
Eigentlich will Rom pro Jahr über bis zu 36.000 Asylanträge außerhalb der EU entscheiden lassen. Aktuelle Bilanz: null. Scheitert nach den britischen Ruanda-Plänen in Europa gerade das nächste Modell?
Eigentlich will Rom pro Jahr über bis zu 36.000 Asylanträge außerhalb der EU entscheiden lassen. Aktuelle Bilanz: null. Scheitert nach den britischen Ruanda-Plänen in Europa gerade das nächste Modell?
Der Großteil der börsennotierten Unternehmen bekennt sich zu den Pariser Klimazielen und setzt sich für Teile ihrer Emissionen eigene Reduktionsziele. 57 Prozent erfüllen sie allerdings aktuell nicht.
Die AfD besetzt ein weiteres kommunales Spitzenamt. Jüterbogs Bürgermeister Arne Raue, bisher parteilos, hat einen Mitgliedsantrag bei der AfD gestellt.
Immer mehr Menschen brauchen psychotherapeutische Behandlungen. Aber die Mittel dafür sind knapp bemessen.
Auf Anti-Israel-Demos werden immer wieder rote Dreiecke und andere Symbole gezeigt, die die Terrororganisation glorifizieren. Das soll sich durch eine Erweiterung des Hamas-Verbots jetzt offenbar ändern.
Der Berliner Kultur drohen Kürzungen von jährlich bis zu zehn Prozent. Mit einer Veranstaltung am Mittwoch demonstriert die Kulturszene nun in seltener Einigkeit gegen den drohenden Kahlschlag.
Donald Trumps Vorfahren stammen aus der Pfalz. Dennoch attackiert der künftige US-Präsident Deutschland oft mit grotesken Behauptungen. Was steckt dahinter?
Am Montagabend zeigte sich, wie gestört aktuell das Vertrauensverhältnis zwischen größeren Teilen der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung und der Rathausspitze ist.
Ohne die Ampel im Bund wackelt die ohnehin schon strittige Finanzierung des Deutschlandtickets. Während einige Bundesländer daran festhalten wollen, kommen aus Bayern ganz andere Töne.
Nach der Preisverleihung an „No Other Land“ gab es Antisemitismusvorwürfe gegen die Berlinale. Der Film selbst schildert die Vertreibung palästinensischer Dorfbewohner.
Nach monatelangen Bauarbeiten wird die Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim bald freigegeben. Ein Vorsorgekonzept soll für einen reibungslosen Start sorgen, nachdem es zuletzt Probleme gegeben hatte.
Vor einem Monat forderten die USA konkrete Hilfen und Schutz für die Zivilbevölkerung in Gaza. Seither wird die Bevölkerung im Norden ausgehungert und vertrieben. Welche Handlungsoptionen Biden jetzt hat.
Anarchie, Chaos, Untergang nach dem Bruch der Ampelkoalition? Mitnichten – es gibt in der Bundesrepublik keinen regierungs- und parlamentslosen Zustand.
Bereits 2019 haben FDP-Politiker gegen den Solidaritätszuschlag geklagt. Nun gibt es die mündliche Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht. Die Folgen könnten immens sein.
Drei Mitarbeiter des Fanprojekts Karlsruhe werden für ihr Schweigen vor Gericht bestraft. Ihr Fall beschäftigt nun Fanszenen, Sozialarbeiter - und die Bundespolitik.
Am 13. November 1994 feiert Deutschland seinen ersten Formel-1-Weltmeister. Michael Schumacher triumphiert in Adelaide. Es ist ein Rennen, das in Erinnerung bleibt. Und ein Titel, der etwas auslöst.
Mike Tyson verblüfft die Box-Szene. Sein Kampf gegen Influencer Jake Paul ist zwar eher ein Show-Event, doch die Übertragung bei Netflix macht ihn besonders. Genau wie den Auftritt von „Iron Mike“.
Nebenan die Mega-Baustelle von Siemens und die neue Siemensbahn, mittendrin die Schule an der Jungfernheide. Die soll jetzt ausgebaut werden - hier Zeitplan, Grafik, Fotos.
Der Fernwärmevertrag läuft über die Hausverwaltung – und plötzlich explodieren für Mieter die Kosten. Der Bund muss Verbraucher schützen, indem er den Markt transparenter macht.
Der Bruch der Ampel-Koalition und der Wahlsieg von Trump belasten die Stimmung in der deutschen Wirtschaft. Im November sackt ein Konjunkturbarometer ab. Ökonomen setzen auf die anstehende Neuwahl.
Jedes fünfte Lausitzer Unternehmen schätzt die Lage als schlecht ein. Industrie- und Handelskammern fordern Wachstumsimpulse, weniger Regulierung und beschleunigte Genehmigungen.
Ein Mann ist scheinbar unglücklich über den Ausgang seiner Scheidung. Er setzt sich ins Auto und rast in eine Menschenmenge. Viele Menschen kommen ums Leben.
Im Fokus der Durchsuchungen stehen vor allem die Urheber antisemitischer Hassbotschaften im Netz. Die Zahlen steigen stark. Das Bundeskriminalamt nennt Gründe. Auch Nancy Faeser äußert sich.
Volker Wissing erklärt den Austritt aus der FDP und was ihm nach dem Scheitern der Koalition durch den Kopf ging. In den letzten Tagen seiner Amtszeit steht nun eines seiner Großprojekte infrage.
Eine Raserin flieht vor der Polizei und gefährdet mehrere Verkehrsteilnehmer. Hinweise im Fluchtfahrzeug weisen auf Drogenmissbrauch hin.
Wenige Romane wurden so oft verfilmt wie „Effi Briest“. Über die Adaption von 1939 spricht am Freitag „Kino King Knut“ im Schlosstheater Rheinsberg mit Fontaneexpertin Gabriele Radecke.
Krieg in der Ukraine und Nahost, Bruch der Regierungskoalition, zunehmende Angst vor Terror: Laut einer Studie haben Deutsche besonders große Angst vor den Konsequenzen gesellschaftlicher Spannungen.
Anfang der 2000er Jahre verpasste der umstrittene Ex-SPD-Politiker dem Berliner Landeshaushalt ein heftiges Sparprogramm. Das Vorgehen der schwarz-roten Koalition in den aktuellen Haushaltsverhandlungen hält Thilo Sarrazin für problematisch.
Der Kampf einer kränkelnden Boxlegende gegen einen Influencer hilft vor allem der Börse beider Gegner. Dem Sport bringt es kaum Auftrieb.
In einer internationalen Vergleichsstudie zu Computer- und Informationskompetenzen landen deutsche Schüler im hinteren Mittelfeld, obwohl viel in die Ausstattung der Schulen investiert wurde. Das hat Folgen.
Alexander Zverev will nach dem optimalen Auftakt in die ATP Finals mehr. Doch noch immer hat er seine Lungenprobleme nicht komplett überwunden.
Christian Gentner ist beim VfB Stuttgart befördert worden. Der zweimalige deutsche Meister besetzt damit einen vakanten Posten.
Die Temperaturen in Brandenburg nähern sich langsam dem Gefrierpunkt. Um gegen die zunehmende Glättegefahr vorzugehen, hat der Straßenbetrieb in Brandenburg mit reichlich Salz vorgesorgt.
Aus Gesundheitsgründen verzichtet der britische Popstar Elton John derzeit auf Zucker. Aber wenn er könnte, würde das ganz anders aussehen.
Vertrauensfrage, Auflösung des Bundestages, Neuwahl - das war es dann mit der 20. Wahlperiode. Ein Überblick über Akteure, Vorschriften und Verfahrensfragen.
Die Sanierung einer Wohnstraße kommt seit Jahren kaum voran und wird immer teuerer. Nun rechnen die Behörden mit weiteren Kosten in Millionenhöhe - das sind die Gründe.
Hat eine Polizistin Personen unter Drogen gesetzt und ohne deren Einverständnis sexuelle Handlungen an ihnen vorgenommen? Ermittler gehen dem Vorwurf nach.
Im Gezerre um den Termin für eine vorgezogene Bundestagswahl gibt es eine Einigung. Berlins Landeswahlleiter Bröchler sieht das positiv, weist aber auch auf einen anderen Punkt hin.
Die Eisbären Berlin kämpfen gegen die Sheffield Steelers um den Einzug ins Viertelfinale der CHL. Für den britischen Nationalspieler Liam Kirk ist das eine ganz besondere Konstellation.
Dass Scholz, von der Leyen und Macron nicht zum Gipfel der Staats- und Regierungschefs auf der Weltklimakonferenz reisen, schadet der EU. Auch aus sicherheitspolitischen Gründen.
Seit einem Vierteljahrhundert präsentiert Gary Lineker das englische Gegenstück zur „Sportschau“. Nun hat der Ex-Nationalspieler seinen Abschied angekündigt. Der BBC bleibt er trotzdem erhalten.
Franz Beckenbauer war eine Ikone des FC Bayern. Der deutsche Rekordmeister wird des Fußball-„Kaisers“ bei seiner Mitgliederversammlung gedenken. Viel Lob hat der Vereinsboss für den Münchner Coach.
Die Psychologin Mariel Buqué hat einen Selbsthilferatgeber für Menschen mit einem geerbten Trauma verfasst. Die fünf wichtigsten Erkenntnisse.
Das Dance On Ensemble für Tänzer über 40 ist eine europaweit einzigartige Initiative. Doch es bangt um seinen Fortbestand.
Christian Kohlund hat zwei kleine Enkelkinder. Während der Schweizer Schauspieler als Anwalt in der Serie „Zürich-Krimi“ gefeiert wird, ist er mit der privaten Leistung als Großvater nicht zufrieden.
Voller Schock erlebten die Menschen in Kopenhagen im Frühjahr, wie ein historisches Bauwerk in ihrer Stadt lichterloh in Flammen stand. Die Ermittler geben ihre Suche nach der Brandursache nun auf.
Nach ein paar Tagen Gezänk steht der Termin für die Bundestagswahl. Nun muss zunächst der Kanzler handeln, dann der Bundespräsident.
Die Erleichterung über Teuerungsraten unter der Zwei-Prozent-Marke war von kurzer Dauer. Im Oktober haben die Preise für viele Dinge des täglichen Bedarfs angezogen. Dieser Trend könnte anhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster