
In zehn Bundesstaaten wurde auch über Abtreibungsrecht abgestimmt. Sieben Staaten votierten für liberale Reglungen, zwei Referenten scheiterten und eins wird noch ausgezählt.
In zehn Bundesstaaten wurde auch über Abtreibungsrecht abgestimmt. Sieben Staaten votierten für liberale Reglungen, zwei Referenten scheiterten und eins wird noch ausgezählt.
Bombendrohungen, gefälschte Videos, Desinformation – vor und am Wahltag warnten Behörden und Politiker vor Beeinflussung. Sie blickten dabei vor allem nach Russland. Was dahintersteckt.
Eigentlich war schon das Wichtigste verabredet, da macht das BSW plötzlich einen Rückzieher. Was geschehen ist und wie es jetzt weitergeht.
SPD und Grüne sollen nach dem Ende der Ampel-Koalition die frei werdenden Ministerämter übernehmen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Klimakrise? Die leugnet Donald Trump. Doch damit könnte der Rest der Welt inzwischen besser umgehen, meint Außenministerin Baerbock.
Nach der Attacke in einem Restaurant in Potsdam-Babelsberg sucht die Stadt den Dialog mit Bürgern. Der Rathauschef sieht das Sicherheitsgefühl nach jüngsten Gewalttaten belastet.
Nach dem haushohen Sieg der US-Präsidentschaftswahl stellt sich die Frage, wie der zukünftige Präsident das Weiße Haus besetzen wird. Es gibt bereits einige Anwärter.
Der Pionier des Gourmet-Theaters lernte von George Harrison, was ein Vegetarier ist. Als Gastgeber ist er in der neuen Saison auf alles vorbereitet.
Das Urteil zum Abrissstopp zeigt, wie fahrlässig die Bauverwaltung unter Christian Gaebler (SPD) den Abriss vorbereitet hat. Zudem wirft es ein zweifelhaftes Schlaglicht auf das Schneller-Bauen-Gesetz.
Das Regierungsbündnis ist geplatzt, der Finanzminister wird entlassen. Und das am Tag, an dem Donald Trump die Wahl gewann. Wie es zu dem denkwürdigen Ende kam.
Bei einer Razzia gegen eine mutmaßliche militante Neonazi-Gruppe in Sachsen sind acht Männer festgenommen worden - darunter ein Mitarbeiter eines AfD-Landtagsabgeordneten.
Trumps zweite Amtszeit wird sich von der ersten dramatisch unterscheiden. Ob es der EU gelingt, die Beziehung zu den USA erfolgreich zu gestalten, wird davon abhängen, wie sie sich als Partner verkauft.
Kanzler Scholz und andere europäische Staats- und Regierungschefs hatten bei der US-Wahl auf einen Sieg von Kamala Harris gehofft. Wird es für Deutschland und die EU nun richtig ungemütlich?
Ein abfälliger Spruch wird dem Mainzer Fußballprofi Dominik Kohr zum Verhängnis. Der DFB bittet zur Kasse.
Etwa 60 Personen hatten die FU im vergangenen Dezember besetzt. Jetzt standen zwei Palästina-Aktivisten vor Gericht. Doch das Verfahren endete vor dem Amtsgericht mit einer Überraschung.
Putin will Trump nicht gratulieren. Angriff auf russische Kriegsschiffe. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Das Winterwetter verleitet dazu, gesunde, sportliche Gewohnheiten schleifen zu lassen. Das wäre gleich in mehrerlei Hinsicht schade, sagt unser Autor.
Unter dem neu-gewählten US-Präsidenten und einem mehrheitlich republikanischen Senat werden die gegen ihn laufenden Prozesse wohl vorerst alle ausgesetzt. Wie wird es juristisch mit ihm weitergehen?
Für Mallorca-Urlauber ist es eine Erleichterung: Am Flughafen müssen Laptops und Flüssigkeiten bei der Sicherheitskontrolle nicht mehr herausgenommen werden - und es gibt noch weitere Verbesserungen.
„Verschleppt, verbannt, verschwunden“: Grit und Niklas Poppe arbeiten in ihrem neuen Buch die Schicksale von Jugendlichen auf, die vom sowjetischen Geheimdienst unrechtmäßig verschleppt wurden.
Nach dem Tod einer Frau sowie ihrer beiden Kinder in Berlin-Marzahn ist ein 42-Jähriger festgenommen worden. Gegen den Mann wurde Haftbefehl erlassen.
Am Sonntag fand die Polizei drei Leichen in einer Berliner Wohnung. Nun wurde der mutmaßliche Täter gefasst - weit weg von Berlin.
Ein Fahrzeug in Frankfurt (Oder) wird durch den Zoll kontrolliert. Dort erwartet die Beamten eine Überraschung.
Bis 2030 verlassen Zehntausende Mitarbeiter die Verwaltung, Nachwuchs fehlt. Mit technischer Unterstützung will der Regierende die Verwaltung zukunftsfähig machen.
Aus Protest gegen eine höhere Besteuerung von Pferdewetten werden alle Rennen in Frankreich abgesagt. Die ganze Branche will in Paris demonstrieren - das hat es so noch nie gegeben.
Viele Menschen in Deutschland sind momentan krank. Welche Viren dafür besonders verantwortlich sind.
Berliner Unis und Forschungsinstitute wollen künftig noch mehr zusammenarbeiten. Dafür sprachen sich führende Vertreter auf der Science Week aus. Es gibt aber noch Hürden zu überwinden.
Deutschland und Österreich buhlen um Fußball-Juwel Paul Wanner. Der Heidenheimer schlug nun laut einem Bericht die Chance aus, für das deutsche A-Team zu debütieren. Was bedeutet das für die Zukunft?
Fallen Wohnungen aus der Sozialbindung, drohen mitunter drastische Preissprünge. Die Linksfraktion will dem unter anderem mit Anreizen für längere Preisbindungen begegnen.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben sich am Mittwoch mit dem „Blauen Lichterglanz“, Wasserpreise und der Wärmewende befasst. Alle wichtigen Debatten und Voten zum Nachlesen.
Vom Wahltag bis zur Machtübergabe vergehen in den USA mehr als zwei Monate. Was in der Zwischenzeit passiert:
Der Fall sorgte bundesweit für Bestürzen: Im Mai stach ein Mann in Mannheim mit dem Messer auf Menschen ein - und tötete einen Polizisten. Der Angreifer muss sich wohl bald vor Gericht verantworten.
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen den mutmaßlichen Täter erhoben, der im Mai einen Polizisten in Mannheim niedergestochen hat. Das bestätigte eine Sprecherin der Behörde.
Krieg in Gaza, das Verhältnis zu Israel und der Konflikt mit Iran: Im Nahen Osten stehen die USA vor einigen Herausforderungen. Aber ist die Region für die Supermacht noch von Interesse?
Netanjahu entlässt Verteidigungsminister Galant
Abseits von Glitzer und Glanz gibt es Millionen Amerikaner, für die das reichste Land der Welt nicht funktioniert. Doch nicht nur sie sehen Donald Trump als einen, der eine neue Ära einläutet.
Ein Teenager und eine Frau sitzen nach einer Serie von Wohnungseinbrüchen in Haft. Die Spur der Täter zieht sich durch mehrere Bundesländer.
Der Bund will die deutsche Filmförderung reformieren. Aus Sicht von Schauspielerin Alexandra Maria Lara ist das dringend nötig. Denn Aufträge in der Branche bleiben aus.
Die USA haben gewählt: Donald Trump wird der 47. Präsident. In Brandenburg gibt es Bedenken, dass sich das Wahlergebnis auf die Wirtschaft auswirkt.
In seiner ersten Amtszeit drohte Trump mit einem Rückzug der USA aus der Nato. Müssen sich die Alliierten nun erneut warm anziehen? Der Generalsekretär gibt sich entspannt und verweist auf Erfolge.
Krawall, Kraftausdrücke und Redundanzen. Ein Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Matthias Eitelmann von der Mainzer Gutenberg-Universität über Trumps Rhetorik.
Der Kölle-Uferweg auf Hermannswerder wurde auf 400 Metern Länge rekonstruiert. Auf glattem Asphalt geht es bis zur Fähranlagestelle. Neue Bäume, Bänke und Badestellen säumen den Weg.
Ende der 80er Jahre gab es keine einheitliche Fahrgastinfo bei der BVG und die Busse waren trist beige. Ein Buch beschreibt, wie Erik Spiekermann der BVG ein neues Design und ein neues Image verpasste.
Ulrich Matthes, Maria Schrader, Tom Tykwer und andere appellieren an die Kulturpolitik, dass die Reform nicht zum Reförmchen schrumpft.
Im Tiergartentunnel in Berlin-Mitte war die Notsignalanlage ausgefallen. Ohne darf kein Tunnel geöffnet sein – also blieb er gesperrt. Am Mittwochnachmittag gab es Entwarnung.
Ende 2023 sollten zwischen Wilhelmsruh und Schönwalde wieder Regionalzüge fahren. Doch für den Großteil der Strecke fehlt noch immer das Baurecht, wie die Verantwortlichen nun zugeben.
David McAllister, der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament, warnt nach dem Triumph des republikanischen Kandidaten vor den Folgen eines Diktatfriedens für die Ukraine.
Seit Monaten wird die Neuköllner Kulturkneipe immer wieder aus der pro-palästinensischen Szene attackiert, zuletzt gar mit Steinen und einem Brandanschlag. Neue Zahlen zeigen das Ausmaß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster