
Ein 37-Jähriger ist in Reinickendorf von einem Auto angefahren worden. Der Fußgänger kam mit Verletzungen an der Hüfte und am Oberkörper in ein Krankenhaus.
Ein 37-Jähriger ist in Reinickendorf von einem Auto angefahren worden. Der Fußgänger kam mit Verletzungen an der Hüfte und am Oberkörper in ein Krankenhaus.
Unser Kolumnist missgönnt dem Stadtrivalen seines Herzensklubs aus Berlin keineswegs den Erfolg. Er erkennt lediglich viele Parallelen zwischen Hertha und Union.
„Da platzt einem ja das Trommelfell!“ hat wohl jeder schon mal gerufen, meist im Scherz, wenn irgendwer zu viel Lärm gemacht hat. Aber was, wenn es wirklich passiert?
Seit Jahren wird am Potsdamer Pfingstberg zum Völkermord an den Armeniern geforscht. Durch den Angriff auf Bergkarabach kommen dunkle Erinnerungen hoch.
Das Monument mit dem Namen „Einschlüsse“ wurde am Sonnabend in Alt-Lichtenberg eingeweiht. Es soll an die Menschenrechtsverletzungen des DDR-Regimes erinnern.
Das Luftabwehrsystem Iron Dome, zerstörte Gebiete in Israel und im Gaza-Streifen und eine ungewisse Zukunft. Die Bilder zum Angriff auf Israel.
Laut Medienberichten sind Millionen Namen und Reisedaten von Gästen online zu finden. Sechs Terabyte wurden laut dem Unternehmen gestohlen, darunter auch Kreditkartendaten.
Ein in kalter Nacht vergessenes Getränk führt angeblich zur Geburt vom Eis am Stiel. Ein Blick in die Entstehungsgeschichte und auf den juristischen Streit, der sich um die Patente entfachte.
Bei einer Blockade des Hauptstadtflughafens hatte die „Letzte Generation“ den Flugbetrieb fast zwei Stunden lang lahmgelegt. Bis Mitte Oktober sollen die Aktivisten zahlen.
Die Berliner sind nun das einzige Team der Handball-Bundesliga ohne Verlustpunkt und lösen MT Melsungen auf Platz eins ab.
Die Träger-Rakete hat nach zwei gescheiterten Versuchen erfolgreich ihren Jungfernflug absolviert. Es ist das erste private europäische Projekt, um wiederverwendbare Raketen in den Orbit zu schicken.
Am späten Samstagabend versammelten sich Demonstranten auf der Neuköllner Sonnenallee und skandierten israelfeindliche Parolen. Bis die Polizei einschritt, dauerte es einige Zeit.
Mitarbeiter des Berliner Flüchtlingsamtes hatten in einem Brief die „katastrophalen Zustände“ in ihrer Behörde kritisiert. Jetzt kündigt sich von höherer Stelle Hilfe an.
Andreas Scholl hat im Depot der Antikensammlung eine besondere Statuengruppe wiederentdeckt. Mit abgemeißelten Genitalien steht sie charakteristisch für den Übergang von der Spätantike zum Christentum.
Die Ausstellung „Dual Use“ im Henry-Ford-Bau zeigt den zweifachen Nutzen von wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Max Verstappen ist schon wieder Formel-1-Weltmeister. Der Niederländer macht den Titel so früh perfekt wie zuvor nur Michael Schumacher - und jagt weiter vor allem einen Rekord der deutschen Legende.
2017 wollte Katalonien unabhängig werden. Doch die einst starke Bewegung ist mittlerweile zerstritten. Jetzt entscheiden sie dennoch über die Zukunft Spaniens.
Von „Mainstreammedien“ und „Verschwörungstheorien“: Wenn Fachbegriffe zu Kampfbegriffen mutiert sind, sollten gerade Kommunikationswissenschaftler sensibler kommunizieren.
Erstmals kommt es zu einer gemeinsamen Kabinettsklausur der deutschen und französischen Regierung. In Hamburg will man ausgiebig über die vielen gemeinsamen Probleme diskutieren.
In Rottenburg an der Laaber, Heimat des Freie-Wähler-Chefs, erfährt man viel darüber, warum die CSU im Freistaat schwächelt. Ein Ortstermin vor der Wahlentscheidung.
Krieg bricht mit höchster Brutalität in das Leben von Menschen ein – auch akustisch: Detonationen, Schreie und Sirenen graben sich oft tief ins Seelenleben ein.
Die israelische Netflix-Produktion stellt beide Seiten im ewigen Konflikt dar. Eine Lösung ist nicht in Sicht, höchstens Erlösung für diese und jene Person.
Repressive Staaten wie China oder Russland nutzen neue Technologien auf je eigene Weise: Als Werkzeuge der Überwachung und um ihre Legitimität zu stärken.
Große Wohnungsbauprojekte verzögern sich um Jahre. Trotz des knappen Angebots gaben im ersten Quartal die Immobilienpreise in Stuttgart etwas nach.
Die deutschen Männer-Volleyballer kamen als Außenseiter zum Qualifikations-Turnier und fahren mit dem Olympia-Ticket nach Hause.
Biophysiker Andreas Elsäßer simuliert im Labor Bedingungen auf anderen Planeten und erforscht, wie kosmische Strahlung auf organische Moleküle wirkt.
In Berlin werden händeringend Flächen für den Bau neuer Wohnungen gesucht. Die Grünen haben da eine Idee.
Das Forschungsteam um den Chemiker Sebastian Hasenstab-Riedel sucht nach Wegen für einen gefahrlosen Umgang mit Halogenen – und schaut in die Zukunft.
Im Schatten der europäischen Basketball-Giganten kämpft Alba Berlin um Anerkennung. Trotz bescheidener Mittel und eines Umbruchs im Team will sich der deutsche Underdog behaupten.
Die Frage, ob die Klimaschützer mit ihren Straßenblockaden eine kriminelle Vereinigung sind, entzweit Politiker und Juristen. Eine Prüfung des Berliner Senats verneinte das – allerdings recht knapp.
Alba Berlin hat im dritten Saisonspiel in der Basketball-Bundesliga seine erste Niederlage kassiert. Die Berliner verloren beim deutschen Meister Ulm 88:100 (52:49).
Rund 100 Kilometer pro Tag und mehrere Pannen hat es Alex Neubert bis nach Cadiz gekostet. Der Hobbysportler ist mit seinem Fahrrad von Berlin bis in die andalusische Hafenstadt gefahren.
In Helsinki lernen Schülerinnen und Schüler freudvoller. Verena Friederike Hasel war dort – und sagt: Finnlands mutige Ideen könnten die Berliner Bildungsnot lindern.
Ein Forschungsprojekt untersucht die Erinnerungsarbeit lokaler Initiativen zu Rassismus und Antisemitismus. Ziel ist es, moderne Formen von Antisemitismus und Rassismus besser bearbeiten zu können.
Die CSU-Spitze will Hubert Aiwanger wegen der Flugblatt-Affäre in der Regierung offenbar verhindern. Der FW-Fraktionschef im Landtag, Florian Streibl, macht deutlich, dass das nicht funktionieren wird.
Mit dem Interviewportal „Oral-History.Digital“ macht die Freie Universität Film- und Toninterviews von rund 20 Institutionen bundesweit recherchierbar.
Millionen Menschen wurden von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet – und Schaulustige sahen zu. Das Projekt #LastSeen sammelt jetzt Fotos von Transporten in einem digitalen Bildatlas.
Hamas-Kämpfer haben in Israel Dutzende Geiseln genommen. Darunter sollen auch eine junge Frau mit Wurzeln in Ravensburg sowie eine deutsche Mutter mit ihren zwei Kindern sein.
Die Ampel muss die Ergebnisse fürchten. Aber nicht nur sie. Die ganze politische Klasse ist gefordert, Probleme zu lösen. Sonst drohen die braunen Parias.
Das Filmtheater in Wilmersdorf gehört zu den ältesten Berlins – aber seit Corona kann der Betreiber die Kosten nicht mehr decken. Ideen zur Rettung erhofft er sich von Kino-Fans.
Zuletzt musste Olympiasieger Adam Peaty wegen mentaler Probleme aussetzen. Jetzt erzählt er, was ihm bei seiner Rückkehr geholfen hat. Auch Lukas Märtens spricht über Scham und Psyche.
Der Dichter und Schriftsteller unterrichtet im Wintersemester deutschsprachige Poetik an der Berliner Hochschule. Im Gespräch erzählt er vom Schreiben und eigenen Erfahrungen als Student.
Ob es die bisherige Regierung am Sonntag schafft, wiedergewählt zu werden, ist fraglich. Dennoch gibt es keinen harten Wahlkampf. Warum das so ist, erklärt eine luxemburgische Politikwissenschaftlerin.
Jugendliche aus Pankow hielten sich zum Zeitpunkt der Attacken in der Partnerstadt Ashkelon auf. Sie liegt nur wenige Kilometer vom Gazastreifen entfernt.
Vor fast zehn Jahren wurde der Schwabinger Kunstfund bekannt. Meike Hoffmann begutachtete die Werke. Im Gespräch blickt sie zurück – und nach vorn.
Am Sonntag wird nicht in irgendwelchen Bundesländern gewählt – egal ob bei Wirtschaft, Bildung oder Zufriedenheit: In Bayern und Hessen läuft es gut.
Nach den Attacken der Hamas kündigt Premier Netanjahu eine harte Reaktion im Gazastreifen an Inzwischen stieg die Zahl der Toten auf mindestens 700, die der Verletzten auf mindestens 2243.
Seit 2013 wird an der Arbeitsstelle Provenienzforschung die Geschichte der Bücher der Freien Universität erforscht und geprüft, ob sich in den Beständen Raubgut befindet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster