
Die politische Debatte um eine mögliche Verpflichtung von Asylbewerbern zu gemeinnütziger Arbeit nimmt Fahrt auf. Drei Experten analysieren, wie sinnvoll die Maßnahme ist.
Die politische Debatte um eine mögliche Verpflichtung von Asylbewerbern zu gemeinnütziger Arbeit nimmt Fahrt auf. Drei Experten analysieren, wie sinnvoll die Maßnahme ist.
Die AfD sagt, auf ihre Vorsitzenden seien Anschläge verübt oder geplant worden. Doch in beiden Fällen sind die genauen Umstände unklar. Chrupalla konnte das Krankenhaus inzwischen verlassen.
Berlin und Paris planen eine gemeinsame Initiative, um Europa bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz voranzubringen. Das Fundament soll ein Treffen in Hamburg liefern.
Wissenschaftler:innen präsentieren ihre Projekte – das Publikum kürt den Sieger. Der 6. „Antiquity Slam“ fand in diesem Jahr vor besonderer Kulisse statt. Der Gewinner kommt aus Frankfurt.
Ugandas Oppositionsführer Bobi Wine ist nach eigenen Angaben festgenommen und unter Hausarrest gestellt worden. Die Polizei erklärte, er sei nur vom Flughafen Entebbe nach Hause „begleitet“ worden.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Die Türen, Sufjan Stevens, Wilco und Drake.
Die USA, Russland und andere Mächte blockieren seit 2014 alle Versuche, mit internationalen Verhandlungen über ein Verbot zu beginnen. UN und Rotes Kreuz starteten nun einen Aufruf.
Die Berliner Rapperin Nura kämpft auf ihrem dritten Album gewohnt selbstbewusst gegen rassistische und sexistische Anfeindungen – und zeigt dabei musikalische Vielseitigkeit.
In wenigen Monaten soll das jüdische Gotteshaus an die künftige Betreiberin übergeben werden. Nun wurde die Sicht auf die Fassade freigemacht.
Laut grüner Politiker aus Brandenburg, Sachsen und Berlin braucht es eine Stiftung mit zweistelligem Milliardenbetrag, um Tagebau wieder nutzbar zu machen. Auch für Wasser benötigt es einen Masterplan.
Beim Square Dance wissen Tänzer:innen nie, was als nächstes kommt, der „Caller“ entscheidet. Jetzt gibt es im Berliner Südwesten die Chance, diesen besonderen Tanzsport auszuprobieren.
Berlin ist die Stadt der Alleinerziehenden – und der Armut. Beides erhöht die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden. Ein Maßnahmenpaket soll helfen.
Vor 10 Monaten wurde der Standort geschlossen. Nun finden erneut regelmäßig Verhandlungen statt – allerdings durch das Arbeitsgericht Brandenburg (Havel).
Wegen Sicherheitsproblemen und massiver Mängel lehnte der Gesamtrichterrat die E-Akte am Landgericht ab – die Verwaltung führte sie trotzdem ein. Nun klagen die Personalvertreter.
Anwohner in Rosenthal protestierten gegen den Ausbau ihrer Straße für den Schwerlastverkehr. Senat und Bezirk präsentieren nun eine ungewöhnliche Lösung.
Das Gericht hat entschieden, dass der AfD-Politiker in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden darf. In der Verhandlung ging es um die Frage, ob Jens Maier für den Posten noch tragbar ist.
Ein Mann hat in Berlin-Grünau einen Imbissbesitzer mutmaßlich fremdenfeindlich angegriffen. Der Täter versuchte außerdem das Handy des 35-Jährigen zu entwenden.
Sars-CoV-2 hat einen großen Teil seines anfänglichen Schreckens verloren. Ausgerechnet die vielen Infektionen der Vorjahre lassen auch Christian Drosten gelassen auf den kommenden Winter blicken.
In Berlin-Schöneberg hat ein erwachsener Mann mehrere Hakenkreuze an eine Hausfassade geschmiert. Die Polizei ertappte ihn auf frischer Tat.
An der polnisch-slowakischen Grenze durchbrach ein Minivan einen Kontrollposten. Nachdem das Fahrzeug gestoppt wurde, floh der Mann zu Fuß und brach sich dabei ein Bein.
Sechs Länder, drei Kontinente – wo bleiben da die Fans, die Teams, die Umwelt? Was kümmert es den Chef des Weltfußballs, wenn doch das Geld stimmt. Das muss ein Ende haben.
In Österreich können katholische Organisationen künftig mit einem queeren Gütesiegel ausgezeichnet werden. Vorraussetzung ist eine besonders queerfreundliche Haltung.
Die Bestände gehen dramatisch zurück: Der Kiebitz ist kaum noch in Berlin anzutreffen. Nun bedroht ein Bauprojekt die letzten Brutpaare.
In Brasilien ist der Knoten bei den deutschen Volleyballern endlich geplatzt. Jetzt gilt es, das Ticket für die Olympischen Spiele nicht mehr aus der Hand zu geben.
Bei der Immobilienmesse Expo Real haben die Chef-Vermarkter der größten Metropolen für die Gründerszene vereinbart, künftig stärker zusammenzuarbeiten.
„Wer mit voller Absicht Flughäfen lahmlegt, muss mit einer empfindlichen Freiheitsstrafe rechnen“, so der Bundesverkehrsminister. Für Wiederholungstäter fordert Wissing härtere Sanktionen.
Nachdem Ende September bei zwei Kindern Masern festgestellt wurden, mussten 600 Asylbewerber in Quarantäne. Verdachtsfälle kamen aber bislang keine hinzu.
Im Berliner DDR-Museum dürfen sich Gäste auf einen neuen Themenschwerpunkt freuen: Ab Freitag dreht sich alles um den Palast der Republik. Highlight ist ein detailreiches Modell.
Eine 16-jährige Schülerin ohne Kopftuch soll von Irans Sittenpolizei so sehr bedrängt worden sein, dass sie ins Koma fiel. Jetzt soll sie hirntot sein.
Der Zoff um einen Neubau in Pankow ist eskaliert. Polizei und die städtische Wohnungsbaugesellschaft gehen gegen Protestierende vor. Gericht stoppt Abholzung.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich zu den Corona-Jahren bleiben die Zukunftssorgen der Jugendlichen präsent. Vor allem in Bezug auf Inflation oder die Work-Life-Balance.
Neulich sprach Spandaus Bezirkschef Frank Bewig über eine gemeinsame Reise zur Partnerstadt. Es gibt gemeinsame Orte: Straßen, Brunnen, Bäume... doch der Kontakt ist eingedöst.
Für dieses Wochenende war Wohlfühlwetter in der Region angekündigt. Doch daraus wird nichts. Auch etwas Regen ist in Sicht – aber nicht genug für Spree und Havel.
Der politische Umgang mit den Folgen des Klimawandels ist eine bleibende Herausforderung, urteilt die Ministerin. Ein neues Kompetenzzentrum soll dabei helfen
Der schwedische Versorger Vattenfall will die Heizkraftwerke und das Wärmenetz Berlins verkaufen – womöglich zu jedem Preis. Darauf spekuliert die lokale Politik.
Trotz einer klaren Formulierung im Koalitionsvertrag äußert sich Innensenatorin Iris Spranger äußerst zurückhaltend. Sie setzt auf eine Einigung im Senat.
Mit 17 kletterte er über die Mauer. Und bekam 6 Zigaretten und eine Einweisung in die Etikette der bürgerlichen Gesellschaft
Eine Klasse für sich: Mit der Wahl von Jon Fosse hat die Schwedische Akademie einmal mehr bewiesen, dass sie nicht auf Statements zum Weltgeschehen aus ist.
Ein orangefarbenes Wahrzeichen und ein Schaden in sechsstelliger Höhe: Die Kosten für die Attacke auf das Brandenburger Tor hätten die Verursacher zu tragen, findet auch Finanzsenator Evers.
Bei einem Raubüberfall bedrohen zwei bewaffnete Männer einen Hotelmitarbeiter und entwenden Bargeld. Die Täter können unerkannt fliehen.
Letzte Woche bekannte sich die verbotene Kurdenpartei PKK zu einem Anschlag in der Türkei. Ankara reagierte mit Luftschlägen. Nun wurde die Offensive laut einem Staatssender ausgeweitet.
Anwohner beklagen, dass der Bürgermeister zu wenig gegen das Problem unternehme. Die Gemeinde südlich von Berlin wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Die Freiluftsaison geht zwar zu Ende. Aber die neue Terrasse des größten Kultur- und Freizeithauses im Nordosten ist trotzdem ein Besuch wert. Und wie sieht’s mit Gastronomie aus?
Potsdams Stadtverordnete beschließen neue Richtlinien zur Förderung. Dem Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum Sekiz fehlt dennoch Geld für 2024.
Seit Sonntag liegt ein iranisches Mädchen nach einem Zwischenfall mit Sicherheitsleuten im Koma. Außenministerin Baerbock bezeichnete den Vorfall als „unerträglich“. Nun reagiert das Regime.
Die Polizei Berlin hat nach den Silvesterkrawallen in Berlin-Neukölln einen mutmaßlichen Randalierer festgenommen. Er stellte sich den Beamten.
Der Theaterbesucher als Spieler: In „Wenn der Regen kommt“ gilt es, die Hauptstadt zu retten. Über die richtige Methode muss gestritten werden.
Wie saurer Schmand dem Teig auf die Sprünge hilft, warum Kakao quellen muss, was schwere Pfundkuchen locker macht: Ofen-Geheimnisse von Dikla Levy Frances.
öffnet in neuem Tab oder Fenster