
Für eine Organspende ist bislang eine aktive Zustimmung nötig. Diese Regelung sei gescheitert, sagt eine Mehrheit im Bundesrat und fordert die Bundesregierung jetzt zur Umsetzung der Widerspruchslösung auf.
Für eine Organspende ist bislang eine aktive Zustimmung nötig. Diese Regelung sei gescheitert, sagt eine Mehrheit im Bundesrat und fordert die Bundesregierung jetzt zur Umsetzung der Widerspruchslösung auf.
Ungarns Premier macht seine Zustimmung zu weiteren Finanzhilfen für die Ukraine von der Freigabe blockierter EU-Mittel für sein Land abhängig. Eigentlich hatte der EU-Gipfel positiv begonnen.
Straßenschlachten, Hinterhalte, Pyro-Angriffe: Wie blicken Polizei und Feuerwehr nach teils traumatisierenden Angriffen vor einem Jahr aufs kommende Silvester? Team Checkpoint hat sich umgehört.
In Zentralafrika treten Tausende Verdachtsfälle für neue Infektionen auf. Die Weltgesundheitsorganisation Epidemie im Kongo: WHO befürchtet neue Ausbreitung der Infektionskrankheit Mpox
Botschafterin Amy Gutmann mischt in ihren Weihnachtsempfang Elemente von Chanukka. Repräsentanten der Berliner Gesellschaft singen wie ein alter Chor.
Ein Kabeldiebstahl auf dem oberirdischen U3-Abschnitt führt zu Einschränkungen im U-Bahnverkehr. Die Schadensbehebung soll voraussichtlich bis nach Weihnachten dauern.
Die deutschen Biathleten zeigen sich weiter in Topform. In Lenzerheide schaffen es gleich vier DSV-Starter unter die besten sechs.
Der Potsdamer Schauspieler liebt Abgründiges und dänisches Kino. Mit Marion Brasch tauchte er am Donnerstag in sein Leben ein.
Asiatische Saigas wurden durch Wilderei und Zerstückelung des Lebensraums dezimiert. Nun ist der Bestand auch aufgrund intensiver Schutzbemühungen wieder stark angewachsen.
Nachdem die Verhandlungen 2021 gescheitert sind, versuchen es die EU und die Schweiz nun noch einmal. Ziel ist es, die Zusammenarbeit ab 2024 zu vereinfachen.
Im Frühjahr 2024 soll das Potsdamer Standesamt den Standort wechseln. Für knapp 100.000 Euro will die Stadt den neuen Sitz bis dahin noch verschönern.
Seit Donnerstag ist Threads vom Instagram-Konzern Meta auch in Deutschland und der EU verfügbar. Was ist von dem neuen sozialen Netzwerk zu erwarten? Muss Musk zittern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Viele Menschen mit Herzschwäche bemerken ihre Krankheit zu spät, um sie effektiv behandeln zu können. Doch neue Studienergebnisse machen Hoffnung.
Die „Berliner Abendblätter“ waren 1810 eine echte Neuheit auf dem Zeitungsmarkt. Ihr Herausgeber, der Dichter Heinrich von Kleist, druckte darin aktuelle Kriminalfälle wie Erfundenes ab – bis die Zensur das Projekt ruinierte.
Nach sieben Jahren verlässt Frank Kosterka das Stern-Center Potsdam. Sein Nachfolger ist der gebürtige Stuttgarter Jens Mieke, der unter anderem bei Karstadt und Kaufhof tätig war.
340 Schleuser hat die Polizei seit Mitte Oktober gestoppt, sagt das Innenministerium. An den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz werden die Beamten bis Mitte März weiter patrouillieren.
Sie sind Basketball-Aufsteiger: Erst seit dieser Saison spielt der Verein BASS Berlin in der U18-Bundesliga mit. Trotz vier Niederlagen in Serie ist Spielerin Helene Lehmann (15) zuversichtlich.
Ein Autofahrer fährt mit Tempo 80 auf einer Busspur und tötet einen Radfahrer. Nach drei geplatzten Terminen wurde der Fall schriftlich erledigt – zum Ärger der Hinterbliebenen.
Nach einigen Verzögerungen bei der Sanierung ist das Hallenbad in der Seydlitzstraße bald wieder für alle geöffnet. Seit Mitte November wird es bereits von Vereinen genutzt.
Fast 140 Menschen sind noch in der Gewalt der Hamas. Doch es scheint, dass Israels Regierung dem Erfolg im Krieg alles unterordnet – auch das Schicksal der Geiseln.
Wiederentdeckt: Peter Flamms Debütroman „Ich?“ über einen Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg ist ein Vexierspiel von großer Sogkraft.
Mit dem umstrittenen Vorhaben aus dem Haus von Bundesjustizminister Marco Buschmann soll die digitale Dokumentation von Prozessen vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten geregelt werden.
Das Landgericht hat einen zur Tatzeit 27 Jahre alten Potsdamer ins Gefängnis geschickt – wegen des Angriffs auf einen Tramfahrer im Mai 2022.
Im Sommer verstarb der Berliner Galerist Ben Kuckei. In einer Ausstellung setzen sich die von ihm vertretenen Künstler mit dem Verlust auseinander.
Im Bundesrat herrscht Unmut über den Bundesfinanzminister, der Entlastungen für die Wirtschaft durchkriegen will. Vor allem die Union will ihm ein Bein stellen. Aber kann das gelingen?
Ein Mann ist betrunken auf einem E-Scooter durch Göttingen gefahren, das Oberlandesgericht entzog ihm den Führerschein. Ein Roller sei ebenso ein Kraftfahrzeug, argumentierten sie.
In Brasilien hat der Kongress Teile eines umstrittenen Gesetzes bestätigt, das indigenen Völkern erschwert, ihre Stammesgebiete zurückzuholen. Präsident Lula da Silva hatte dagegen gestimmt.
Mit den Einnahmen soll die Umstellung auf nachhaltige Kraftstoffe finanziert werden. Die Steuer bemisst sich nach der Länge des Fluges.
Der Doppelhaushalt, der am Donnerstag von CDU und SPD verabschiedet wurde, ist mit fast vier Milliarden Euro überzeichnet. Schnelle Vorschläge zu Einsparungen sind nicht zu erwarten.
Als Mitbringsel für die Weihnachtsfeier, als Geschenk unterm Baum oder zum sofortigen Trinken: Tommaso Cecca, Chef-Mixer der Barlegende „Camparino“, empfiehlt Drinks für die Festtage.
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat Angst vor einer Insolvenzwelle und appelliert an den Bund, bei bedrohten Häusern die gestiegenen Betriebskosten über ein Vorschaltgesetz abzudecken.
Die Tarifpartner konnten sich nicht einigen, die Verhandlungen wurden abgebrochen: Nun soll in der Woche vor Weihnachten am Jüdischen Krankenhaus gestreikt werden.
Am letzten Sonntag vor Weihnachten werden traditionell die Sportler des Jahres geehrt. Vor allem abseits des Fußballs spielt das Event noch immer eine große Rolle.
Von Paris durch den Berliner Untergrund bis nach Köpenick: Die zweite Dezember-Woche bescherte der Hauptstadt rasante Tiere und einen galaktischen Podcast. Testen Sie Ihr Wissen im Quiz!
Am Freitag haben RSF-Kämpfer die sudanesische Regionalhauptstadt Wad Madani angegriffen. In dem Gebiet halten sich aktuell etwa eine halbe Million Vertriebene auf.
Wer schaurige Stadtführungen liebt, ist in Angermünde richtig. Hier gibt es Stadt-Spaziergänge zu den Orten, an denen einst Scheiterhaufen standen oder finstere Verbrechen verübt wurden.
Mehrfach haben die Huthis Schiffe im Roten Meer beschossen. Jetzt ist ein Hapag-Lloyd-Frachter angegriffen geworden. Wird Jemens Terrormiliz zur Bedrohung für den Welthandel?
Drei Männer geraten am Alexanderplatz in einen Streit. Dabei sticht einer von ihnen mit einem Messer nach seinem Kontrahenten. Er trifft aber nur das Handy in der Hosentasche.
Vorige Saison war Lichtenberg unglücklich abgestiegen. Doch eine Liga tiefer läuft es nahezu perfekt. Damit steigen die eigenen Anprüche.
Der Stammverein von Hannover 96 zweifelt den Investoren-Deal der DFL an. Der Präsident spricht sich auch klar gegen 96-Chef Martin Kind aus. Der Dauerstreit geht weiter.
Was kann uns der große Maler heute noch sagen? Die Hamburger Retrospektive entdeckt in ihm den kritischen Geist und das Vorbild für zeitgenössische Künstler.
In einer betreuten Wohneinrichtung greift ein 29-Jähriger einen Mitbewohner an und verletzt ihn schwer. Eine Unterbringung im Maßregelvollzug wird geprüft.
In der Silvesternacht 2019/2020 verloren über 50 Tiere im Krefelder Zoo ihr Leben durch eine Himmelslaterne. Jetzt soll der Verkauf dieser Laternen verboten werden.
In Wahrheit gieren wir doch alle nach ihm: dem tief fleischigen Aroma der Bratensauce. Welche – auch vegetarischen – Fertigprodukte helfen ihm auf die Sprünge?
Nach zehn Jahren endet der Einsatz der Bundeswehr in Mali. 300 Soldatinnen und Soldaten werden am Nachmittag im niedersächsischen Wunstorf erwartet.
Die Arte-Dokumentation „Rock Chicks“ hinterfragt die gläserne Decke für Rock ‘n’ Roll-Musikerinnen.
Deutschlands Handballerinnen haben sich vom Schock gegen Schweden erholt und Tschechien klar besiegt. Ein Erfolg zum WM-Abschluss wäre wichtig für Olympia.
Die Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen zwei mutmaßliche Hisbollah-Mitglieder. Derweil wurden die am Donnerstag festgenommenen mutmaßlichen Hamas-Terroristen dem Ermittlungsrichter vorgeführt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster