zum Hauptinhalt
Joe Bidens Deutscher Schäferhund Commander auf dem Truman Balkon des Weißen Hauses.

Nach Beiß-Vorfällen wurde der Schäferhund von US-Präsident Joe Biden an einen unbekannten Ort geschickt. Es ist nicht der erste Hund, der das Weiße Haus verlassen musste.

Ein Blaulicht leuchtet während eines Einsatzes auf dem Dach eines Polizeiwagens.

Der Wagen fuhr auf einen Lastwagen auf und fing Feuer. Daraufhin wurde die rechte Spur zwischen Friedersdorf und Storkow in Richtung Frankfurt (Oder) gesperrt.

Blick auf Neubau-Wohnungen im Berliner Bezirk Schöneberg.

Die hohen Zinsen setzen den Immobilienmarkt unter Druck. Die Preise fallen im Rekordtempo – gleichzeitig fehlen Hunderttausende Wohnungen. Fachleute rechnen mit weiteren Pleiten.

Von
  • Carsten Herz
  • Julian Trauthig
  • Markus Hinterberger
Ein kosovarischer Polizist schiebt Wache im Dorf Banjska, dem Schauplatz der tödlichen Attacke am 24. September.

Das Regime in Belgrad steckt vermutlich nicht hinter der Attacke in Nordkosovo vor zwei Wochen, sagt der Forscher Bojan Elek. Aber Präsident Vučić muss Angst vor unangenehmen Fragen haben.

Von Andrea Dernbach
Außenansicht des Kaufhauses Galeries Lafayette an der Friedrichstraße.

Ende 2024 ist Schluss: Das französische Luxus-Kaufhaus Galeries Lafayette wird Berlin und Deutschland verlassen. Der Einzelhandel bedauert die Entscheidung – zeigt aber auch Verständnis.

Stephan Loge, Landrat Landkreis Dahme-Spreewald

Stephan Loge (SPD) sieht den Kreis auf einem guten Weg – auch dank der Nähe zu Berlin. Sorge bereitet ihm die Finanzierung von weiterführenden Schulen.

Ein Flussdelfin in Brasilien.

Im Amazonas verenden Flussdelfine, Experten vermuten auch hohe Wassertemperaturen als Grund. Die überlebenden Tiere sollen nun eingefangen und untersucht werden.

Ein fortgespültes Auto liegt nach einer Sturzflut in Indien unter einem Baum.

Nach schweren Regenfällen in Indien kam es im Bundesstaat Sikkim zu einer Sturzflut. Mindestens 14 Menschen starben infolge der Überschwemmungen, 102 werden noch vermisst.

Zuständig für Gesundheitspolitik: Brandenburgs Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne, links) und Berlins Senatorin Ina Czyborra (SPD).

Berlins Gesundheitssenatorin und ihre Brandenburger Kollegin fordern von Lauterbach mehr Geduld bei der Krankenhausreform. Ein Gespräch zur Not in den Kliniken, Schuldenbremse und Corona-Impfungen.

Von
  • Hannes Heine
  • Simon Schwarz
Kolumne – Mein guter Rat

Wer einen Hund hat, muss ihn versichern – die Privathaftpflicht greift hier nicht. Eine Hundehaftpflicht gibt es schon für zirka 50 Euro im Jahr.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Ein Sonnenaufgang in Isle of Palms, South Carolina.

Das laufende Jahr ist auf dem Kurs, das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen zu werden. Bislang war es 1,4 Grad wärmer als ein vorindustrielles Durchschnittsjahr.

Christian Dürr.

Christian Dürr erwartet, dass die Länder bis zur Ministerpräsidentenkonferenz im November den Weg für Prepaid-Zahlungen frei machen. Ansonsten gebe es keine Finanzierung vom Bund.

Der Eintritt in den Park Sanssouci bleibt kostenlos.

Das Rathaus will in den kommenden fünf Jahren vier Millionen Euro für die Parkpflege überweisen. Der Beschluss erfolgte nach kontroverser Debatte.

Von Henri Kramer
Friedrich Merz

Friedrich Merz irritierte zuletzt mit Äußerungen über Zahnarztbehandlungen abgelehnter Asylbewerber. Nun hat der CDU-Chef einen neuen Vorschlag und appelliert an Scholz.

Der Maßregelvollzug auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik.

Nicht nur das Berliner Krankenhaus des Maßregelvollzugs ist überlastet. Senatorin Czyborra und Ministerin Nonnemacher plädieren dafür, über die Landesgrenzen hinaus zu kooperieren.

Von
  • Hannes Heine
  • Simon Schwarz
Sayed Sadet aus Pakistan füllt bei einer Jobbörse für Flüchtlinge in Berlin einen Fragebogen mit seinen Daten und Fähigkeiten aus.

Die Ampelkoalition ringt um Antworten in der Migrationspolitik. Auch eine Arbeitspflicht für Geflüchtete ist in der Diskussion.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Einige der Comics, die auf der Frankfurter Buchmesse 2023 präsentiert werden.

Ein „Comics Centre“ für den Rechtehandel, Manga, Cosplay und Zeichner-Auftritte: Die Leitung der Frankfurter Buchmesse hat in Sachen Comics einiges vor.

Von Lars von Törne
Julia Ormond.

Die britische Schauspielerin Julia Ormond wirft Harvey Weinstein sexuelle Übergriffe vor. Der Filmproduzent verbüßt bereits langjährige Haftstrafen wegen einschlägiger Delikte.

Pflegt ihren eigenen Humor. Entertainerin Barbara Schöneberger präsentiert die große Samstagabendshow „Verstehen Sie Spaß“.

Regelmäßig werden Barbara Schöneberger „Figurprobleme“ attestiert, obwohl sie Kleidergröße 38/40 trägt. Die Entertainerin über Instagram, Waffeln mit Quinoa und eigene Hühner.

Von Elisabeth Binder
Anton Hofreiter (Bündnis90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union.

Großbritannien und Frankreich haben bereits Marschflugkörper in die Ukraine geliefert. Deutschland und die USA zögern. Kritik kommt nun vom grünen Koalitionspartner und der CDU.

20 Jahre hat die IG Metall im Osten gebraucht für den Weg zur 35-Stunden-Woche, die im Westen seit 1995 gilt.

Die großen Industriebetriebe im Osten führen die 35-Stunden-Woche ein. Die Wirtschaftsstruktur ist aber noch immer deutlich schwächer als im Westen: Der Mittelstand fehlt.

Von Alfons Frese
EPG-Gipfel im Juni in Moldau: ganz Europa ohne Russland und Belarus.

In Granada trifft sich heute die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG), die als Reaktion auf Russlands Angriff auf die Ukraine gegründet wurde. Doch neue Konflikte überschatten das Gipfeltreffen.

Von Eva Fischer
Pilsner Urquell Wagen, aufgenommen im April 1959.

Mit einer modernen Art zu brauen revolutionierte Joseph Groll das Bierbrauen und prägt mit seinem Bier den heutigen Trinkgenuss.

Eine Kolumne von Frane Kulas
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })