
In Heinersdorf hat ein Unbekannter Passanten rassistisch attackiert. Er forderte einen 30-jährigen Familienvater auf, sich auszuweisen, und stieß ihn danach gegen die Brust.
In Heinersdorf hat ein Unbekannter Passanten rassistisch attackiert. Er forderte einen 30-jährigen Familienvater auf, sich auszuweisen, und stieß ihn danach gegen die Brust.
Kritiker bemängeln, ein Missbrauchsskandal sei nicht richtig aufgearbeitet worden, und fordern den Rücktritt des Erzbischofs Justin Welbys. Nun beugt dieser sich den Forderungen.
Max Liebermann gilt als einer der bedeutendsten deutschen Impressionisten. In Köln wurde jetzt ein Gemälde aus seinem Spätwerk versteigert - mit typischem Berliner Motiv.
Eine Taxifahrerin drängelte sich durch eine Einsatzstelle der Berliner Feuerwehr. Am Dienstag musste sich die 55-Jährige deswegen vor Gericht verantworten.
Noch steht eine Rot-Lila Koalition in Brandenburg nicht, aber erstmals während der Verhandlungen über ein gemeinsames Bündnis senden SPD und BSW ein konkretes Signal.
In Göppingen stirbt ein Mensch durch eine Gewalttat. Stundenlang ermittelt die Polizei am Tatort. Einen Verdacht haben sie. Aber warum eskalierte die Situation?
Putin will Kursk wohl noch vor Trumps Amtsantritt zurückerobern. Elf Millionen Ukrainer sind auf der Flucht. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Alle Formel-1-Teams zeigen zur selben Zeit am selben Fleck ihre neuen Autos. In London soll 2025 eine besondere Veranstaltung stattfinden.
Im Münchner Wirecard-Prozess wird der Zeuge fehlen, der als erster Informationen über mutmaßliche Scheingeschäfte an eine Londoner Zeitung lieferte - und damit das Ende des Konzerns einleitete.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat die Preise veröffentlicht, die ab dem nächsten Jahr gelten. Auch die ViP-Monatskarten werden teurer.
Die Regierung ist zerbrochen, eine vorgezogene Bundestagswahl in Sicht. Haben manche Gesetze vorher noch eine Chance? Und bei welchen Projekten drängt die Zeit?
Rund 8,2 Millionen Euro hat die Frau nach eigenen Angaben aus Räumen einer Bremer Geldtransportfirma gestohlen. Vor Gericht erzählt die Angeklagte von der Tat - und wie wenig ihr von der Beute blieb.
Eine Frau zeigt den französischen Fußballer Ben Yedder wegen sexueller Belästigung an. Er selbst will sich an den Vorfall nicht erinnern. Ein Gericht verurteilt den 34-Jährigen.
Hungrig lernen? Geht nicht, findet eine Brandenburger Volksinitiative und fordert kostenloses Essen für Schüler der Klassen 1 bis 6. Genug Unterschriften sind gesammelt, nun folgt die nächste Hürde.
Ende März 2023 kostete eine Fahrkarte für das Berliner Stadtgebiet noch 3,00 Euro. Zum neuen Jahr werden die Preise erneut angehoben.
Eine Lufthansa-Maschine gerät über dem Atlantik in Turbulenzen. Mehrere Menschen werden größtenteils leicht verletzt. Eine Airline-Sprecherin erklärt die Ursache der Turbulenzen.
Der Chef des Verfassungsschutzes, Thomas Haldenwang, will für die CDU kandidieren. Sein Wunsch, bis Jahresende die Behörde zu leiten, wird in Regierungskreisen kritisch gesehen.
Mit sogenannten Kokstaxis werden Drogen geliefert. Gegen zwei Verdächtige sind die Behörden in Berlin nun vorgegangen - und durchsuchten unter anderem deren Wohnungen.
Millionen Menschen sind suchtkrank. Milliardenkosten für die Gesellschaft. Die Hauptstelle für Suchtfragen will eine spezielle Abgabe von Herstellern und Handel. Aus der Tabakwirtschaft kommt Contra.
Seit fast zwei Jahren werden Kita-Eltern über das Brandenburg-Hilfspaket von Beiträgen entlastet. SPD und BSW senden parallel zu den Koalitionsverhandlungen ein konkretes Signal.
Er habe eine Person mit „waffenähnlichem Gegenstand“ nahe dem Bahnhof Friedrichstraße gesehen, sagte ein Anrufer der Polizei. Diese prüft den Hinweis.
Im Gezerre um den Termin für die vorgezogene Bundestagswahl gibt es eine Einigung. Der Landeswahlleiter richtet nun einen Appell an die Berliner.
22.5000 Brandenburger unterstützen mit ihrer Unterschrift die Forderung nach beitragsfreiem Mittagessen für Grundschüler. Ob sich die Initiative „Schule satt!“ durchsetzt, ist unklar.
Niels Wittich wurde Nachfolger des umstrittenen Michael Masi als Rennleiter in der Formel 1. Nun zieht sich der Deutsche wieder zurück. Der Hintergrund?
Ein Teil von Potsdams wichtigstem Heizkraftwerk war fünf Wochen lang nach einem Schaden außer Betrieb. Im Streit um die Wärmewende ist der Vorfall besonders brisant ist.
International bekannt wurde Justin Welby als der Mann, der den König krönte. Nun beugt er sich öffentlichem Druck.
Daten aus 1300 Zählungen in 37 Ländern Afrikas zeigen, dass die Zahl der Elefanten auf dem Kontinent deutlich sinkt. Eine Art ist besonders betroffen.
Nachdem der Regierende Bürgermeister in New York von mehr und höheren Hochhäusern für Berlin geträumt hat, warnt der Koalitionspartner SPD vor einem „Irrweg“. Auch der BUND ist skeptisch und schlägt einen anderen Weg für mehr Wohnraum vor.
Sexuelle Übergriffe auf Frauen sind rund um den Profifußball der Männer kein Einzelfall. Drei weibliche Fußballfans erzählen von ihren Erfahrungen und haben Vorschläge, wie sich das Problem vielleicht lösen lässt
Das Ende der E-Auto-Fabrik des Volkswagenkonzerns in Belgien rückt immer näher. Die Verhandlungen über einen Sozialplan für die 3.000 Beschäftigten laufen.
Als Jugendlicher ging Lukas Brönnimann schon ins Bluboks. Heute engagiert er sich bei dem Lichtenberger Sozialprojekt. Im hauseigenen Tonstudio können die Kleinen mit einem echten Profi arbeiten.
In der Antarktis herrschten vor rund 90 Millionen Jahren Klimabedingungen, unter denen harzproduzierende Bäume wuchsen. Forschende haben nun den südlichsten Bernsteinfund weltweit gemacht.
Im 17. Jahrhundert boomte die niederländische Hauptstadt. Allerdings um den Preis von Kolonialismus und Ausbeutung. Das Frankfurter Städel versucht, die Bilder aus der Epoche zu kontextualisieren.
Nach 18 Stunden Verhandlung finden IG Metall und Arbeitgeber einen Tarif-Kompromiss für die Metall- und Elektroindustrie. Am Ende stehen ein Pilotabschluss und Mahnungen nach Berlin.
Die Klimakonferenz im vergangenen Jahr sollte die Abkehr von Kohle, Öl und Gas besiegeln. Nun ist wieder Klimakonferenz - und die fossile Industrie präsenter denn je.
Die Landeshauptstadt setzt bei Schulen zunehmend auf private Investoren. Nun wird eine zweite Immobilie angemietet.
Zur Eröffnung des Konzerthaus-Festivals „Aus den Fugen“ präsentiert Kopatchinskaja mit engagierten Mitstreitern ein Konzertprogramm zum Krieg. Kann Musik die Resilienz steigern? Ein Experiment.
Erneut kassiert Italiens rechte Regierungschefin Meloni mit ihren Albanien-Plänen eine juristische Niederlage. Tech-Milliardär Elon Musk – ein guter Bekannter Melonis – mischt sich ein.
Nun ist es an Bundespräsident Steinmeier, über den endgültigen Termin für Neuwahlen zu entscheiden. Ein Problem: Der potenzielle Termin kollidiert mit Winterferien in zwei Bundesländern.
Teile der Pfalzburger Straße im Wilmersdorf werden temporär für den Autoverkehr gesperrt, um die Elterntaxis fernzuhalten. Doch sollen sich die Eltern selbst um den Aufbau kümmern.
5,1 Prozent mehr Geld innerhalb von gut zwei Jahren: Der Pilot-Tarifabschluss aus der Fläche könnte auch bei VW passen. Die IG Metall will aber zusätzliche Anstrengungen.
Ihre Mutter war nicht so eine Mütterliche. Grund genug, das ganz anders anzugehen.
„Jeder Mensch hat einen Namen“ lautet das Motto der Gedenkveranstaltung. Sie erinnert an die mehr als 50.000 von den Nazis ermordeten Berliner Juden.
Die Verkehrsminister der Länder sorgen sich nach dem Ampel-Aus um das Fortbestehen des Deutschlandtickets. Bayerns Ministerpräsident Söder meint, der Bund sollte es finanzieren.
Lachgas hat sich zur Partydroge entwickelt. Experten warnen vor Risiken für die Gesundheit - besonders bei Jugendlichen. Kommen jetzt zügig strengere Vorgaben?
Seit 2021 sitzt Klara Schedlich als jüngstes Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus. Jetzt möchte die Grünen-Politikerin in den Bundestag.
Einsatzkräfte in Schleswig-Holstein nehmen wegen konkreter Anschlagspläne einen 17-jährigen Jugendlichen in Elmshorn fest. Was war sein Ziel?
Der Öl-Multi wird doch nicht für die Emissionen seiner Kunden verantwortlich gemacht, entscheidet ein Berufungsgericht in Den Haag. Warum Klimajuristin Roda Verheyen dennoch optimistisch ist, und wo die fossile Industrie wirklich steht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster