zum Hauptinhalt
Iris Berben

Ihr neuester Film „791 KM“ verhandelt die Konfliktthemen der Gegenwart als Kammerspiel. Iris Berben über #MeToo, Cancel Culture und die Krise der Taxibranche.

Von
  • Adrian Schulz
  • Moritz Honert
Koch Jonas Zörner im Restaurant Golvet Kinder machen Fischstäbchen-Test mit Sternekoch im Golvet Berlin by Scarlett Werth in Berlin

Im Sternerestaurant „Golvet“ gibt es eine Kinderkarte mit Fischstäbchen und Chicken Nuggets. Schmecken die besser als aus der Tiefkühltruhe? Wir haben eine Testrunde geschickt, die es wissen muss. 

Von Felix Denk
Die mobile Tierärztin Jeanette Klemmt erhielt 2023 das Bundesverdienstkreuz für ihren Einsatz für Tiere und Menschen. Ihr Projekt „HundeDoc“ ist angegliedert bei der zur Arbeiterwohlfahrt Berlin gehörenden Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“.

An vier Tagen in der Woche versorgt Jeanette Klemmt die Tiere von Bedürftigen. Mit ihrer mobilen Praxis will sie die Menschen auch zu mehr Eigenverantwortung motivieren.

Von Sabine Hölper
Peter Gabriel

Über zwanzig Jahre hat der ehemalige Genesis-Musiker an seinem neuen Album gearbeitet. Bei aller Perfektion: Es ist ein sehr schönes Album geworden.

Von Christian Schröder
Anwohner aus Maceió in Brasilien mussten bereits evakuiert werden (Symbolbild).

Bereits Tausende Familien wurden aus der Umgebung der Salzmine in Brasilien in Sicherheit gebracht. Sollte es zum Einsturz kommen, dann könnte es erhebliche Umweltschäden geben.

Schnee fällt über der Allianz Arena.

Im Süden Deutschlands herrscht Schneechaos. Nun wurde auch das Heimspiel des FC Bayern München gegen Union Berlin abgesagt. Zudem könnte die Anreise Nagelsmann zur EM-Auslosung schwierig werden.

Ein Mann trägt einen frisch gefällten Weihnachtsbaum über ein verschneites BrandenburgerFeld

Fichte, Nordmann-, Edeltanne – selbst geschlagen oder vom Baumarkt: Beim Weihnachtsbaumkauf in Berlin gibt es einiges zu beachten.

Von Henning Onken
Ein Radfahrer am Potsdamer Platz.

Die Menschen sollen sich wohlfühlen beim Flanieren und Einkaufen. Dafür lassen sich die Manager und Entwickler einiges einfallen. Geht die Rechnung auf?

Von Elisabeth Binder
Sahra Wagenknecht spricht auf der Friedensdemonstration vor dem Brandenburger Tor (Archivbild).

Nachdem sich zuletzt die CSU für ein Vorziehen der Bundestagswahl starkgemacht hatte, wünscht sich jetzt auch Ex-Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht Neuwahlen. Die Ampel sei „desolat“.

Am Berliner Hauptbahnhof kommen im März 2022 Geflüchtete aus der Ukraine an (Archivbild).

Alexander Throm (CDU) meint, dass der sofortige Erhalt von Bürgergeld die ukrainischen Flüchtlinge vom Arbeiten abhalte. Sie sollten erst einmal wieder nach dem Asylbewerberleistungsgesetzt versorgt werden.

Eine obdachlose Frau schiebt ihr Hab und Gut in einem Einkaufswagen (Symbolbild).

Viele Einrichtungen in Berlin sind bereits überbelegt – einige bis zu 20 Prozent. Der Sozialstadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg fordert von der BVG, ausgewählte U-Bahnhöfe offen zu halten.

Berliner Geburtsstation

Vor Kurzem berichtete eine Hebamme anonym, auf Berliner Geburtsstationen werde ihrer Ansicht nach „Profit auf Kosten der Mütter“ gemacht. Jetzt antworten Chefärzte und -ärztinnen.

Israelische Soldaten zeigen den Medien einen unterirdischen Tunnel, der unter dem Schifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt gefunden wurde (Symbolbild).

Israel bekommt in seinem Kampf gegen die Hamas laut einem Medienbericht verstärkte Schützenhilfe seines Verbündeten USA. Dazu zählen Dutzende bunkerbrechende Bomben.

Ein Weihnachtsmann geht niedergeschlagen auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Roten Rathaus bei leichtem Schneefall.

Im Laufe des Samstags klettern die Temperaturen bis knapp unter den Gefrierpunkt, in der Nacht zu Sonntag kühlt es wieder deutlich ab. In Berlin und Brandenburg herrscht Glättegefahr.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht während der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (COP28) .

Auf der Weltklimakonferenz räumt Bundeskanzler Olaf Scholz weiteren Handlungsbedarf beim Aufhalten des Klimawandels ein. Aber der Weltwohlstand und das Wachstum sollen gehalten werden.

Über dem Südpol bildet sich im Winter ein Ozonloch. Eigentlich hatte man nach der Reduzierung von FCKW mit einer raschen Erholung gerechnet (hier eine Simulation von 2018), doch diese scheint sich zu verzögern.

Das Ozonloch im Winter über dem Südpol war nach der Reduktion der schädlichen FCKW stetig kleiner geworden. Nun scheint sich diese Entwicklung aber zu verlangsamen.

Von Jan Kixmüller
Hart verdientes Geld: Eine Reinigungskraft kehrt in einem Bahnhof einen Treppenaufgang.

In der Debatte ums Bürgergeld agiert Arbeitsminister Hubertus Heil mit sozialdemokratischem Tunnelblick. Angesichts von milliardenschweren Mehrausgaben braucht es bessere Antworten.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Die Vergottschalkung der Gesellschaft: Grantelnde Greise gegen den Zeitgeist.

Thomas Gottschalk ist abgetreten. Mit 73 Jahren wurde er in die Frührente getrieben, unverstanden von der Jugend, geknebelt von Sprachverboten und Wokeness. Und er ist nicht der Einzige.

Ein Essay von Jan Skudlarek
Christian Lindner FDP, Bundesminister der Finanzen, bei der Debatte zum Nachtragshaushaltsgesetztes im Deutschen Bundestag.

Bundesfinanzminister Lindner kündigt einige Einsparungen an. Beim Bürgergeld und der internationalen Hilfe soll beispielsweise gespart werden – nur der Verteidigungshaushalt bleibe unangetastet.

Schweinezuchten mussten sich bereits an die neuen Vorgaben halten.

Neue Schadstoffregeln für Industrie und Bauern, Paris will das Rauchen teils verbieten, Panamas Oberstes Gericht untersagt, Bergbauprojekt und HIV-Infektion in Südafrika erstmals rückläufig.

 Ein ICE der Deutschen Bahn (DB) steht auf einem verschneiten Gleis am Hauptbahnhof.

Im Süden Bayerns sorgt Winterwetter für Chaos. Reisende müssen bis Montag mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen. Der Münchner Flughafen ist wieder in Betrieb, hunderte Flüge entfallen jedoch.

Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) spricht am 26.01.2018 bei der außerordentlichen Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen in Hannover (Niedersachsen).

In der Ampelkoalition herrscht Uneinigkeit über den Umgang mit dem UN-Atomwaffenverbotsvertrag. Nun attackiert Jürgen Trittin (Grüne) den FDP-Fraktionsvize Link.

Von Daniel Friedrich Sturm