
In Spanien wird ein Alptraum-Szenario wahr: Bei einem Stiertreiben durchbricht ein Bulle den abgesperrten Bereich und rast auf Zuschauer zu.
In Spanien wird ein Alptraum-Szenario wahr: Bei einem Stiertreiben durchbricht ein Bulle den abgesperrten Bereich und rast auf Zuschauer zu.
Das Oder-Hochwasser ist in einem Stadtteil von Eisenhüttenstadt an einige Häuser herangekommen. Straßen und Gärten sind überflutet. Und der Wasserstand steigt weiter.
Kräftiger Hardrock und die Ballade „Lady In Black“ machten Uriah Heep berühmt. Nach über 50 Jahren will die Band um Gitarrist Mick Box in Zukunft kürzertreten. Von Aufhören ist aber keine Rede.
Der Farbanschlag auf das Wohnhaus des Kultursenators sorgt weiter für Empörung. Der Antisemitismusbeauftragte Klein spricht von einer Grenzüberschreitung, PEN Berlin von einer inakzeptablen Verletzung der Privatsphäre.
Im ersten Spiel nach der schweren Verletzung von Kapitän ter Stegen wird dessen Stellvertreter ins Tor rücken. Eile bei einer weiteren Entscheidung sieht der deutsche Coach nicht.
Seit Februar protestieren Tesla-Gegner gegen den geplanten Ausbau der E-Autofabrik in Grünheide. Am Dienstagmorgen rückte die Polizei mit großem Aufgebot im Wald an.
Brighton statt Manchester City. In diesem Sommer haben ungewöhnliche Klubs das meiste Geld in neue Spieler investiert. Ein Experte erklärt, warum – und was das Financial Fairplay damit zu tun hat.
Nach dem Blutbad auf einem Stadtfest in Solingen hat die Ampel-Koalition ein sogenanntes Sicherheitspaket auf den Weg gebracht. Im Bundestag wird darüber aber in diesem Monat nicht mehr abgestimmt.
Die Kunsthalle Baden-Baden muss ihre Arbeit einstellen. Stattdessen wird das Badische Landesmuseum in das Gebäude ziehen. Dass die zeitgenössische Kunst auf der Strecke bleibt, ist ein alarmierendes Signal.
Immer mehr Gewalttaten mit Messern werden von der Polizei registriert. Sogar in Krankenhäusern kommt es zu Angriffen.
In Köpenick ist am Dienstagmittag ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen. Für eine Bewohnerin kam jede Hilfe zu spät.
Der Streit um das 200-Millionen-Euro-Projekt geht weiter. Tausende wollen das „Denkmal der Ostmoderne“ erhalten, Berlins größter Inklusionssportverein fordert dagegen den Neubau.
Die Linke fliegt in Brandenburg aus dem Landtag - zum ersten Mal in einem ostdeutschen Bundesland. Fraktionschef Walter sieht Image-Probleme seiner Partei im Bund - und fordert ein klareres Profil.
Nach künstlichem Koma und monatelangem Krankenhausaufenthalt feiert Schauspieler Heinz Hoenig nicht nur einen Geburtstag. Er und seine Familie feiern auch sein Überleben.
Alljährlich feiern die Großwallstädter zum Ende des Sommers ihre Kerb. Wie oft bei solchen Festen geht es mitunter laut und feucht-fröhlich zu. Doch dieses Mal endet die Kirchweih auf tragische Weise.
Mit dem Reparaturbonus will der Senat Verbraucher dazu motivieren, ihre Geräte zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Bei Christof Stöhr in der Wilhelminenhofstraße ist das längst Geschäftskonzept.
Nach dem Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey beginnt der Prozess. Die Politikerin wird als erste Zeugin gehört. Und der Beschuldigte nennt seine Motive für die Tat.
Die Buchmesse entdeckt junge Leser. Ein Trend heißt „New Adult“. Auch Games und Audio werden immer wichtiger.
Preisbremsen sollten Verbraucher vor explodierenden Strompreisen bewahren. Aber waren sie juristisch einwandfrei? Diese Frage soll nun Deutschlands oberstes Gericht klären.
Seit zehn Jahren baut Andreas Meyer-Aurich Wein in Potsdam-Marquardt an – mit Erfolg. 1000 Liter Wein hat er im vergangenen Jahr produziert. Doch wegen des Wetters sieht es für 2024 schlechter aus.
Gegen Hoffenheim erzielt Union Berlins Tom Rothe sein erstes Saisontor. Später wird er verletzt ausgewechselt. Die Zeichen für einen Einsatz am Wochenende bei Borussia Mönchengladbach stehen gut.
„Die Menschen sind mit der Ampel fertig“, sagt FDP-Vize Kubicki nach der Wahl in Brandenburg und fordert Konsequenzen der Bundesregierung. Britta Haßelmann von den Grünen widerspricht.
Mit dem Marion-Dönhoff-Preis werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich für Verständigung und Versöhnung zwischen den Völkern einsetzen. Diesmal geht es um den Nahost-Konflikt.
Eine Foto-Schau in Berlin zeichnet den Weg des Hip-Hops von der New Yorker Subkultur bis zum globalen Popphänomen nach. Neben den US-Stars nimmt sie auch die deutsche Szene in den Blick.
Zum Start der weltgrößten Schienentechnikmesse InnoTrans zeigt die Firma Alstom mit Unterstützung der TU Berlin einen am Tablet navigierten Zug. Auch zum klimagerechten Bahn-Antrieb gibt es Neuigkeiten.
Für viele Menschen sind sie ein ständiger Begleiter im Alltag: Kopfhörer, die man im Ohr trägt. Doch die kleinen Geräte sind nicht frei von Risiken.
Um zu gewinnen, muss der CDU-Chef soziale Gesinnung zeigen – für den Sozialflügel der Union eine Chance. Zumal die SPD nur auf einen Fehltritt wartet.
Bei einer Razzia gegen Schleuserkriminalität hat die Polizei mehrere Wohnungen und Baustellen im Südwesten durchsucht. Vier Verdächtige wurden festgenommen. Die Schleusergruppe soll 35 Menschen illegal nach Deutschland gebracht haben.
Auch an den Grenzen zu Frankreich, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden und Dänemark gibt es nun Kontrollen. Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
In gleich fünf Geschäftsbereichen will Vorstandschef Tobias Meyer das Tempo deutlich erhöhen. Schließlich bröckeln die Erlöse seit anderthalb Jahren bedenklich.
Die Vorkehrungen gegen das Oder-Hochwasser werden verstärkt. Dabei werden auch Biber an den Schutzdeichen ins Visier genommen.
Mitten in die Nachlese der jüngsten AfD-Erfolge platzt die Verteuerungsnachricht der Fahrkarten. Sie könnte die Falschen ärgern.
Illegale Autorennen sind vor allem bei manchen jungen, männlichen Autofahrern beliebt. Aber es gibt auch Ausnahmen.
Brombeeren sind derzeit in aller Munde - zumindest im politischen Betrieb einiger Bundesländer. Doch was ist damit eigentlich gemeint, und woher kommt der Begriff?
Ein Ex-Mitarbeiter der Deutschen Börse soll Insiderhandel betrieben haben. Bei den Ermittlungen wurden 1,3 Millionen Euro aus seinem Vermögen eingezogen - seine Beschwerde dagegen blieb erfolglos.
Bilder aus den Geheimarchiven des Assad-Regimes dokumentieren Folter und Mord. Nun reichen Angehörige in Karlsruhe Klage gegen die Machthaber in Syrien ein. Hier erzählen sie ihre Geschichte.
Nach dem Anschlag von Solingen hat die Bundesregierung den Kurs in der Asylpolitik verschärft. Teile der SPD äußern sich kritisch zu den neuen Maßnahmen und setzen sich nun in einem offenen Brief für die Verteidigung des Asylrechts ein.
Die Verletzung des Routiniers erweist sich offenbar als schwerwiegender als gedacht.
Ministerpräsident Dietmar Woidke könnte in Brandenburg ein Bündnis mit dem BSW bilden. Er will aber zuerst mit der CDU sprechen. Die will zwar reden - aber nicht mit den beiden mitregieren.
Entlang der Oder ist im Landkreis Oder-Spree die höchste Hochwasser-Alarmstufe ausgerufen. Die Einsatzkräfte stehen bereit, um Überschwemmungen zu verhindern.
In Corona-Zeiten konnte sich der Paketdienst DHL vor Aufträgen kaum retten, inzwischen hat sich die Nachfrage normalisiert. Wie geht es langfristig weiter?
Die Sicherungsgruppe des Bundeskriminalamts wird personell verstärkt. Als deutscher „Secret Service“ lässt sie sich nicht gern bezeichnen. Wie arbeitet sie? Zwei BKA-Beamte erzählen.
Die Galerie Camera Work zeigt Fotos von US-Präsidenten aus den letzten 120 Jahren. Die Berliner haben manche von ihnen live erlebt.
Der ukrainische Präsident wirbt rund um den UN-Gipfel für seinen „Siegesplan“. Aus dem Kreml kommt sogleich Widerspruch: Man werde an den eigenen Kriegszielen festhalten.
Pankow will mehr Einnahmen zur Schuldentilgung generieren. Unter anderem sieht das Sanierungskonzept höhere Pkw-Parkgebühren vor - diese Viertel sind betroffen.
Das traditionsreiche Stadion Old Trafford von Manchester United ist sanierungsbedürftig. Beim Rekordmeister überlegt man, ein neues Stadion der Superlative zu bauen. Nun wurde ein Modell vorgestellt.
Bei den nötigen Investitionen in Energie, Transport und Digitales darf die Ampel die Zeit bis zur nächsten Bundestagswahl nicht vertrödeln, warnt der scheidende Botschafter in Deutschland, Ronald van Roeden.
Zwei Mal pro Monat rücken Sperrmülllaster in den Berliner Bezirken aus. Jetzt zieht Spandau Bilanz und will was ändern. Eine Frage aber bleibt offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster