zum Hauptinhalt
Die Wahlhelfer waren motiviert und gut geschult, sagt OSZE-Wahlbeobachter Joe Weingarten aus Deutschland.

Bombendrohungen, gefälschte Videos, Desinformation – vor und am Wahltag warnten Behörden und Politiker vor Beeinflussung. Sie blickten dabei vor allem nach Russland. Was dahintersteckt.

Von
  • Hannah Wagner
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Juliane Schäuble
Ablenkung beim Essen. Zwischen den Gängen warten artistische Einlagen.

Der Pionier des Gourmet-Theaters lernte von George Harrison, was ein Vegetarier ist. Als Gastgeber ist er in der neuen Saison auf alles vorbereitet.

Von Elisabeth Binder
Christian Gaebler (SPD), Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, aufgenommen bei einer Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses.

Das Urteil zum Abrissstopp zeigt, wie fahrlässig die Bauverwaltung unter Christian Gaebler (SPD) den Abriss vorbereitet hat. Zudem wirft es ein zweifelhaftes Schlaglicht auf das Schneller-Bauen-Gesetz.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Aktivist:innen der Gruppe „Students for Free Palestine“ haben an der Freien Universität Berlin am Donnerstagmorgen einen Hörsaal besetzt. Die Gruppe hatte das kurz zuvor auf Instagram angekündigt, die FU bestätigte die Besetzung auf Anfrage.

Etwa 60 Personen hatten die FU im vergangenen Dezember besetzt. Jetzt standen zwei Palästina-Aktivisten vor Gericht. Doch das Verfahren endete vor dem Amtsgericht mit einer Überraschung.

Von Kerstin Gehrke
Henry Marx, Staatssekretär von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, HU-Präsidentin Julia von Blumenthal und Michael Hintermüller, Vorstandsmitglied der Berlin Research 50.

Berliner Unis und Forschungsinstitute wollen künftig noch mehr zusammenarbeiten. Dafür sprachen sich führende Vertreter auf der Science Week aus. Es gibt aber noch Hürden zu überwinden.

Von Eva Murašov
Die Fenster eines mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshauses nahe dem Alexanderplatz in Berlins Mitte. (Symbolbild)

Fallen Wohnungen aus der Sozialbindung, drohen mitunter drastische Preissprünge. Die Linksfraktion will dem unter anderem mit Anreizen für längere Preisbindungen begegnen.

Von Daniel Böldt
Das Konzept für den Weihnachtsmarkt wurde beschlossen.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben sich am Mittwoch mit dem „Blauen Lichterglanz“, Wasserpreise und der Wärmewende befasst. Alle wichtigen Debatten und Voten zum Nachlesen.

Von
  • Klaus D. Grote
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
Kämpferisch und ein Instinkt für das, was vielen US-Bürgern gerade Sorgen macht - so hat Trump gepunktet.

Abseits von Glitzer und Glanz gibt es Millionen Amerikaner, für die das reichste Land der Welt nicht funktioniert. Doch nicht nur sie sehen Donald Trump als einen, der eine neue Ära einläutet.

Trump bei seiner Wahlparty in West Palm Beach, Florida

Krawall, Kraftausdrücke und Redundanzen. Ein Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Matthias Eitelmann von der Mainzer Gutenberg-Universität über Trumps Rhetorik.

Von Gerrit Bartels
Eröffnung des zweiten Bauabschnittes des Kölle-Uferweges auf Hermannswerder.

Der Kölle-Uferweg auf Hermannswerder wurde auf 400 Metern Länge rekonstruiert. Auf glattem Asphalt geht es bis zur Fähranlagestelle. Neue Bäume, Bänke und Badestellen säumen den Weg.

Von Klaus D. Grote
Knallgelb vor silber. Ein BVG-Doppeldecker 1995

Ende der 80er Jahre gab es keine einheitliche Fahrgastinfo bei der BVG und die Busse waren trist beige. Ein Buch beschreibt, wie Erik Spiekermann der BVG ein neues Design und ein neues Image verpasste.

Von Jörn Hasselmann
Schauspielerin und Filmakademie-Präsidentin Alexandra Maria Lara, hier bei der Berlinale, übergab am Mittwoch einen Appell prominenter Filmschaffender zur Reform der Filmförderung.

Ulrich Matthes, Maria Schrader, Tom Tykwer und andere appellieren an die Kulturpolitik, dass die Reform nicht zum Reförmchen schrumpft.

Von Christiane Peitz
So sieht es bis heute aus: Die Heidekrautbahn bei Blankenfelde.

Ende 2023 sollten zwischen Wilhelmsruh und Schönwalde wieder Regionalzüge fahren. Doch für den Großteil der Strecke fehlt noch immer das Baurecht, wie die Verantwortlichen nun zugeben.

Von Jörn Hasselmann
Der damalige US-Präsident Donald Trump (links) traf im Juli 2018 den Kremlchef Wladimir Putin in der finnischen Hauptstadt Helsinki.

David McAllister, der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament, warnt nach dem Triumph des republikanischen Kandidaten vor den Folgen eines Diktatfriedens für die Ukraine.

Von Albrecht Meier
Seit Monaten werden immer wieder israelfeindliche Parolen und sogenannte Hamas-Dreiecke auf die Fassade des „Bajszel“ geschmiert.

Seit Monaten wird die Neuköllner Kulturkneipe immer wieder aus der pro-palästinensischen Szene attackiert, zuletzt gar mit Steinen und einem Brandanschlag. Neue Zahlen zeigen das Ausmaß.

Von Madlen Haarbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })