
Das Rechtepaket B für die Erstliga-Spiele am Freitagabend und Samstag muss neu ausgeschrieben werden. Das entschied ein vom Streaming-Portal DAZN angerufenes Schiedsgericht.
Das Rechtepaket B für die Erstliga-Spiele am Freitagabend und Samstag muss neu ausgeschrieben werden. Das entschied ein vom Streaming-Portal DAZN angerufenes Schiedsgericht.
Seit einigen Monaten wächst in der Berliner Vorstadt ein Wildblumenbeet – zur Freude der Nachbarschaft. Was beim Guerilla Gardening zu beachten ist und – ob rechtliche Folgen zu befürchten sind.
Die Zeiten der in die Höhe schießenden Heizkostenrechnungen sind vorerst vorbei. Auch im laufenden Jahr dürften die Preise weiter sinken. Experten halten Sparen trotzdem für sinnvoll.
Deutschlandticket kostet 58 Euro ab 2025
2025 muss das Kollektiv aus Kunstschaffenden die Räume an der Wilhelminenhofstraße verlassen. Es gäbe einen Ausweichort – doch dafür braucht es dringend Unterstützung von außen.
Auf der Treskowallee wird seit Jahren gebuddelt. Und es geht noch weiter. Viele Anwohner sind mit der Geduld am Ende. Aber es gibt Hoffnung.
US-Präsident Biden besucht vor dem Ende seiner Amtszeit die deutsche Hauptstadt. In Berlin laufen die Vorbereitungen für seinen zweitägigen Aufenthalt.
Die Wärmeplanung für Berlin soll in einer ersten Fassung Ende des Jahres vorliegen. Der Fernwärmeversorger BEW präsentierte seine Ausbaupläne erstmals beim Unternehmerverein VBKI.
Michael Cuisance ist bei Fußball-Zweitligist Hertha BSC bestens integriert. Mit einem Teenager harmoniert der Franzose besonders gut.
Die Verwaltungsreform gehört zu den wichtigsten Vorhaben von Schwarz-Rot in Berlin. Nun hat sich der Senat mit dem Projekt befasst.
Eine Initiative kämpft für ein „Paritätsgesetz“. Dafür kommt Mitinitiatorin und Ex-Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth zu Nachfolgerin Bärbel Bas von der SPD. Eine große Koalition der Ungeduld.
Schon einmal Wortagon gespielt? Falls nicht, wird es höchste Zeit, die deutsche Variante des Worträtsel-Klassikers Spelling Bee auszuprobieren. Aber Vorsicht: Es besteht akute Suchtgefahr.
Silvester ist erst in rund drei Monaten, aber offenbar planen Feuerwerksschmuggler schon länger im Voraus. An der Grenze zu Polen stießen Bundespolizisten auf verdächtige Kartons.
Kurz vor den US-Wahlen inszeniert sich Donald Trump als Beschützer Israels und wirbt um die Wahlstimmen der US-Juden. Gleichzeitig beschimpft er sie und macht sie für eine mögliche Niederlage verantwortlich.
Das wichtigste Event zeitgenössischer Kunst in Frankreich erinnert an die Zeiten des Klassenkampfes in einem Reparaturwerk der Bahn und gibt sich gleichzeitig sentimental.
Francis Ford Coppola hat sein Privatvermögen für sein Herzensprojekt riskiert. Anders kann man Filme wie „Megalopolis“ heute in Hollywood nicht mehr realisieren.
Wir werden 79 Jahre alt – aus diesem Anlass möchten wir Sie beschenken. Wenn Sie jetzt ein digitales Abonnement abschließen, erhalten Sie es stark vergünstigt. Nur für kurze Zeit.
Im Frühjahr 2024 brannten mehrere Pkw vor der JVA Heidering in Großbeeren. Jetzt fahndet die Polizei nach dem Halter eines weißen BMWs. Dieser soll mit den Taten in Verbindung stehen.
Die Wirtschaft in Berlin ist geringfügig gewachsen. In drei Bundesländern lief es deutlich besser. Im benachbarten Brandenburg schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt.
Weil ein Fan dem Schiedsrichter einen Becher mit Bier ins Gesicht schüttet, wird ein Fußballspiel der 3. Liga abgebrochen. Nun fällt das Urteil im Zivilprozess.
Der Bericht einer UN-Kommission legt nahe, dass russische Behörden systematisch sexualisierte Gewalt als Mittel der Folter einsetzen. Im Krieg gegen die Ukraine sei das „gängige Praxis“.
Die Anteilnahme der Menschen in Eberswalde ist groß. Eine Mutter und ihr kleiner Sohn starben bei einem Feuer - mutmaßlich handelt es sich um Brandstiftung. Die Ermittler arbeiten an der Aufklärung.
Kaum ist der Kanzlerkandidat gekürt, kommen schon die ersten Störsignale aus München. Nein, diesmal nicht zur Person des nominierten CDU-Chefs, sondern zum Umgang mit den Grünen nach der Wahl – für die Union kaum weniger gefährlich.
Der sächsische Landtagsabgeordnete Jörg Dornau hat eine riesige Zwiebel-Farm in Belarus. Dort sollen einem Medienbericht zufolge auch politische Gefangene arbeiten.
Hunderte Tote, immer schwerere Angriffe: In seiner Rede bei der UN-Generaldebatte warnt Generalsekretär Guterres vor einem Flächenbrand. Und zieht einen deutlichen Vergleich.
Seine Stimme kennt man aus „Der Herr der Ringe“ und aus „Game of Thrones“, er spielte regelmäßig in Fernsehkrimis, war eins der jüngste Bösewicht in „Derrick“. Nun ist Jacques Breuer mit 67 Jahren gestorben.
„Massive Investitionen“ fordert der SPD-Chef, außerdem einen Industriestrompreis. So versucht sich Klingbeil vom Kanzler abzusetzen. Bei dem Manöver geht es auch um die Macht ab 2025.
Erfolgreiche Aufholjagd für die SPD: Lange Zeit lag die Partei in Umfragen hinter der AfD. Dann setzte Ministerpräsident Woidke alles auf eine Karte - das zahlte sich aus.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute. Es wird nicht besser - sagt eine neue Prognose voraus.
Gegen zwei Personen wird wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz ermittelt. Sie fuhren mit einer großen Menge Pyrotechnik aus Polen nach Brandenburg – ohne Einfuhrgenehmigung.
Reinhard Heydrich war einer der mächtigsten Männer der NS-Diktatur. Eine Ausstellung auf dem ehemaligen Gelände der Gestapo-Zentrale widmet sich dem für zahllose Verbrechen verantwortlichen SS-Führer.
Weil ein Fan dem Schiedsrichter einen Becher mit Bier ins Gesicht schüttet, wird ein Fußballspiel der 3. Liga abgebrochen. Nun fällt das Urteil im Zivilprozess.
Wenn viele Fahrgäste in einen schon vollen Bahnwagen drängen, kommt es schnell zu Verzögerungen. Die S-Bahn Berlin will solche Situationen mit Lichtschranken verhindern.
Fast 31 Jahre lang hat er in den „Goldberg-Variationen“ versucht, Menschen für anspruchsvolle Musik zu begeistern. Jetzt aber ist Schluss. Am Freitag wird die letzte Sendung ausgestrahlt.
Die Ukraine war vor dem Krieg großer Waffenexporteur, produzierte sogar 2023 noch Kriegsgerät im Wert von drei Milliarden Dollar. Dennoch ist sie aufs Ausland angewiesen. Das hat drei Gründe.
Während des Berlin-Marathons am Wochenende ist mit zahlreichen Verkehrseinschränkungen zu rechnen, auch bei der BVG.
Fast zehn Milliarden Euro mehr als im Haushalt veranschlagt solle das Bürgergeld 2025 kosten, schreibt die „Bild“-Zeitung. Der Bericht beruhe auf „mehreren Fehlannahmen“, sagt das Ministerium.
Lang blieb der Beschuss zwischen Israel und der Hisbollah in einem begrenzten Rahmen. Für viele Libanesen fühlen sich die Angriffe nun wie ein neuer Krieg an. Gute Optionen bleiben der Hisbollah kaum.
Unter bestimmten Bedingungen können Algen in Schnee wachsen. Ein Forschungsteam hat nun herausgefunden, was es dafür braucht – und warum das Phänomen in Zukunft seltener auftreten wird.
Wahlsieger SPD könnte mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) eine Regierung bilden. Sondierungsgespräche sind bereits geplant.
Durch Schüsse wurde Caglar B. in Schöneberg getötet. Der als „Challa“ bekannte Rapper war kein Unbekannter. Was er damals bei Maybrit Illner über seine Wandlung vom Intensivstraftäter zum Jugendsozialarbeiter erzählte.
Beim Wiener Fußballderby kam es zu schweren Krawallen. Ein Mann wurde schwer verletzt. Die Vereine einigen sich auf eine erste Sofortmaßnahme.
Die Baywa steckt in einer tiefen Krise. Die Gesundung wird voraussichtlich Jahre dauern.
Der Schmerz kommt. Das wissen sie. Und manche meinen, dem vorbeugen zu können. Was sagen Veranstalter, Experten und Anti-Doping-Agenturen zum Thema Schmerzmittel und Doping im Ausdauersport.
Als Marxist ließ er es sich nicht nehmen, Kultur und Ökonomie als untrennbar zu verstehen. Die Phänomene, die er dabei untersuchte, reichten von der Architektur bis zur Literatur – auch in in ihren populäreren Spielarten.
Liebeshungrig und streitfreudig: Dafür ist „Love Island“ bekannt. Einige Namen werden dem TV-Zuschauer in der neuen Staffel bekannt vorkommen.
Kein Kontakt mit Kühen, Vögeln oder Milch und trotzdem an Vogelgrippe erkannt. Ein rätselhafter Infektionsfall im US-Bundesstaat Missouri beunruhigt Experten.
Bei Lebensmitteln werden den Konsumenten Tierwohl, Regionalität und das EU-Bio-Siegel wichtiger, so das Bundeslandwirtschaftsministerium. Der Minister warnt vor zunehmend aggressiven Debatten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster