
Wie wird Teig luftig, Sahne steif, Schokolade schokoladig? Die Bloggerin und Autorin Dikla Levy Frances rät zu wissenschaftlicher Präzisionsarbeit am Blech.
Wie wird Teig luftig, Sahne steif, Schokolade schokoladig? Die Bloggerin und Autorin Dikla Levy Frances rät zu wissenschaftlicher Präzisionsarbeit am Blech.
Wann findet das nächste Heimspiel von Hertha BSC statt? Drei Wochen vorher war das noch nicht terminiert. Jetzt sind die Ansetzungen raus.
Chinesische Turbinenhersteller werben mit Kampfpreisen. Das ist eine existenzielle Gefahr für die angeschlagene Windbranche in Europa. Die EU reagiert.
Wer einen Ausflug nach Brandenburg machen, aber Berlin trotzdem nicht missen will, ist auf dem größten evangelischen Friedhof Deutschlands gut aufgehoben. Hier gibt es Natur, Geschichte und Kultur.
Theater, Kultur, Rockmusik oder ein Besuch im Planetarium? Das ist von Freitag bis Sonntag in Potsdam und Umgebung los.
Wie Satellitenbilder zeigen, hat Moskau mindestens zehn Schiffe aus Sewastopol abgezogen, darunter auch das Flaggschiff der Flotte. Das dürfte die Folge der ukrainischen Raketenangriffe sein.
Für den Pariser Warenhauskonzern lohnt sich der Standort Berlin nicht mehr. Das hat mehrere Gründe.
Technologiestiftung und Industrie- und Handelskammer stellen Gewerbedaten als Open Data zur Verfügung. Die Visualisierung der Daten soll ein Angebot sein auf dem Weg zum smarten Berlin.
Alo? Salut? Ältere erinnern sich an den Partyhit der moldauischen Boygroup O-Zone. Die BVG hat „Dragostea Din Tei“ nun auf der Suche nach Bewerbern umgedichtet. Was will uns das Unternehmen damit sagen?
Erst im vergangenen Jahr hatte EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen eine „strategische Partnerschaft“ mit Aserbaidschan unterzeichnet. Nun fordert die EU Sanktionen gegen das Land.
Bewaffnete Palästinenser im Westjordanland griffen ein israelisches Fahrzeug an. Sie wurden von israelischen Soldaten neutralisiert. Israel macht den Iran für die Eskalation verantwortlich.
Wurde der 45-Jährige in Niederlehme so lange auf den Boden gedrückt, bis er erstickte? Diese Frage soll in dem Verfahren geklärt werden.
Welche neuartigen Therapien eignen sich am besten gegen einen aggressiven Hirntumor? Embryonen von Zebrafischen könnten diese Frage beantworten.
Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an den norwegischen Autor Jon Fosse. Das gab die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm bekannt.
Zwölf Prozent mehr als im Vorjahr: Mehr Anträge auf Anerkennung ausländischer Abschlüsse wurden 2022 positiv anerkannt.
Die Berliner Grünen fordern eine Zusammenlegung der kommunalen Wohnungsgesellschaften in Berlin. Die Fraktion verspricht sich von dem Vorgehen mehr Planungseffizienz.
Die Ausfuhren aus Deutschland gingen im Vergleich zum Vorjahr um 5,8 Prozent zurück. Ökonomen zufolge befinde sich die Außenwirtschaft derzeit „auf der schiefen Bahn“.
Erst sechs Nationen, dann das finanzkräftige Saudi-Arabien: Die Ziele des Fußballweltverbandes Fifa sind klar und die Kritik daran sehr deutlich.
Der BSC Eintracht Südring hat seit Anfang Oktober für circa ein Jahr keinen eigenen Sportplatz mehr. Die Folgen für den Verein könnten fatal sein, doch das Bezirksamt verspricht Lösungen.
Immer mehr Roboter führen in Restaurants einfache Aufgaben aus. Nun hat New York seinen ersten Robo-Barista. Aber will den irgendwer?
Der Fahrer soll im Ammerland in einer Kurve von der Straße abgekommen sein und krachte in die Fensterfront eines Hauses. Ein Mensch, der sich gerade im Wohnzimmer aufhielt, wurde verletzt.
Moses Mendelssohn, Gotthold Ephraim Lessing und Friedrich Nicolai: Wie das Dreigestirn der Berliner Aufklärung draußen diskutierend Wahrheit suchte
Den Kiebitz erkennt man an seinem auffälligen Federkleid und seinem Ruf: Es klingt ein bisschen, als würde er seinen Namen rufen. Könnte er in Deutschland bald verstummen?
Stefan Naas, FDP-Spitzenkandidat in Hessen, muss seine Partei zurück in den Landtag führen. Schafft er es nicht, wären die Auswirkungen auf die Ampelkoalition fatal.
Der September war nach Angaben des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus der wärmste aller Zeiten. Er war sogar ein halbes Grad wärmer als der bisherige Rekordmonat 2020.
In Deutschland läuft vieles schief. Doch wer eine diffuse Rhetorik des Untergangs anstimmt, stärkt nur die Mythen der Rechtspopulisten.
Im Oktober will die Pro Potsdam mit den Arbeiten für den sogenannten Rückbau des DDR-Gebäudes starten. Das genaue Datum ist noch unklar.
Die Zahl der Auszubildenden ist gesunken. Gleichzeitig gibt es mehr Stellen in umweltfreundlichen Berufen. Jobs mit „Green Skills“ stiegen 2021 um rund 14 Prozent.
Seit einigen Wochen diskutieren Politiker und Branchenvertreter über Strafzölle auf Solarmodule aus China. Die deutsche Solarindustrie warnt vor den Folgen.
Vor ihrem Parteitag im Dezember sortiert sich die Führung der SPD neu. Die NRW-SPD entsendet ihren neuen Landesvorsitzenden Achim Post an die Spitze im Bund.
Wie altern wir in Zukunft? Gibt es einen medizinischen Jungbrunnen? In der dritten Folge des Podcasts „Futur B“ gibt Ruhestandscoach Katharina Mahne Antworten auf diese Fragen.
Das Feuer hatte im August bereits Teile des Nordens der beliebten Urlaubsinsel zerstört. Temperaturen von fast 40 Grad erschweren jetzt die Löscharbeiten.
Führende deutsche Außenpolitiker blicken besorgt auf das Machtvakuum im US-Kongress – und auf den wachsenden Einfluss des Trump-Flügels bei den Republikanern.
Staffel IV von „Babylon Berlin“ ist in der ARD gelaufen. Die schwindenden Quoten werden vom Mediatheken-Erfolg aufgefangen.
Nach dem Militärputsch im Niger sollen zunächst 400 Soldaten aus Ouallam an der Grenze zu Mali abgezogen werden. Bis Jahresende ist der Rückzug aller 1500 Streitkräfte geplant.
Ursprünglich sollte die Fahrbahn zwischen Freitag und Sonntag gesperrt werden. Weil es am Samstag viel regnen soll, wird die Fahrbahnsanierung aber verlegt.
Am Sonntag kam es nach einem Streit vor einer Hamburger Shishabar zu einem Schusswechsel. Nun fasste die Polizei einen „dringend Tatverdächtigen“, der zuvor mit dem Auto geflohen war.
Die Entlassung von Sportstaatssekretärin Nicola Böcker-Giannini steht kurz bevor. Über ihre Nachfolge wurde sich nun verständigt: Eine SPD-Abgeordnete soll in die Verwaltung wechseln.
Bei einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen an der Schönhauser Allee wird eine Tram aus den Gleisen geschoben. Die Kreuzung gehört zu den gefährlichsten Knotenpunkten des Bezirks.
Was passiert, wenn zwei Schüler den Schulleiter in ihre Gewalt bekommen: Coming of Age, Coming-out, Erwachsenenverzweiflung.
Obwohl das Ende der Zinserhöhungen durch die Notenbanken in Reichweite ist, sind die Kurse der Zinspapiere weiter eingebrochen. Was Ökonomen Investoren jetzt raten.
Angela Riechert-Bohn und Jörg Bohn aus Hermsdorf sind Experten für die faszinierenden Pflanzen. Dabei fing die Liebe zu den Blüten etwas stachlig an.
Vom Scharmützelsee zu Brandenburgs urigstem Naturpark: Auf dieser 65-Kilometer-Radtour auf meist autofreier Strecke gibt es einiges zu entdecken.
Die Fifa hat ihre Pläne für die Fußball-WM 2030 präsentiert. Sie soll in sechs Ländern auf drei Kontinenten stattfinden. Um das Wohl des Fußballs geht es dabei sicher nicht.
Nach dem Einbruch in eine Tresoranlage in der Fasanenstraße beginnt am Donnerstag der Prozess gegen fünf Männer. Einer hat als Kronzeuge schon ausgepackt.
Fluxus wird stets mit der BRD assoziiert, auch am Potsdamer Museum war das bisher so. Jetzt zeigt das Haus mit einer Ausstellung: In der DDR wurde mit ähnlichen Mitteln gearbeitet.
Georgia Oakleys Spielfilmdebüt „Blue Jean“ erzählt von einer lesbischen Sportlehrerin, die in einem nordenglischen Städtchen der späten Achtziger ein Doppelleben führen muss.
Budapest blockiert die Ukraine-Hilfe, weil Brüssel Fördergelder zurückhält. Nun erwägt die EU-Kommission, die Mittel doch auszuzahlen – ein Sieg für Ungarns Premier Orbán.
öffnet in neuem Tab oder Fenster