zum Hauptinhalt
Braucht es bald keine Organspendeausweise mehr?

Für eine Organspende ist bislang eine aktive Zustimmung nötig. Diese Regelung sei gescheitert, sagt eine Mehrheit im Bundesrat und fordert die Bundesregierung jetzt zur Umsetzung der Widerspruchslösung auf.

Viktor Orban, Ungarns Regierungschef

Ungarns Premier macht seine Zustimmung zu weiteren Finanzhilfen für die Ukraine von der Freigabe blockierter EU-Mittel für sein Land abhängig. Eigentlich hatte der EU-Gipfel positiv begonnen.

Mpox-Viren können bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen werden.

In Zentralafrika treten Tausende Verdachtsfälle für neue Infektionen auf. Die Weltgesundheitsorganisation Epidemie im Kongo: WHO befürchtet neue Ausbreitung der Infektionskrankheit Mpox

Kann Integration. US-Botschafterin Amy Gutmann  ist stolz,Jüdin zu sein. Beim Weihnachtsempfang singt sie mit ihren Gästen aber auch Songs wie „Rudolph, The Red-Nosed Reindeer“.

Botschafterin Amy Gutmann mischt in ihren Weihnachtsempfang Elemente von Chanukka. Repräsentanten der Berliner Gesellschaft singen wie ein alter Chor.

Von Elisabeth Binder
Wegen eines Kabeldiebstahls im Berliner Südwesten kommt es erneut zu Einschränkungen auf der U-Bahnlinie U3.

Ein Kabeldiebstahl auf dem oberirdischen U3-Abschnitt führt zu Einschränkungen im U-Bahnverkehr. Die Schadensbehebung soll voraussichtlich bis nach Weihnachten dauern.

Von
  • Christian Latz
  • Sophie Krause
Die Schweizer Nationalflagge weht in Bern, Schweiz (Archivbild)

Nachdem die Verhandlungen 2021 gescheitert sind, versuchen es die EU und die Schweiz nun noch einmal. Ziel ist es, die Zusammenarbeit ab 2024 zu vereinfachen.

Ab Juni sollen Eheschließungen im neuen Standesamt stattfinden.

Im Frühjahr 2024 soll das Potsdamer Standesamt den Standort wechseln. Für knapp 100.000 Euro will die Stadt den neuen Sitz bis dahin noch verschönern.

Von Sandra Calvez
Threads: Elon Musks Dienst X hat Konkurrenz bekommen.

Seit Donnerstag ist Threads vom Instagram-Konzern Meta auch in Deutschland und der EU verfügbar. Was ist von dem neuen sozialen Netzwerk zu erwarten? Muss Musk zittern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Von Tobias Mayer
In Deutschland sind rund vier Millionen Menschen von einer Herzschwäche betroffen.

Viele Menschen mit Herzschwäche bemerken ihre Krankheit zu spät, um sie effektiv behandeln zu können. Doch neue Studienergebnisse machen Hoffnung.

Von Gerlinde Felix
Eine Originalausgabe der Berliner Abendblätter aus der Sonderausstellung im Kleist-Museum.

Die „Berliner Abendblätter“ waren 1810 eine echte Neuheit auf dem Zeitungsmarkt. Ihr Herausgeber, der Dichter Heinrich von Kleist, druckte darin aktuelle Kriminalfälle wie Erfundenes ab – bis die Zensur das Projekt ruinierte.

Ein Gastbeitrag von Milena Rolka
Gemeinsam nach oben gespielt: Die WNBL-Mannschaft des BASS Berlin.

Sie sind Basketball-Aufsteiger: Erst seit dieser Saison spielt der Verein BASS Berlin in der U18-Bundesliga mit. Trotz vier Niederlagen in Serie ist Spielerin Helene Lehmann (15) zuversichtlich.

Von Boris Buchholz
Eine Visualisierung zeigt, wie das Stadtbad Tiergarten nach dem Umbau aussehen soll.

Nach einigen Verzögerungen bei der Sanierung ist das Hallenbad in der Seydlitzstraße bald wieder für alle geöffnet. Seit Mitte November wird es bereits von Vereinen genutzt.

Von Julia Weiss
Familienangehörige und Freunde trauern um die 27-jährige Eden Zacharia, die von der Hamas verschleppt wurde und die Entführung nicht überlebte.

Fast 140 Menschen sind noch in der Gewalt der Hamas. Doch es scheint, dass Israels Regierung dem Erfolg im Krieg alles unterordnet – auch das Schicksal der Geiseln.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Die Ruinen von Verdun im Jahr 1916. Die Schlacht gilt als eine der verheerendsten Schlachten im Weltkrieg 1914-1918.

Wiederentdeckt: Peter Flamms Debütroman „Ich?“ über einen Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg ist ein Vexierspiel von großer Sogkraft.

Von Tobias Schwartz
Die 1040. Bundesratssitzung in Berlin am 15. Dezember

Mit dem umstrittenen Vorhaben aus dem Haus von Bundesjustizminister Marco Buschmann soll die digitale Dokumentation von Prozessen vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten geregelt werden.

Das Landgericht hat seinen Sitz im Justizzentrum in der Jägerallee.

Das Landgericht hat einen zur Tatzeit 27 Jahre alten Potsdamer ins Gefängnis geschickt – wegen des Angriffs auf einen Tramfahrer im Mai 2022.

Von Henri Kramer
Blick in die Ausstellung „Ben“ in der Galerie Kuckei + Kuckei.

Im Sommer verstarb der Berliner Galerist Ben Kuckei. In einer Ausstellung setzen sich die von ihm vertretenen Künstler mit dem Verlust auseinander.

Von Christiane Meixner
Würden Finanzminister Christian Lindner gern stolpern lassen: die Länderregierungschefs Hendrik Wüst (CDU), Dietmar Woidke (SPD), Kai Wegner (CDU) und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD).

Im Bundesrat herrscht Unmut über den Bundesfinanzminister, der Entlastungen für die Wirtschaft durchkriegen will. Vor allem die Union will ihm ein Bein stellen. Aber kann das gelingen?

Von Albert Funk
Der brasilianische Präsident Luiz Inacio Lula da Silva.

In Brasilien hat der Kongress Teile eines umstrittenen Gesetzes bestätigt, das indigenen Völkern erschwert, ihre Stammesgebiete zurückzuholen. Präsident Lula da Silva hatte dagegen gestimmt.

Flugzeug mit Kondensstreifen am blauen Himmel.

Mit den Einnahmen soll die Umstellung auf nachhaltige Kraftstoffe finanziert werden. Die Steuer bemisst sich nach der Länge des Fluges.

Uebersicht, Totale, bei der 40. Plenarsitzung im Abgeordnetenhaus in Berlin

Copyright: DAVIDS/Michael Ukas, 14.12.23

Der Doppelhaushalt, der am Donnerstag von CDU und SPD verabschiedet wurde, ist mit fast vier Milliarden Euro überzeichnet. Schnelle Vorschläge zu Einsparungen sind nicht zu erwarten.

Von Daniel Böldt
ARCHIV - 09.11.2023, Baden-Württemberg, Stuttgart: Eine Pflegerin versorgt auf einer Intensivstation eine Patientin, im Vordergrund ist der Monitor eines Beatmungsgeräts zu sehen. Ähnlich wie bei Corona kann auch eine Grippe-Infektion bei Klinikpatienten schwerwiegende Langzeitfolgen haben. (zu dpa "«Long Flu»: Schwerwiegende Langzeitfolgen auch nach Grippe möglich") Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat Angst vor einer Insolvenzwelle und appelliert an den Bund, bei bedrohten Häusern die gestiegenen Betriebskosten über ein Vorschaltgesetz abzudecken.

Von Benjamin Lassiwe
Weitere Streiks im Jüdischen Krankenhaus in Berlin.

Die Tarifpartner konnten sich nicht einigen, die Verhandlungen wurden abgebrochen: Nun soll in der Woche vor Weihnachten am Jüdischen Krankenhaus gestreikt werden.

Von Simon Schwarz
Logo Tagesspiegel Checkpoint

Von Paris durch den Berliner Untergrund bis nach Köpenick: Die zweite Dezember-Woche bescherte der Hauptstadt rasante Tiere und einen galaktischen Podcast. Testen Sie Ihr Wissen im Quiz!

Von Jessica Gummersbach
Die Frau eines Pastors bei einer Pastorenkonferenz mit etwa 100 Teilnehmern in den Nuba Bergen des Sudan.

Am Freitag haben RSF-Kämpfer die sudanesische Regionalhauptstadt Wad Madani angegriffen. In dem Gebiet halten sich aktuell etwa eine halbe Million Vertriebene auf.

Schön schaurig: Der Marktplatz von Angermünde war auch Schauplatz von Ketzer-Verbrennungen.

Wer schaurige Stadtführungen liebt, ist in Angermünde richtig. Hier gibt es Stadt-Spaziergänge zu den Orten, an denen einst Scheiterhaufen standen oder finstere Verbrechen verübt wurden. 

Von Silvia Passow
Die Huthis verfügen dank des Irans über hochmoderne Waffensysteme, darunter auch Drohnen und Marschflugkörper.

Mehrfach haben die Huthis Schiffe im Roten Meer beschossen. Jetzt ist ein Hapag-Lloyd-Frachter angegriffen geworden. Wird Jemens Terrormiliz zur Bedrohung für den Welthandel?

Von Christian Böhme
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz. (Symbolbild)

Drei Männer geraten am Alexanderplatz in einen Streit. Dabei sticht einer von ihnen mit einem Messer nach seinem Kontrahenten. Er trifft aber nur das Handy in der Hosentasche.

In einer betreuten Wohneinrichtung greift ein 29-Jähriger einen Mitbewohner an und verletzt ihn schwer. Eine Unterbringung im Maßregelvollzug wird geprüft.

Von Sophie Krause
Einsatzkräfte tragen am 30.04.2020 Kisten aus der Moschee der Al-Mustafa-Gemeinschaft in Bremen. Der damalige Bundesinnenminister Seehofer hatte zuvor ein Betätigungsverbot für die Hisbollah ausgesprochen. Gegen zwei mutmaßliche Mitglieder des Vereins und der Schiiten-Miliz hat die Bundesanwaltschaft Anklage beim Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg erhoben.

Die Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen zwei mutmaßliche Hisbollah-Mitglieder. Derweil wurden die am Donnerstag festgenommenen mutmaßlichen Hamas-Terroristen dem Ermittlungsrichter vorgeführt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })