zum Hauptinhalt
US-Präsident Joe Biden spricht auf der 79. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen im UN-Hauptquartier.

Ukraine, Gaza, Sudan und darüber hinaus: US-Präsident Joe Biden sieht weltweit schwere Krisen. Vor der UN spricht er darüber – und zeigt sich doch zuversichtlich.

Anne Helm und Tobias Schulze, Vorsitzende der Linke-Fraktion in Berlin.

Die Verdrängung von Mietern ist in Berlin längst Alltag. Die Linke will das ändern, indem sie unter anderem in Großsiedlungen geht. Die Partei befindet sich in einer existenziellen Krise.

Von Robert Kiesel
50 vermietete Reihenhäuser in der Orville-Wright-Straße im Bornstedter Feld stehen zum Verkauf.

Im Bornstedter Feld kaufen die ersten Mieter ihre Häuser. Die Immobilieneigentümer haben Fristen ausgesetzt. Ein Antrag zum Mieterschutz wird überarbeit.

Von Klaus D. Grote
Die Polizei musste zum Einsatz in den Bahnhofspassagen.

Nach einem Einbruch in den Bahnhofspassagen in Potsdam bittet die Polizei um Hinweise zu den Tätern und die Tat, die Dienstagnacht stattgefunden hat. Gestohlen wurden Handys.

Wohnen in Potsdam: Der Markt ist leergefegt. (Symbolbild)

Über 2100 Potsdamerinnen und Potsdamer haben an einer Umfrage der Stadt teilgenommen. Es zeigt sich: Eine Gruppe ist tendenziell unzufriedener als der durchschnittliche Potsdamer.

Von Henri Kramer
Pressekonferenz nach SPD-Vorstandssitzung: Ministerpräsident von Brandenburg Dietmar Woidke

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke will mit dem BSW sondieren. Auch Sahra Wagenknecht sei gesprächsbereit. Ob es zu einer Koalition kommt, ist jedoch noch offen.

Von Thorsten Metzner
Marc-André ter Stegen fällt wohl mindestens für acht Monate aus.

Am Wochenende hat sich Torhüter Marc-André ter Stegen schwer verletzt und fällt lange aus. Seitdem diskutiert die Fußballrepublik darüber, wer an seiner Stelle Nummer eins im deutschen Tor werden. Das meinen unsere Experten.

Von
  • Anja Wehler-Schöck
  • Stefan Hermanns
  • Benedikt Voigt
Personenschutz auf der Buehne am Tag der Offenen Tuer

Durch die Kriege in Nahost und der Ukraine wächst auch in Deutschland die Gefahr durch Extremisten. Die Behörden befürchten zunehmende Gewalt, das BKA erweitert die Schutzmaßnahmen.

Von Pascal Bartosz
Der „Melde-Michel“ aus Hamburg.

Mehr als nur Wegweiser im täglichen Leben: Kommunen arbeiten daran, über digitale Karten Informationen bereitzustellen und Teilhabe zu ermöglichen. Wie davon die Demokratie profitieren kann, das untersucht eine neue Studie.

Von Bastian Hosan
Serhiy Zhadan.

Ukrainische Widerstands-Hochburg offenbar kurz vor dem Fall. Biden: Dürfen Unterstützung für Ukraine nicht aufgeben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Julia Hoene
Sarco-Selbstmordkapsel 

In der Schweiz wurden nach dem Einsatz einer Suizid-Kapsel mehrere Personen festgenommen. Gegen sie laufe nun ein Strafverfahren „wegen Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord“, teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Gegen einen 23 Jahre alten Mann, der am 2. Februar 2024 einen damals 30-Jährigen aus mutmaßlich antisemitischen Motiven in Berlin-Mitte attackiert haben soll, hat die Staatsanwaltschaft Berlin nun wegen gefährlicher Körperverletzung Anklage zum Amtsgericht Tiergarten erhoben. 

Im Februar griff Mustafa A. den jüdischen Studenten an und verletzte ihn schwer. Nun muss er sich vor Gericht verantworten.

Von Alexander Fröhlich
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Die Union stimmte dem von der Ampel geplanten Asyl- und Sicherheitspaket zu, weil sie mit einer raschen Verabschiedung des Pakets noch im September gerechnet hatte. Dies sei nun nicht mehr möglich.

Die Verwaltungsreform gehört zu den wichtigsten Vorhaben von Schwarz-Rot in Berlin.

CDU und SPD haben sich in einem Eckpunktepapier auf grundsätzliche Fragen zur Verwaltungsreform geeinigt. Viele Fragen sind jedoch noch offen – vor allem zu den Rechten der Bezirke.

Von Daniel Böldt
Nach Angaben des Ministeriums von Hubertus Heil (SPD) handelt es sich bei der fürs Bürgergeld eingeplanten Summe um einen „Schätz-Titel“. (Archivbild)

9,6 Milliarden Euro Mehrausgaben fürs Bürgergeld? Seit Monaten kritisieren manche das aus ihrer Sicht allzu üppige Bürgergeld. Jetzt sorgt eine Zahl für Aufregung.

Acht Stunden soll die Fahrt von Berlin nach Paris künftig im Schnellzug dauern.

Ab Dezember bietet die Bahn einen Direktzug zwischen Berlin und Paris an. Die Fahrt dauert acht Stunden und kostet bei rechtzeitiger Buchung ab 59,99 Euro. Der Vorverkauf startet am 16. Oktober.

Von Jörn Hasselmann
Wegweiser zum Tesla-Werk in Grünheide. Tesla-Manager klingelten bei Beschäftigten, die sich krank gemeldet hatten – „Was wir vorgefunden haben, war sehr, sehr gemischt.“

Der Krankenstand liegt bis zu dreimal so hoch wie im Branchenschnitt. An Freitagen fehlen besonders viele Kräfte. Auf einer Tonbandaufnahme droht der Personalchef Konsequenzen an.

Von
  • Michael Verfürden
  • Sönke Iwersen
Ein bewaffneter, russischer Soldat auf einem Friedhof in Luhansk in der russisch kontrollierten Ukraine am 18. Mai 2023.

Seit 2022 soll dem britischen Verteidigungsministerium zufolge die Zahl der täglichen Verluste auf russischer Seite im Ukraine-Krieg stetig steigen. Demnach werde das erreichte Niveau vorerst wohl nicht sinken.

Von Miriam Rathje
Ein Abschiebefug nach Afghanistan.

In einem offenen Brief an die SPD-Spitze kritisieren zahlreiche Parteimitglieder die jüngsten Maßnahmen in der Asylpolitik. Diese würden „rechtsextreme Narrative gegen Geflüchtete“ legitimieren, heißt es.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
Erste Hochrechnungen der Landtagswahl in Brandenburg.

Bündnisse und Initiativen in Brandenburg warnen vor dem Erstarken der AfD. Besonders jüdische und von Rassismus betroffene Menschen fühlen sich durch die Politik der Partei bedroht.

Von Benjamin Lassiwe
Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, stellt den Ernährungsreport 2024 auf einer Pressekonferenz vor.

„Die Esskultur entwickelt sich weiter“, sagt der Bundesernährungsminister Özdemir. Immer mehr Menschen achten auf das Tierwohllabel und wünschen sich detaillierte Informationen über Lebensmittel.

Die Auslastungsanzeige am Hackeschen Markt

Bislang ist es Glückssache: Wie voll sind die Wagen der Bahn, die gleich einfährt? Die Berliner S-Bahn zeigt die Fülle der Züge nun testweise auf Monitoren an. Die Technik basiert auf Lichtschranken.

Von Jörn Hasselmann
Nicht nur Zuschauen, sondern auch Kaufen.

Von der Serie direkt zum Warenkorb. Das Potsdamer Unternehmen Jay hat eine Technik entwickelt, die neue Geschäftsmodelle im Streaming ermöglicht.

Von Christoph M. Kluge
Für den Fall seines Einzugs in den Bundestag kündigte Linken-Politiker Ferat Koçak an, einen Großteil seiner Diät abzugeben.

Ferat Koçak überlebte einen rechtsextremen Brandanschlag – und sitzt für die Linke im Abgeordnetenhaus. Nun will er in den Bundestag.

Von Robert Kiesel
Beamte der Bundespolizei stoppen am frühen Morgen an der deutsch-polnischen Grenze in Forst (Lausitz) einen Pkw bei der Einreise.

Nach dem Anschlag in Solingen will die Bundesregierung möglichst schnell neue Sicherheitsgesetze verabschieden. Doch im Bundestag geben die geladenen Experten ein vernichtendes Urteil.

Von Christiane Rebhan
Wurst wird in einer Fleischerei in Mecklenburg-Vorpommern hergestellt.

Ernährungsminister Cem Özdemir hat den aktuellen Ernährungsreport vorgestellt. Bei jungen Leuten zeichnet sich eine Trendwende ab.

Von Albrecht Meier

Nach dem Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey beginnt der Prozess. Die Politikerin wird als erste Zeugin gehört. Und der Beschuldigte nennt seine Motive für die Tat.

Von Kerstin Gehrke
Premier Minister Keir Starmer auf dem Labour-Parteitag

Regierungschef Keir Starmer bittet um Geduld beim Neuanfang. Das dämpft die Stimmung beim ersten Parteitag nach dem Wahlsieg.

Von Sebastian Borger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })