegt ein iranisches Mädchen nach einem Zwischenfall mit Sicherheitsleuten im Koma. Außenministerin Baerbock bezeichnete den Vorfall als „unerträglich“. Nun reagiert das Regime.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })