zum Hauptinhalt
Anschlag_auf_Haus_Joe_Chialo

Der Farbanschlag auf das Wohnhaus des Kultursenators sorgt weiter für Empörung. Der Antisemitismusbeauftragte Klein spricht von einer Grenzüberschreitung, PEN Berlin von einer inakzeptablen Verletzung der Privatsphäre.

Das Protestcamp an der Tesla-Fabrik in Grünheide wurde von der Polizeipräsenz am Morgen überrascht. (Archivbild)

Seit Februar protestieren Tesla-Gegner gegen den geplanten Ausbau der E-Autofabrik in Grünheide. Am Dienstagmorgen rückte die Polizei mit großem Aufgebot im Wald an.

Die zwei teuersten Transfers der Fußballgeschichte. PSG bezahlte für Neymar 222 und für Kylian Mbappé 180 Millionen Euro.

Brighton statt Manchester City. In diesem Sommer haben ungewöhnliche Klubs das meiste Geld in neue Spieler investiert. Ein Experte erklärt, warum – und was das Financial Fairplay damit zu tun hat.

Von Julian Graeber
Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden.

Die Kunsthalle Baden-Baden muss ihre Arbeit einstellen. Stattdessen wird das Badische Landesmuseum in das Gebäude ziehen. Dass die zeitgenössische Kunst auf der Strecke bleibt, ist ein alarmierendes Signal.

Ein Kommentar von Adrienne Braun

In Köpenick ist am Dienstagmittag ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen. Für eine Bewohnerin kam jede Hilfe zu spät.

Von Constanze Nauhaus
Das Stadion im Jahn-Sportpark lag früher direkt an der Mauer, heute liegt es an der Schnittstelle zwischen Prenzlauer Berg und Wedding.

Der Streit um das 200-Millionen-Euro-Projekt geht weiter. Tausende wollen das „Denkmal der Ostmoderne“ erhalten, Berlins größter Inklusionssportverein fordert dagegen den Neubau.

Von Christian Hönicke
Ein Strommast ist bei Sonnenaufgang als Silhouette zu sehen. (Symbolbild)

Preisbremsen sollten Verbraucher vor explodierenden Strompreisen bewahren. Aber waren sie juristisch einwandfrei? Diese Frage soll nun Deutschlands oberstes Gericht klären.

Auf dem Weinberg in Potsdam-Marquardt Winzer bauen Andreas Meyer-Aurich und seine Frau seit rund 10 Jahren verschiedene Weinsorten an.

Seit zehn Jahren baut Andreas Meyer-Aurich Wein in Potsdam-Marquardt an – mit Erfolg. 1000 Liter Wein hat er im vergangenen Jahr produziert. Doch wegen des Wetters sieht es für 2024 schlechter aus.

Von Elvira Minack
Britta Hasselmann, Fraktionschefin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag

„Die Menschen sind mit der Ampel fertig“, sagt FDP-Vize Kubicki nach der Wahl in Brandenburg und fordert Konsequenzen der Bundesregierung. Britta Haßelmann von den Grünen widerspricht.

Salt’n’Pepa 1986 in New York.

Eine Foto-Schau in Berlin zeichnet den Weg des Hip-Hops von der New Yorker Subkultur bis zum globalen Popphänomen nach. Neben den US-Stars nimmt sie auch die deutsche Szene in den Blick.

Von Robin Schmidt
Friedrich Merz ist Kanzlerkandidat der CDU/CSU – den im Schatten sieht man doch.

Um zu gewinnen, muss der CDU-Chef soziale Gesinnung zeigen – für den Sozialflügel der Union eine Chance. Zumal die SPD nur auf einen Fehltritt wartet.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Polizisten durchsuchen die Habseligkeiten von Menschen, die in Verdacht stehen, keinen gültigen Aufenthaltstitel für Deutschland zu haben bei einer Razzia der Bundespolizei wegen Schleuserkriminalität.

Bei einer Razzia gegen Schleuserkriminalität hat die Polizei mehrere Wohnungen und Baustellen im Südwesten durchsucht. Vier Verdächtige wurden festgenommen. Die Schleusergruppe soll 35 Menschen illegal nach Deutschland gebracht haben.

Tobias Meyer, Vorstandsvorsitzender von DHL, steht im Frachtzentrum am Flughafen Leipzig/Halle vor einem Airbus A330.

In gleich fünf Geschäftsbereichen will Vorstandschef Tobias Meyer das Tempo deutlich erhöhen. Schließlich bröckeln die Erlöse seit anderthalb Jahren bedenklich.

Von Christoph Schlautmann
U-Bahn inklusive.

Mitten in die Nachlese der jüngsten AfD-Erfolge platzt die Verteuerungsnachricht der Fahrkarten. Sie könnte die Falschen ärgern.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Baschar al Assad herrscht seit mehr als 20 Jahren in Syrien.

Bilder aus den Geheimarchiven des Assad-Regimes dokumentieren Folter und Mord. Nun reichen Angehörige in Karlsruhe Klage gegen die Machthaber in Syrien ein. Hier erzählen sie ihre Geschichte.

Von Garance Le Caisne
Hunderte SPD-Mitglieder fordern Humanität bei Aufnahme Geflüchteter (Archivbild)

Nach dem Anschlag von Solingen hat die Bundesregierung den Kurs in der Asylpolitik verschärft. Teile der SPD äußern sich kritisch zu den neuen Maßnahmen und setzen sich nun in einem offenen Brief für die Verteidigung des Asylrechts ein.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Personenschützern

Die Sicherungsgruppe des Bundeskriminalamts wird personell verstärkt. Als deutscher „Secret Service“ lässt sie sich nicht gern bezeichnen. Wie arbeitet sie? Zwei BKA-Beamte erzählen.

Von Christopher Ziedler
Erster am Brandenburger Tor. So ist Bill Clinton in der Galerie Camera Work zu sehen, aufgenommen von Albert Watson.

Die Galerie Camera Work zeigt Fotos von US-Präsidenten aus den letzten 120 Jahren. Die Berliner haben manche von ihnen live erlebt.

Von Elisabeth Binder
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht auf dem Zukunftsgipfel in der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York.

Der ukrainische Präsident wirbt rund um den UN-Gipfel für seinen „Siegesplan“. Aus dem Kreml kommt sogleich Widerspruch: Man werde an den eigenen Kriegszielen festhalten.

Parkautomat in Berlin.

Pankow will mehr Einnahmen zur Schuldentilgung generieren. Unter anderem sieht das Sanierungskonzept höhere Pkw-Parkgebühren vor - diese Viertel sind betroffen.

Von Christian Hönicke
Blick auf die Bahngleise am Bahnhof Stralsund. In der Diskussion um das Rügener LNG-Terminal hatte der Bund einen schnelleren Bahnausbau in Vorpommern in Aussicht gestellt.

Bei den nötigen Investitionen in Energie, Transport und Digitales darf die Ampel die Zeit bis zur nächsten Bundestagswahl nicht vertrödeln, warnt der scheidende Botschafter in Deutschland, Ronald van Roeden.

Von Albrecht Meier
Lutz Paelchen, BSR-Sperrmüllentsorger und ehrenamtlicher Rückentrainer; fotografiert beim rückenschonenden Entladen auf dem BSR Recyclinghof, Gradestraße 81 in Berlin–Neukölln. Foto: Thilo Rückeis

Zwei Mal pro Monat rücken Sperrmülllaster in den Berliner Bezirken aus. Jetzt zieht Spandau Bilanz und will was ändern. Eine Frage aber bleibt offen.

Von André Görke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })