
Aus Sicht von Sachsens Regierungschef kam der Abbruch der Gespräche zwischen CDU, SPD und BSW überraschend. Nun stellt sich die Frage, wie es weitergeht.
Aus Sicht von Sachsens Regierungschef kam der Abbruch der Gespräche zwischen CDU, SPD und BSW überraschend. Nun stellt sich die Frage, wie es weitergeht.
Einer schlägt sie alle: An diesem Wahlergebnis verzweifeln selbst professionelle Beobachter. Was macht diesen Mann für viele Wähler in den USA so anziehend?
Steinzeitliche Funde kommen bei Grabungen in der Uckermark zum Vorschein. Die rund 4.000 Jahre alten Knochen müssen nun ins Labor.
Nach einem Streit zwischen mehreren Personen werden zwei Männer mit einem Messer schwer verletzt. Einer von ihnen stirbt im Krankenhaus. Die Polizei nimmt mehrere Menschen fest.
Bei einem Besuch von Grundschülern im Landtag sprach AfD-Mann Dennis Hohloch über Gruppenvergewaltigungen. Eine Mutter, die das hinterfragte, prangerte er online an.
Einige US-Konzerne wie Tesla profitieren am Aktienmarkt von dem Trump-Sieg. Andere Unternehmen verlieren. „Europa dürfte unter Trump wenig zu lachen haben“, prophezeit ein Finanzexperte.
Die Menschen in den USA wollten einen Wandel. Warum Kamala Harris nicht dafür stehen konnte und welche Rolle Identitätspolitik dabei spielt. Drei Experten geben Antworten.
Der ostdeutsche Energieversorger EnviaM senkt seine Preise für Haushalte und Gewerbe. Doch eine Rückkehr zu den Vorkrisenpreisen bleibt unwahrscheinlich.
Als Martina Hefter den Deutschen Buchpreis gewann, verließ Clemens Meyer wutentbrannt und schimpfend den Saal. Nun gibt es beim Bayerischen Buchpreis erneut ein Duell zwischen den beiden.
Über Stunden hält eine Studierendengruppe einen Hörsaal einer Berliner Universität besetzt. Die propalästinensische Aktion führt zu einem Polizeieinsatz. Zwei Strafprozesse endeten nun überraschend.
Ex-Ministerpräsident Matthias Platzeck hat Rathauschef Mike Schubert (SPD) öffentlich verteidigt. Hat er seine Äußerungen auf Wunsch Schuberts bei einer Journalistin angebracht, um einen Bericht zu erwirken?
Bis Juni 2026 müssen die Mitgliedstaaten die Regeln der EU-Asylreform umsetzen. Die Bundesregierung hat dafür jetzt einen ersten Schritt gemacht.
Ein Mann hat mit seinem Auto eine Bushaltestelle bei einer israelischen Siedlung im Westjordanland gerammt, zwei Personen werden verletzt. Dann zückt er ein Messer.
Bei Bauarbeiten wurde im brandenburgischen Elsterwerda ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Am Mittwoch wurde der Sprengkörper unschädlich gemacht.
Beim Versuch, mit Schlauchbooten über den Ärmelkanal nach Großbritannien zu gelangen, riskieren Migranten ihr Leben. Nun wurden bei Calais vier Tote entdeckt.
Jakob Johnson ist in dieser NFL-Saison bereits fünfmal entlassen worden. Beim Spiel der New York Giants in München könnte er am Sonntag aber auf dem Feld stehen. Mit Widerständen kennt er sich aus.
Seit Mittwoch streiten eine Immobilienfirma und der Bewohnerverein der „Köpi“ vor Gericht. Den Vorwurf, das Haus sei einsturzgefährdet, weist der Verein zurück. Der Richter lässt eine Tendenz erkennen.
Nach dem Rücktritt Tom Erdmanns schart sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft mit großer Mehrheit hinter dem Kreuzberger Gökhan Akgün.
Für die Olympia-Teilnahme ließ Geherin Saskia Feige andere Dinge vorerst außer Acht. Jetzt verändert sie ihren Fokus.
Peking pumpt jährlich Milliarden in nationale Fahrzeugbauer. Eine exklusive Analyse von Bilanzforensikern zeigt jetzt das Ausmaß – und die Verschleierungsversuche der Hersteller.
Im russisch-ukrainischen Krieg setzen beide Seiten stark auf Drohnen. Das ukrainische Militär hat nun erstmals einen russischen Flottenstützpunkt am Kaspischen Meer angreifen können.
So nah stand die Ampel-Koalition noch nie am Abgrund. Heute könnte sich entscheiden, ob sie abstürzt. Der Wahlsieg Trumps in den USA könnte dabei eine Rolle spielen.
Bundesligist SC Freiburg hat noch nie ein Punktspiel beim 1. FC Union Berlin gewonnen. Das soll sich am Freitagabend an der Alten Försterei ändern.
Am Bahnhof Wilhelmsruh in Reinickendorf rollen die Bagger. Die Station wird umgebaut für den künftigen Regionalverkehr auf der Heidekrautbahn. Bis die Züge rollen, dürfte es noch einige Jahre dauern.
Balancieren, Klettern, Slalomlaufen: Bei vielen Kindern klappt das nicht. Die angehende Präsidentin der Verkehrswacht beklagt fehlendes Körpergefühl - mit gefährlichen Folgen für den Straßenverkehr.
Im „Einstein“ in Berlin-Mitte gehen die US-Wahlpartys in die Verlängerung. Prominente diskutieren, wie es jetzt weitergeht.
Beim Deutschland Cup spielen die Frauen und die Männer das einzige Mal im Jahr um einen Titel in Deutschland. Drei Experten geben Auskunft, wo das Eishockey anderthalb Jahre vor Olympia steht.
Seit 30 Jahren gibt es die ARD-Show „Immer wieder sonntags“, seit 20 Jahren ist Stefan Mross ihr Moderator. Zum Jubiläum im kommenden Jahr ist etwas Besonderes geplant.
Geldwäscher und Terrorgruppen operieren inzwischen fast so professionell wie Finanzunternehmen, sagt der Leiter von Deutschlands Anti-Geldwäsche-Behörde FIU. Sie versucht, ihnen das Handwerk zu legen.
Nach dem Bundesliga-Torfestival gegen Bochum steht Eintracht Frankfurt in der Europa League ein Prüfstein bevor. Die SGE empfängt Slavia Prag. Coach Toppmöller hat großen Respekt vor dem Gegner.
Wie der FDP-Chef eine Situation schuf, die ihm beide Wege erlaubt – das Weitermachen als erfolgreicher Verhandler oder den Koalitionsbruch wegen der falschen Politik der anderen
Gerade erst hat Köln die Hertha geärgert. Bald kommt im Pokal das nächste Aufeinandertreffen. Jetzt steht der Termin fest.
Am Sonntag fand die Polizei drei Leichen in einer Berliner Wohnung. Nun haben die Beamten einen Verdächtigen gefasst.
Mit einem neuen Bußgeld-Katalog werden Cannabis-Sünder zur Kasse gebeten. Ab Januar 2025 können in Brandenburg für Verstöße bis zu 30.000 Euro fällig werden.
Der österreichische Signa-Konzern wollte mehrere Hochhäuser auf dem Grundstück des Kaufhauses errichten. Nun steht das Grundstück möglicherweise kurz vor dem Verkauf – und der Senat sichert sich die Möglichkeit einzugreifen.
Eine vitale Mutter, ein Applaussammler und ein Autor mit vielen Nerven: Der sechste Teil von Joachim Meyerhoffs Erinnerungssaga „Alle Toten fliegen hoch“.
Berlins Regierender Bürgermeister hat angekündigt, bei der Reform der Berliner Verwaltung schon bald deutlich voranzukommen. Die Stiftung Zukunft Berlin fordert mehr Anstrengungen.
Die deutschen Hersteller kritisieren die Zölle der EU auf chinesische Elektroauto-Importe. Sie sollten sich lieber gegen die Regierung in Peking wenden.
Yoav Gallant war für Benjamin Netanjahu ein lästiger Widersacher – jetzt hat der Premier den Verteidigungsminister entlassen. Was heißt das für Israel und seinen Mehrfrontenkrieg?
Wird Donald Trump als Präsident knallhart durchregieren können? Das hängt ganz davon ab, ob seine Republikaner sich auch beide Kammern des US-Parlaments sichern können.
Der „Tren Maya“ sollte Touristen zu den Kultstätten der Maya bringen, die Wirtschaft ankurbeln und das jahrtausendalte Kulturgut bewahren helfen. Doch einiges ging schief.
Seit den Olympischen Spielen ist Annett Kaufmann nicht nur im Tischtennis bekannt. Auch nach ihrer Niederlage in Frankfurt gibt sich die 18-Jährige selbstbewusst.
Sat.1 setzt wieder auf sein Reality-Format „Promis unter Palmen“ - und dabei auf eine Besetzung mit Zündstoff-Potenzial. Wer alles mitmacht.
Das 1:3 in Glasgow offenbart erneut einen Leipziger Systemabfall. RB-Sportchef Schäfer moniert die Art und Weise. Baumgartner hinterfragt sein Team.
Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Der Republikaner hat sich deutlich gegen Kamala Harris durchgesetzt. Was halten die Berlinerinnen und Berliner davon? Wir haben nachgefragt.
Erfolgstrainer Winiarski bleibt den deutschen Volleyballern erhalten. Das nächste große Ziel steht schon fest.
In der Champions League voll auf Kurs, in der Bundesliga noch mit Nachholbedarf. Borussia Dortmund fehlen vor allem Punkte in der Fremde.
Geht es um die Strukturentwicklung ganzer Regionen, ist gut beraten, wer die Bevölkerung einbindet. Ein Werkzeug aus Arizona könnte nun auch Berlin und der Lausitz nützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster