zum Hauptinhalt
Bei einer Razzia gegen sogenannte «Reichsbürger» führen Polizisten Heinrich XIII Prinz Reuß zu einem Polizeifahrzeug.

Der mutmaßliche Terrorchef Prinz Reuß wollte laut „Spiegel“ Waffen kaufen und ließ einem Schweizer Brüderpaar Geld zukommen. Die versprochene Lieferung aber bekam er nicht.

Toni Leistner ist im Sommer zu Hertha BSC gekommen und auf Anhieb zum Kapitän der Mannschaft ernannt worden.

Toni Leistner über seine Führungsrolle in Herthas jungem Team, die Fortschritte der vergangenen Wochen und seine Vergangenheit beim Lokalrivalen 1. FC Union.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Sebastian Schlichting
Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, spricht während eines Interviews im Landesbüro der dpa.

Geht es nach dem NRW-Ministerpräsidenten, soll die deutsche Staatsbürgerschaft künftig nur nach einem Israel-Bekenntnis verliehen werden. Wer das Existenzrecht leugne, gehöre bestraft.

Bei einer Schlägerei bei einem Fußballspiel in Frankfurt am Main wird ein 15-Jähriger tödlich verletzt. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen Jugendlichen erhoben.

Wer die Social-Media-Nutzung um diese Zeitspanne reduziert, ist zufriedener und engagierter im Job.

Das Surfen durch Soziale Medien kann eine erfreuliche Ablenkung vom Alltag sein. Forscher raten jedoch, sich beim Klicken und Liken selbst zeitliche Grenzen zu setzen.

Shehan Karunatilaka

In seiner Heimat Sri Lanka gebe es die Haltung, besser nicht in den Wunden zu bohren. Deshalb ist Booker-Preisträger Shehan Karunatilaka beeindruckt von Deutschlands Aufarbeitung der Vergangenheit. Von Kriegen und dem Umgang mit ihrem Erbe

Von Ulf Lippitz
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens (Archivbild).

Ein Berliner Polizist bemerkt eine Schlägerei zwischen mehreren Menschen. Als er die Prügelei filmt, wird er plötzlich selbst zu Boden gestoßen und getreten.

Kremlkritiker Alexej Nawalny ist an einem unbekannten Ort.

Ein Gericht hat Nawalnys Anwalt laut seiner Sprecherin mitgeteilt, dass der Kremlkritiker die Region, in der er inhaftiert ist, verlassen hat. Wohin, ist demnach unklar.

Ein Rettungswagen

Eine schwangere Autofahrerin muss auf der A100 wegen des Verkehrs bremsen. Dabei fährt ihr ein 44-Jähriger auf. Die werdende Mutter kommt ins Krankenhaus.

Von Sophie Krause
Wegen Betrugs in Millionenhöhe in Berliner Corona-Testzentren stehen von 15.08.2022 an ein 46-jähriger Mann und dessen Schwester in der Hauptstadt vor Gericht.

Zwei Männer wurden wegen eines Millionenbetrugs mit fiktiven Coronatestzentren verurteilt. Die Festnahme erfolgte im Dezember 2022. Seitdem befanden sie sich in Untersuchungshaft.

Der Potsdamer Zoll fing zweieinhalb Kilo Cannabis ab, die für Berlin bestimmt waren.

Das Hauptzollamt Potsdam entdeckte zweieinhalb Kilo Cannabis innerhalb von drei Tagen. Vor Weihnachten werden auch Postsendungen aus EU-Staaten verstärkt kontrolliert.

Von Konstanze Kobel-Höller
Mit einem neuen Album will der Berliner Pianist Igor Levit Organisationen unterstützen, die Antisemitismus bekämpfen. 

Mit einem neuen Album will der Künstler Igor Levit Organisationen unterstützen, die Antisemitismus bekämpfen. Darauf zu hören sind Felix Mendelssohns „Lieder ohne Worte“.

Performance Wer Da

Unsere Ahnen sahen in der dunkelsten Zeit des Jahres etwas Magisches. Die Künstler Werner Kernebeck und David Braithwaite greifen das in einem zweiwöchigen Happening auf.

Von Johanna Leblang
Redox-Flow-Batterien speichern Energie in Flüssigkeiten, brauchen dafür aber viel Platz.

Die Möglichkeit, Strom zu speichern, gilt als Voraussetzung für die komplette Umstellung auf Erneuerbare. Forschende arbeiten an geeigneten Geräten für den Hausgebrauch.

Von Roland Knauer
Peking.

Daten aus China signalisieren eine weitere Konjunkturbelebung. Auf der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt lasten die schwache globale Nachfrage und die Immobilienkrise.

Funkwagen der Berliner Polizei.

Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Ein Mann wird tot in einer Wohnung in der Utrechter Straße aufgefunden. Nun ermitteln eine Mordkommission und die Staatsanwaltschaft und bitten um Hinweise.

Von Sophie Krause
„Der Zylinder ist für viele das Symbol des eleganten Mannes“,  befindet der Ich-Erzähler in Edmund Edels episodenhaftem Roman „Mein Freund Felix“.

Frack, Smoking oder Cutaway? Und wie hoch darf der Stehumlegekragen sein? Für den Titelhelden des 1914 erschienenen, nun erneut aufgelegten Buches sind das existentielle Fragen.

Von Andreas Conrad
Ein Waldbrand am McDougall Creek an einem Berghang in Kanada.

15 junge Kanadier sind gegen ihre Regierung vor Gericht gezogen. Sie werfen ihr vor, zum menschengemachten Klimawandel beizutragen und nicht genug zur Senkung der Treibhausgasemissionen zu tun.

Das Baumblütenfest in Werder findet nächstes Jahr wieder statt, der Rummel dauert fünf Tage.

Ein Finanzierungskonzept gibt es weiter nicht. Trotzdem haben die Stadtverordneten in Werder (Havel) jetzt abgestimmt, wie das 145. Baumblütenfest begangen werden soll.

Von Konstanze Kobel-Höller
Eisengießerei in Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Strompreise steigen zum Jahreswechsel, weil die Bundesregierung den geplanten Netzentgelt-Zuschuss streicht. Insbesondere für Industrieunternehmen ist das ein schwerer Schlag.

Von Klaus Stratmann
Frauen halten während einer Kundgebung für eine Volksabstimmung eine Landkarte von Venezuela, auf der das Gebiet Essequibo des Nachbarlandes gezeigt wird.

Seit Jahrzehnten streiten sich Venezuela und Guyana um die Region Essequibo. 2015 wurden dort die weltweit größten Ölvorkommen entdeckt.

Jérôme Roussillon (r.) ist bei Union der vielleicht größte Gewinner unter dem neuen Trainer Nenad Bjelica.

Gegen den VfL Bochum kehrt der 1. FC Union endgültig zurück in den Alltag des Abstiegskampfs. Die nächsten zwei Spiele könnten Hinweise darauf geben, auf wen der Klub auch künftig setzt.

Von Kit Holden
Europa-Flaggen vor dem Hauptsitz der Europäischen Kommission in Brüssel.

Das EU-Parlament will die einheitliche Anerkennung der Elternschaft, unabhängig von der Art der Familie, ermöglichen. Das würde die Situation für gleichgeschlechtliche Eltern verbessern.

Der Deutsche Bundestag.

Der Bundestag hat einen Nachtragshaushalt für das laufende Jahr beschlossen. Zuvor wurde bereits die Schuldenbremse für 2023 ausgesetzt.

Debora Antmann

Die Charité schmückt sich mit einem Weihnachtsbaum, untersagt jedoch jüdischen Studierenden mit Verweis auf das Neutralitätsgesetz, eine Chanukkia aufzustellen. Ein beschämender Doppelstandard, findet unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Debora Antmann
Orbans Regierungschef Viktor Orban beim EU-Gipfel in Brüssel.

Der Beginn der Beitrittsgespräche der Ukraine ist zwar symbolisch wichtig. Entscheidend wären aber neue EU-Gelder für Kiew – und da blockiert Ungarns Regierungschef Orban weiter.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
In diesem Jahr dürfen viele Schiffe nicht anlegen.

Ein unter liberischer Flagge fahrender Frachter von Hapag-Lloyd wurde vor der Küste Jemens von einem Geschoss getroffen. In der Region hatten die Huthis zuletzt immer wieder Schiffe angegriffen.

Ein Polizist im Iran.

Bei einer Attacke auf ein Polizeipräsidium wurden auch mehrere Menschen verletzt, berichtet das Staatsfernsehen. Eine sunnitische Dschihadistengruppe reklamierte den Anschlag für sich.

PCK-Geschäftsführer Ralf Schairer in der hypermodernen Leitzentrale  der Raffinerie Schwedt

Seit Jahren schon will der Shell-Konzern seine Anteile an der nordostdeutschen Großraffinerie PCK verkaufen. Nun ist ein Käufer gefunden – überraschenderweise ein anderer Name als gedacht.

Von Thorsten Metzner
Israelische Soldaten in Gaza.

Die IDF hat eigenen Angaben nach die Leiche eines Mannes geborgen, der von der Hamas vom Nova-Musikfestival entführt wurde. Seine Freundin wurde bereits freigelassen.

Ein Polizeiauto

Im Rahmen eines Hochzeitskorsos auf der Mühlenstraße wendet ein Autofahrer, fährt im Rückwärtsgang weiter und kollidiert mit einem Betonsockel. Die Polizei nahm den Mann fest.

Von Sophie Krause
Delegierte halten am 24.04.2016 bei einer Abstimmung beim Bundesparteitag der Freien Demokratischen Partei (FDP) in Berlin ihre Stimmkarten hoch.

In der Ampel bleiben oder aussteigen? Offenbar will sich die FDP-Führung nach Informationen aus Parteikreisen noch vor dem traditionellen Dreikönigstreffen Gewissheit verschaffen.

Mit dem Schlitten bergab den Hainzenberg in Tirol.

Rodeln gilt als Pippifax. Von wegen! Im Zillertal sausen sie auf Gummireifen und Hightechgeräten den Hang herunter. Ein Selbstversuch mit angezogener Handbremse.

Von Ariane Bemmer
Die Galeria Kaufhof ist neben dem Fernsehturm zum Wahrzeichen vom Alexanderplatz geworden.

Nach der Pleite der Signa Holding blicken die Beschäftigten der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof in eine ungewisse Zukunft. Dabei läuft das Weihnachtsgeschäft stark an.

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister Berlin, spricht auf einer Pressekonferenz im Roten Rathaus.(Archivbild)

2024 und 2025 muss Berlin je rund 1,9 Milliarden Euro einsparen. Kai Wegner will Schwerpunkte setzen und drängt weiter auf eine Reform der Schuldenbremse.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })