
Zwei Menschen wurden im Sommer verletzt, weil ein Busfahrer der BVG eine Vollbremsung machen musste. Nun sucht die Polizei nach einer Radfahrerin.
Zwei Menschen wurden im Sommer verletzt, weil ein Busfahrer der BVG eine Vollbremsung machen musste. Nun sucht die Polizei nach einer Radfahrerin.
Deutschland werde gerade abgehängt, warnt Kai Wegner bei seiner USA-Reise. Es brauche einheitliche Strukturen und Standards. Auf Bundesebene will sich Wegner daher für eine Reform des Föderalismus einsetzen.
Das gigantische Meereslebewesen ist mehr als 30 Meter lang und 5,5 Meter hoch. Damit ist es größer als alle anderen jemals entdeckten Korallen. Den Salomonen gibt die Riesen-Koralle Hoffnung.
Mitten in der Autokrise plant die Branche die IAA 2025 - und stößt auf großen Zuspruch. Die deutsche Autoindustrie will zeigen, dass sie noch innovationsfähig ist.
Vor zwei Wochen war Valencia von einer Flutkatastrophe heimgesucht worden. Der Wetterdienst hat erneut die höchste Alarmstufe ausgerufen – auch für Málaga in Andalusien. Es gibt aber erste Entwarnungen.
Wäre dem Patienten noch zu helfen gewesen? Oder blieb nur noch die Gabe von Morphin? Die Staatsanwaltschaft Regensburg wirft einem Klinikarzt Mord vor.
Sein erster Auftritt als Tennis-Profi endet mit einer klaren Niederlage. Diego Forlán hat es dennoch genossen - und ist damit nicht alleine.
Der ukrainische Präsident sprach mit Scholz über die deutsche Militärhilfe und den kommenden G20-Gipfel, bei dem er die Ukraine auf der Agenda sehen will. Scholz sicherte fortgesetzte Unterstützung zu.
Mit einem Sekt und guter Musik zum neuen Jahr anstoßen: Potsdam hat zahlreiche Silvesterveranstaltungen im Angebot – und noch gibt es Tickets.
Bagger bei Ikea, News von der Schulenburgbrücke, Vollsperrung in Kladow. Und dann ist da ja noch das „Spandauer Horn“ an Spree Ecke Havel. Eine Übersicht.
Insbesondere seit dem Corona-Lockdown erfreut sich Onlineshopping immer größerer Beliebtheit. Laut einer Studie hat dieser Trend aber auch negative Auswirkungen auf die Käufer.
Kurz nacheinander erschüttern zwei Explosionen Brasiliens Regierungsviertel. Die Polizei vermutet ein Attentat - aber die Hintergründe sind rätselhaft.
Trump holt Tech-Milliardär Musk in Regierung
Mittlerweile findet Wolfgang Joop Parties anstrengend - der Designer wird 80. Deutsche Mode ist mit seinen Namen verknüpft. Er zeigt sich lässig im Stil, heimatverbunden und vor allem nachdenklich.
Die schwache Konjunktur bremst auch Siemens, der Konzern will Jobs in der Automatisierung abbauen. Gleichzeitig sprudeln die Gewinne weiter.
Das Unternehmen aus Hennigsdorf hatte große Pläne für eine Expansion nach Asien. Jetzt kämpft es um seine Zukunft.
Südindisches Streetfood und Herzhaftes auf dem Tontopf: Das „Patakha“ ebnet der kulinarischen Vielfalt des Subkontinents den Weg.
Ärzte genießen gemeinhin viel Vertrauen. Doch einige missbrauchen das gute Ansehen ihres Berufsstandes. Patienten empfiehlt unser Kolumnist daher: Seien Sie stets kritisch.
Lange gab es Zweifel, ob Céline Dion trotz ihrer schweren Erkrankung wieder öffentlich auftreten kann. Jetzt schließt sie an ihr Pariser Comeback vom Juli an und singt bei einer Show in Saudi-Arabien.
Der CDU-Chef habe bei der Frage um eine Reform der Schuldenbremse die richtigen Ansätze, sagt Saskia Esken. Allerdings habe sie Sorge, dass für das Vorhaben die verbleibende Zeit nicht ausreiche.
Schon mit einem Geburtsgewicht von ein paar Hundert Gramm können Frühchen heute überleben. Einfach ist das nicht. Am 17. November ist Welt-Frühgeborenen-Tag.
Israels rechtsextremer Finanzminister will im kommenden Jahr das Westjordanland annektieren. Experten analysieren, wie realistisch das ist – und ob Donald Trump dies unterstützen würde.
Der für Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung wichtige Mischkonzern Baywa ist ein Sanierungsfall - und die Effekte der Sanierung haben die Probleme zunächst einmal vergrößert.
Den Online-Check-In vergessen und dann vor dem Abflug extra bezahlt? In Italien setzt die Wettbewerbsbehörde solchen Praktiken nun Grenzen. Mehr als 100.000 Passagiere bekommen Geld zurück.
Der 1971 geborene Zimin war russischer Staatsbürger und kritisierte Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine mehrfach öffentlich. Eine Autopsie soll die Todesursache klären.
Schauspielerin Eva Longoria hat während des US-Wahlkampfs mit viel Einsatz für Kamala Harris geworben. Nach der Wiederwahl von Präsident Donald Trump bedauert sie Menschen, die in dem Land festsitzen.
Solitär der Gegenwartsliteratur: Mit einem weiteren Roman aus dem Nachlass ist nun Peter Kurzecks großes Erinnerungswerk „Das alte Jahrhundert“ zu seinem Abschluss gekommen.
Bei RTL ist der Schauspieler derzeit bei „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ zu sehen. Für ein Special in Spanien entschied er sich zu einer eher ungewöhnlichen Anreise.
Das gefährliche Marburg-Virus wurde vor Wochen von Flughunden auf Menschen übertragen. 15 Patienten starben. Ob der Ausbruch in Ruanda wirklich vorbei ist, wird sich erst in einigen Wochen zeigen.
Nach dem Verzehr eines McDonald's-Burgers erkranken Menschen in 14 US-Bundesstaaten. Bei manchen Betroffenen kommt es zu einem schweren Krankheitsverlauf.
Karoline Eichhorn bekommt die Ungerechtigkeiten in der Schauspielbranche drastisch zu spüren: „Für uns Frauen über 45 ist es schwer, mit unserem Beruf zu überleben.“
Nach einer US-Wahl werden der designierte Präsident und dessen Frau traditionell ins Weiße Haus eingeladen. Melania Trump hat den Termin allerdings nicht wahrgenommen.
Es liegt wohl an der malerischen Kulisse: Für einen (sehr Instagram-tauglichen) Weihnachtsmarkt östlich von Freiburg gibt es viel mehr Interessenten als Tickets.
Es ist gut möglich, dass Rolf Schimpf der älteste TV-Ermittler außer Dienst ist: Er kann auf ein ganzes Jahrhundert zurückblicken. Die große Zahl auf der Torte hat er sofort angeknabbert.
Rezeptpflichtige Arznei wird immer öfter gesetzeswidrig im Internet angeboten. Mittel gegen Erektionsstörungen wie Viagra gehören zu den am häufigsten beschlagnahmten Fälschungen.
Viele Berufstätige stehen häufig unter Strom - zu häufig. Doch bei Stress im Job heißt die Devise laut einer neuen Studie oft noch: Da kann man noch etwas oben draufpacken. Mit dramatischen Folgen.
Amsterdam hat als Reaktion auf antisemititsche Ausschreitungen bei einem Fußballspiel letzte Woche ein Demonstrationsverbot verhängt. Diesem widersetzten sich gestern Dutzende Protestierende.
Der volle Terminkalender und die kurze Saisonpause im Tennis ist schon lange ein Kritikpunkt. Alexander Zverev antwortet auf die Frage nach einer Lösung überraschend.
In seinem biografischen Essay „Das Würfelhaus“ gräbt Sebastian Moll sich Schicht um Schicht durch den Nachlass seiner Eltern. Und landet schließlich im Keller, wo die Gespenster wohnen.
Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds in Deutschland und weltweiter Krisen verdient Hapag-Lloyd ordentlich. Zugleich investiert die Reederei im großen Stil in neue Schiffe.
Samantha Soriano ist eine der weltbesten Mountainbikerinnen. In dieser Disziplin gibt es bislang nur wenige professionelle Fahrerinnen. Sie will die von Männern dominierte Szene für mehr Frauen öffnen.
Mit Ferrari wurde Michael Schumacher fünfmal Weltmeister. Nun wird die „Rote Göttin“, mit der er 2006 an den Start ging, versteigert. Die Auktion läuft noch bis zum 19. November.
Der deutsche Leitindex erholt sich von seinem jüngsten Rücksetzer. Die letzte Rekordmarke ist aber schon deutlich entfernt.
Weil es an der Berliner Allee keine Radwege geben soll, hat die Gruppe „Sand im Getriebe“ selbst einen auf die Fahrbahn der Berliner Allee in Weißensee gemalt. Und das nicht zum ersten Mal.
Bei den Hinspielen der Champions League im Eishockey überrollen die Fischtown Pinguins den schwedischen Spitzenklub Skellefteå AIK, auch die Eisbären erwischen beim 5:3 in Sheffield einen guten Abend.
Der Vize-Kanzler dürfte Spitzenkandidat der Grünen werden. Einer Umfrage zufolge halten ihn viele Wähler für glaubwürdiger und charismatischer als Merz und Scholz. Sie sehen demnach aber auch ein Manko.
Aus bisher unbekannten Gründen bricht ein Feuer auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Hennigsdorf aus. Der junge Besitzer löscht die Flammen, wird dabei jedoch schwer verletzt.
Seit 20 Jahren gelingt es nicht, den Bahnhof Ostkreuz ans Tramnetz anzubinden. Das hat nun anderswo Folgen: Die Gleise der Linie 21 sind so marode, dass eine Sperrung befürchtet wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster