
Noch einmal ins Bad springen, bevor die Modernisierung beginnt. Diesmal geht es um Fliesen, Lüftung, Fassade. Die letzten Arbeiten sind nur gut zehn Jahre her.
Noch einmal ins Bad springen, bevor die Modernisierung beginnt. Diesmal geht es um Fliesen, Lüftung, Fassade. Die letzten Arbeiten sind nur gut zehn Jahre her.
Ein Agent schickte offenbar Hunderte Nachrichten an einen rechtsextremen Politiker aus Belgien und nutzte ihn für politische Zwecke. Darin taucht auch ein AfD-Abgeordneter auf.
Brandenburgs Autobahn- und Straßenmeistereien sind auf den Winter vorbereitet. Streusalz gibt es reichlich. Nur Personal ist immer schwieriger zu finden.
Das Landgericht München verurteilte die Politikertochter Tandler wegen Steuerhinterziehung. Ihr mitangeklagter Geschäftspartner muss auch lange ins Gefängnis.
Nach einem dreijährigen Prozess ist entschieden, welche Straße nach der ersten Rabbinerin umbenannt werden soll. Doch die SPD hält die Admiralbrücke für die bessere Wahl und Anwohner kritisieren den Beteiligungsprozess.
Mützen und Generatoren: Unter dem Krieg Russlands gegen die Ukraine leiden vor allem Binnenflüchtlinge. Die Paulus-Gemeinde aus Lichterfelde hilft – und bittet um Spenden.
In Oranienburg lässt sich die Bundesbauministerin die kommunale Wärmewende erklären. Die Stadt ist Vorreiter. Doch auch hier haben die Planer noch viele Probleme.
Ein gewaltiger Turm könnte die City West überragen. Ob daraus etwas wird, steht allerdings in den Sternen. Doch auch an vielen anderen Stellen des Boulevards wird gebaut.
Die Mitarbeiter im sozialen Dienst in Potsdam sind teils völlig überlastet. Sie sind auch für den sensiblen Bereich Kinderschutz und Gewalt in Familien zuständig.
Bisher hatte der Rechtschreibrat von der Verwendung von Genderzeichen abgeraten. Mittlerweile mehren sich im Expertengremium die Stimmen für eine Akzeptanz.
In den Bussen und Bahnen ist in diesem Jahr wieder einiges vergessen worden. Nicht nur die BVG berichtet von kuriosen Funden.
Die Bahn will die Plastikkarte im nächsten Jahr gegen eine digitale ersetzen. Verbraucherschützer sind empört, Verbraucherministerin Lemke fordert Alternativen. Eine bietet die Bahn selbst an.
Zwei Fahrzeuge kollidierten am frühen Freitagmorgen zwischen Querfurt und Eisleben in Sachsen-Anhalt. Ein Mann wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen.
Bei der Operngala treten internationale Stars ohne Gage auf – die Einnahmen sollen dem Wiederaufbau der Ukraine zugutekommen. Nun hat der Ticketverkauf begonnen.
Die Pisa-Studie hat den Zustand des Bildungssystems gezeigt. Die Vorständin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) erklärt, was gegen den Lehrkräftemangel helfen könnte.
Der Bund muss sparen, Sorgen nehmen zu. Was nun? Berlins Finanzsenator Stefan Evers (CDU) und Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) haben gemeinsame Ideen.
Im havarierten japanischen Atomkraftwerk gelangte radioaktives Material womöglich in das Gesicht eines Mitarbeiters. Ein Ganzkörperscan zeigte keine innere Verstrahlung.
Das Angebot mit dem Namen VacMap steht seit Dezember zur Verfügung. Eine interaktive Karte gibt einen Überblick über die Verbreitung von Routineimpfungen in Deutschland.
Das Areal in Prenzlauer Berg soll zum Büro- und Eventzentrum umgestaltet werden – die Genehmigung dafür ist offenbar auf einem guten Weg. Wer da wann bauen könnte, ist aber weiter unklar.
Der 1. FC Union ist bekannt fürs Weihnachtsliedersingen. Dabei gibt es Adventsstimmung auch in Mariendorf zu erleben - organisiert vom Chef des Turn- und Sportvereins.
Sebastian Deyle war ab Ende der 90er-Jahre ein bekanntes TV-Gesicht. In den letzten Jahren wurde es ruhig um den Wahl-Berliner. Nun spielt er in einer Telenovela die Hauptrolle.
Verdi fordert für die Mitarbeiter mindestens 2,50 Euro mehr pro Stunde. Je nach Bundesland kommen weitere Forderungen hinzu.
Der schwarz-rote Senat hat den sogenannten Mietendimmer abgeschafft. Im extremen Fall eines Degewo-Hauses bedeutet das einen Anstieg der Nettokaltmiete um 44 Prozent.
Am Freitag wird die Politikertochter Andrea Tandler wegen Steuerhinterziehung bei der Vermittlung von Masken während der Pandemie verurteilt. Andere Dealer kamen davon und konnten ihre Provisionen behalten.
Zwischen klassischem Film Noir und queerem Hollywood-Melodram: In „Eileen“ entwickelt eine ungleiche Freundschaft eine gewaltsame Dynamik.
Vor 25 Jahren war ihr „Mondscheintarif“ das Buch einer Generation – schlaflos ist Ildikó von Kürthy immer noch. Warum sie gerne lesbisch wäre und die Wechseljahre eine „echte Scheißzeit“ sein können.
Sie wollen mit Quantencomputern eine neue Ära der Technologie einleiten, versprechen Unternehmen weltweit. Ein deutsches Start-up will es mit einem neuen Ansatz mit den Tech-Giganten aufnehmen.
Mehr Geld und Druck bringen keine nachhaltigen Lösungen bei den Migrationsabkommen der EU. Notwendig sind vielmehr echte und ausgewogene Partnerschaften mit Drittländern.
Aktuelles und Hintergründiges in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf.
Mit dem Haushaltskompromiss der Ampel ist Svenja Appuhn nicht zufrieden. Die Sprecherin der Grünen Jugend fordert Nachverhandlungen, Steuern für Superreiche und ein Machtwort des Kanzlers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster