
Seit Ende Februar besetzen Tesla-Gegner einen Wald nahe der Autofabrik von Elon Musk bei Berlin. Jetzt löst die Polizei das Protestcamp auf - wegen Aktivisten in den Bäumen aber ein zähes Unterfangen.
Seit Ende Februar besetzen Tesla-Gegner einen Wald nahe der Autofabrik von Elon Musk bei Berlin. Jetzt löst die Polizei das Protestcamp auf - wegen Aktivisten in den Bäumen aber ein zähes Unterfangen.
Die Debatte über den DDR-Bau flammt einmal mehr auf. Anlass ist ein Vorstoß der Sozialdemokraten in der Landeshauptadt. Die CDU reagiert mit herber Kritik.
In ganz Deutschland gibt es zu wenige Organspender für zu viele Kranke. In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind die gespendeten Organe in diesem Jahr stark rückläufig.
Zum ersten Mal in der Saison mischten sich am Dienstag Schneeflocken in den Regen. Ob man sich jetzt auf Glätte und Verkehrschaos in Berlin und dem Umland einstellen, erklärt ein Meteorologe.
Nach mehr als sieben Jahren beim 1. FC Union zieht sich Oliver Ruhnert vorerst aus dem Profifußball zurück. Bei der Bundestagswahl kandidiert er für das Bündnis Sahra Wagenknecht.
Berlin muss nächstes Jahr kräftig sparen. Rund 130 Millionen Euro fallen für die Kulturszene weg. Was bedeutet das für die Hauptstadt-Kultur?
Gastgeber Brasilien bringt seine zentralen Punkte wie Hunger, Klima und Milliardärssteuer in dem Dokument unter. Zu den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten gelingt nur ein Minimalkonsens.
Am Dienstagabend will die SPD-Spitze über den Kampf um die Kanzlerkandidatur beraten. Im Zentrum steht das Meinungsbild aus NRW. Kommt es jetzt zum Showdown?
Fast zehn Prozent seiner Gesamtausgaben muss Berlin im kommenden Jahr einsparen. Welche Bereiche das besonders hart trifft und wer verschont bleibt.
Die Tate-Brüder sollen Frauen sexuell ausgebeutet haben. Erst vor knapp drei Monaten hatten Rumäniens Ermittler die Anklage ausgeweitet. Doch nun hat ein Gericht in Bukarest Beweismittel annulliert.
Plastik sammelt sich auf Müllkippen an, in der Landschaft und in Ozeanen. Damit das weniger wird, verhandeln die UN über ein globales Plastikabkommen. Forschende machen einige Vorschläge dafür.
CDU und SPD haben ein Sparpaket für den Berliner Haushalt 2025 beschlossen. Regierungschef Wegner sieht weiterhin einen Etat mit „klaren Prioritäten“. Hier gibt es die ganze Streichliste.
Das „Aktionsbündnis neue Soziale Medien“ fordert einen Umzug deutscher Wissenschaftsorganisationen vom Social-Media-Netzwerk „X“ zu „Mastodon“. Ein Gespräch mit einem der Initiatoren.
In einem Lokal gehen mehrere Menschen aufeinander los. Dabei sollen auch Reizgas, Messer und Schlagwaffen zum Einsatz gekommen sein.
OMV: Moskau stoppt Gaslieferungen nach Österreich ab Samstag
Weltweit prägen Wolkenkratzer das Bild von Großstädten. In Berlin sind sie umstritten. Was müssen Hochhäuser leisten, um zur Stadtentwicklung beizutragen? Diese Frage diskutierten Fachleute in der Urania.
Brandenburger Verhandler äußern sich positiv über erzielte Fortschritte. Es fehle aber hinsichtlich der Finanzierung noch „die eine oder andere Zahl“.
Eine der größten Tennis-Karrieren geht zu Ende. Noch einmal kehrt Rafael Nadal auf den Tennisplatz zurück. Doch spielt er wirklich? Es bleiben Fragen und Ungewissheiten.
Über zwei Jahre lang haben Auflagen der Finanzaufsicht das Wachstum der Smartphone-Bank N26 begrenzt. Die Regelung ist nun Geschichte - und bei N26 brummt das Geschäft.
Am Dienstagabend gibt es guten Wein und leckeres Essen, am Mittwoch erklären sie sich öffentlich: Gregor Gysi, Bodo Ramelow und Dietmar Bartsch wollen noch nicht in die Polit-Rente.
Ilzer neuer Trainer bei der TSG 1899 Hoffenheim
Die Energiebranche blickt optimistisch auf den Winter: Die Speicher sind voll, Haushalte und Firmen können mit einer unterbrechungsfreien Gasversorgung rechnen. Billig wird’s allerdings nicht.
Der frühere Bundeskanzler sieht in der Diskussion über einen neuen SPD-Kanzlerkandidaten eine Gefahr für seine Partei. Sigmar Gabriel wiederum teilt gegen Esken und Klingbeil aus.
Ursprünglich sollten die Aktivisten das Tesla-Protestcamp bei Grünheide temporär für die Kampfmittelsuche räumen. Nach Konfrontationen mit der Polizei ist die Versammlung jedoch dauerhaft beendet.
Friedrich Merz bewertet eine Neuregelung von Abtreibungen als Spaltung. Diesen ideologischen Stillstand lehnen 80 Prozent der Deutschen ab. Nichts ist polarisierender, als Fakten zu ignorieren.
Seit dem Aufstieg in die Fußball-Regionalliga Nordost muss Zehlendorf im Stadion Lichterfelde spielen. Und auf dem heimischen Ernst-Reuter-Sportfeld tut sich nichts. Mit dem angestrebten Zeitplan wird es knapp, kritisiert der Verein.
ARD und ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein, weil der Rundfunkbeitrag nicht wie vorgesehen steigt. Die zuständigen Bundesländer hatten die Entscheidung auf Dezember vertagt.
Die Kürzungen im Haushalt treffen auch das öffentliche Leihrad-Angebot des Unternehmens Nextbike. Die Mittel für das System sollen komplett gestrichen werden. Eine geplante Ausschreibung entfällt.
Waldbrände werden angesichts des voranschreitenden Klimawandels zu einem wachsenden Problem. Der Auslöser für die Feuer ist dabei fast immer der Gleiche.
Der scheidende US-Präsident erlaubt der Ukraine, mit Waffen aus den USA Ziele in Russland anzugreifen. Das befeuert die Taurus-Debatte – und die Idee einer sicherheitspolitischen „Jamaika-Koalition“.
Seit Juli muss Hertha BSC auf Fabian Reese, den besten Spieler der Vorsaison, verzichten. Jetzt hat er erstmals wieder mit seinen Kollegen trainiert. Wenn auch noch mit Einschränkungen.
Im Zuge der Einsparungen im Berliner Haushalt streichen CDU und SPD auch Mittel für den Fuß- und Radverkehr. Kritik daran kommt selbst aus der Koalition.
Ob 29-Euro-Ticket oder gestrichene Fördergeld: Auch Spandau trifft das Sparprogramm. Doch es gibt auch gute News. Und was sagt der Bürgermeister? Hier erste Reaktionen.
Scholz würde von der Bevölkerung das Ampel-Aus zum Vorwurf gemacht, sagt der SPD-Landeschef aus Thüringen. Das könne im Wahlkampf schaden. Unter anderem aus Hamburg kommt aber Unterstützung für Scholz.
In der Innenstadt hat eine 41 Jahre alte Frau eine 32-Jährige und ein Baby attackiert. Nun ermittelt der polizeiliche Staatsschutz.
Sechs Milliarden Euro will Deutschland kommendes Jahr zur Klimafinanzierung beitragen. Das sei nicht genug, mahnen Klimaschützer.
Wegen Abschreibungen auf die Stahltochter und einer schwachen Konjunktur schreibt der Konzern weiterhin rote Zahlen. Dennoch soll die Dividende stabil bleiben.
Die Polizei löst nahe der E-Autofabrik in Grünheide ein Lager von Umweltaktivisten auf. Die Fraktionschefs von SPD und CDU stehen dahinter.
Die letzte EM-Medaille der deutschen Handballerinnen liegt 30 Jahre zurück. Am 29. November startet das DHB-Team den nächsten Anlauf. Schon in der Hauptrunde könnte es gegen die Favoritinnen gehen.
Scholz telefoniert erstmals seit zwei Jahren mit Putin
Der schwedische Batteriehersteller ist finanziell seit längerem stark in Bedrängnis. Die Gespräche zur Finanzierung laufen auf Hochtouren. Wie geht es nun weiter?
Das Protestcamp von Tesla-Gegnern nahe der Autofabrik in Grünheide ist aufgelöst. Ursprünglich sollte für eine Kampfmittel-Suche temporär geräumt werden. Die Aktivisten wehrten sich.
Millionen Menschen haben keine Toilette und müssen im Freien ihr Geschäft erledigen. Auch an Berliner Schulen gibt es Verbesserungsbedarf. Wie sieht es bei den öffentlichen Toiletten aus?
Die landeseigene Grün Berlin GmbH soll ab sofort für den Unterhalt des bekannten Parks in Prenzlauer Berg verantwortlich sein. Der Bezirk Pankow sieht sich dazu finanziell nicht in der Lage.
Muss sich das Bundesamt für Verfassungsschutz mit Äußerungen zu Parteien, die unter Extremismus-Verdacht stehen, zurückhalten, wenn Wahlen anstehen? Staatsrechtler Battis sieht das nicht so.
Die Gesellschaft für bedrohte Völker äußert ihre Empörung über die Situation in Myanmar. Sie wirft der internationalen Gemeinschaft „Untätigkeit“ in Bezug auf die Lage der Kinder vor.
Mit gestiegenen Zinsen sind viele Start-ups in die Finanzierungskrise gerutscht. Dieses Jahr bleibt die Lage schwierig, so eine neue Studie. Doch langfristig ist die Bilanz positiv, gerade für Berlin.
Die Lage für Mette-Marits Sohn wird immer schwieriger. Wieder wird er festgenommen, die Polizei hat die Anschuldigungen gegen ihn noch einmal ausgeweitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster