
Jürgen Klopp startet mit Red Bull eine neue Ära: Als Head of Global Soccer will er die Fußballklubs des Konzerns voranbringen und die Abneigung einiger Fußballfans eher als Ansporn nehmen.
Jürgen Klopp startet mit Red Bull eine neue Ära: Als Head of Global Soccer will er die Fußballklubs des Konzerns voranbringen und die Abneigung einiger Fußballfans eher als Ansporn nehmen.
Die Nachricht vom Sturz des Machthabers Baschar al-Assad hat viele Flüchtlinge in Euphorie versetzt. Die Bundesregierung will ihnen eine mögliche Rückkehr leichter machen.
Die Bundesländer dürfen Fußballklubs bei Hochrisikospielen an den Polizeikosten beteiligen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht am Dienstag. Berlin will sich dieser Praxis nicht anschließen.
Nach umfangreichen Ermittlungen gegen einen mutmaßlichen Drogenhändler durchsucht die Polizei vier Räumlichkeiten in Schöneberg und Schmargendorf. Gegen den 31-Jährigen wurde Haftbefehl erlassen.
Drei Brüder griffen in der Silvesternacht 2023/24 einen Arzt und einen Pfleger in einer Lichtenberger Klinik an, weil sie warten sollten. Zwei der Männer stehen nun vor Gericht
Potsdams Rathauschef stellt ein neues Positionspapier vor – und will so versuchen, doch noch die Mehrheit für seine Abwahl zu verhindern. Darin geht es unter anderem um eine Kommission zum Haushalt.
Zwei halbwegs prominente Berliner Politiker wechseln zur SPD. Die Linke fordert nun die Rückgabe des Mandats von einem der Wechsler.
Tatort Sana-Klinikum in Lichtenberg. Einer der Brüder hatte sich mit einem Schnapsglas an der Hand verletzt. Als ein Arzt kam, schlug er zu.
Wenn im Sommer der Weltverband die Club-WM im XXL-Format ausspielen lässt, schaut Jürgen Klopp womöglich nicht zu. Bei seiner RB-Vorstellung erneuert er seine Kritik.
Vor zehn Jahren heiratete Jessica Simspon den Ex-Football-Spieler Eric Johnson, das Paar bekam drei Kinder. Jetzt aber habe es eine „schmerzhafte Angelegenheit“ in der Ehe gegeben, sagt Simpson.
Die AfD beansprucht den Vorsitz des Bildungsausschusses im Landtag. Doch der dafür vorgesehene Abgeordnete löst Protest aus. CDU und SPD werfen ihm rechtsextremes Gedankengut vor.
Das Thema Corona-Aufarbeitung war ein zentrales Anliegen des BSW im Landtagswahlkampf. Nun soll eine Enquete-Kommission Menschen zu Wort kommen lassen, die aus BSW-Sicht zu selten gehört wurden.
Die Fußballerin Mala Grohs nimmt nach ihrer Tumorerkrankung wieder am Bayern-Training teil. Das komplette Teamtraining absolvierte die Torhüterin aber noch nicht.
Die Ukraine hat die ersten Nordkoreaner gefangen genommen – und kann nun beweisen, dass diese wirklich für Russland kämpfen. Experten erklären, wie es mit den Männern weitergehen könnte.
Erneut trennt sich Lazio Rom von seinem Falkner. Intime Fotos und Videos werden Juan Bernabé zum Verhängnis - er teilte Bilder seiner Penisprothese.
Bei einem Einsatz in Berlin beobachten Polizisten einen vermeintlichen Drogenhandel. Kurz darauf stellen sie einen 36-Jährigen und beschlagnahmen Ungewöhnliches.
Der CDU-Chef äußert angeblich Zweifel am sogenannten „grünen Stahl“. SPD und Grüne springen voll an. Ihre Hoffnung auf den ersten Fehler von Merz nährt sich aus einem falschen Zitat.
Am Schlaatz muss die Feuerwehr in der Nacht zu Dienstag erneut einen Sperrmüllbrand lösen. Die Polizei sucht erfolglos nach Verdächtigen. Auch in der Innenstadt brannte es.
Die Maul- und Klauenseuche ist hochansteckend. Eine Ausbreitung kann verheerende Folgen für Tiere und Landwirte haben. Warum das Wetter dem Erreger in die Karten spielt.
Beim AfD-Parteitag in Riesa kommt es zu Blockaden durch Demonstranten. Der Brandenburger Fraktionschef Berndt berichtet von Gewalt gegen ihn und hat ein blaues Auge. Die Polizei ermittelt.
Das Rathaus will die Übernachtungssteuer von fünf auf 7,5 Prozent erhöhen. Der Hotel- und Gaststättenverband reagiert mit Unverständnis.
In Berlin-Gesundbrunnen wurde eine Frau mutmaßlich von einem gefahndeten Mann rassistisch beleidigt. In der Polizeigewahrsam widersetzte er sich den Durchsuchungsmaßnahmen und verletzte einen Mitarbeiter.
Beim 1. FC Union Berlin ist vor dem wichtigen Heimspiel gegen den FC Augsburg mal wieder die geringe Torgefahr Thema. Steffen Baumgart zieht Optimismus aus seinen früheren Stationen.
Am kommenden Sonntag findet der diesjährige FLINTA* March in Berlin statt. Start ist um 12 Uhr am Pariser Platz. Gefordert wird unter anderem die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.
„Ich will kein Passagier sein“, sagt Jürgen Klopp bei seiner Vorstellung als Fußballchef von Red Bull. Der Ex-Trainer will seine Spuren hinterlassen, doch eine Sache schließt er definitiv aus.
Die Maul- und Klauenseuche ist hochansteckend. Eine Ausbreitung kann verheerende Folgen für Tiere und Landwirte haben. Warum das Wetter dem Erreger in die Karten spielt.
Die Lyrikern Mascha Kaléko hat im Berlin der Goldenen Zwanziger Alltagsbeobachtungen in Gedichte verpackt. Am Donnerstag findet eine Lesung in Babelsberg statt.
Auf seiner Sitzung am Dienstag hat der Senat die Investitionsplanung beschlossen und die Weichenstellung für die nächsten Jahre gesetzt. Ein Großteil der Hoffnungen ruhen auf alternativen Finanzierungsmodellen.
Namhafte Gäste aus Berliner Politik, Kultur und Wirtschaft versammelten sich am Montag im Tagesspiegel – darunter auch Ex-Bürgermeister Klaus Wowereit und Tatort-Star Mark Waschke. Impressionen des Abends.
In der Nacht kam es zu großangelegten Drohnen- und Raketenangriffen der Ukraine auf russische Städte. Laut Moskau waren dabei auch von den USA und Großbritannien bereitgestellte Waffen im Einsatz.
Erst Kunst, dann Kaffee und Kuchen: Das ist im Ausstellungshaus in Berlin-Biesdorf ab dieser Woche wieder möglich. Monatelang hatte es dort kein gastronomisches Angebot gegeben.
Die Landwirte sind nervös. Was kann noch alles auf sie zukommen mit der Maul- und Klauenseuche? Die Viruserkrankung bei einer Büffelherde hat weitreichende Folgen. Milch wird bereits weggekippt.
Die English Drama Group der Universität Potsdam führt im Januar und Februar das Theaterstück „Die Möwe“ auf. Das Drama wird in zwei verschiedenen Besetzungen gespielt.
Von Bas Kast bis Anne Applebaum, von Hape Kerkeling bis Angela Merkel: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.
Ein Mann wurde während eines Wohnungseinbruchs am Montag noch vor Ort festgenommen. Eine Nachbarin hatte die Situation beobachtet und die Polizei verständigt.
An der deutschen Politik lässt Russlands Außenminister in der Regel kein gutes Haar. Aber vor der Bundestagswahl sieht er auch „vernünftige“ Kräfte.
Zu Silvester verletzte eine Kugelbombe ein Kind in Tegel lebensgefährlich. Nun hat die Polizei beim mutmaßlichen Täter eine Razzia durchgeführt.
An Silvester wird in Berlin ein kleiner Junge durch eine explodierende Kugelbombe lebensgefährlich verletzt. Nun hat die Polizei den mutmaßlichen Täter ausgemacht.
Nach vermuteten Sabotagefällen wollen mehrere Nato-Staaten verstärkt Flagge in der Ostsee zeigen. Dabei geht es ihnen vor allem um die russische Schattenflotte. Auch Deutschland ist dabei.
Nach dem Oder-Hochwasser im vergangenen Spätsommer möchte die Politik Helferinnen und Helfer auszeichnen. Das Kabinett beschließt die Stiftung einer Einsatzmedaille.
Polizisten fällt ein verdächtig umherfahrender Wagen auf. Wenig später steigen die Insassen aus, einer von ihnen bricht in einen Transporter ein. Die 44 und 46 Jahre alten Männer werden festgenommen.
Mit einer knappen Mehrheit liegt die Labour-Partei von Regierungschef Starmer in Umfragewerten vorn. Gefolgt von der Reform UK, die mit Forderungen nach Begrenzung der Einwanderung punktet.
Beim Einsatz gegen mutmaßliche Autodiebe in Brandenburg kommt ein sächsischer Polizeibeamter ums Leben. Eine Woche danach gedenken und trauern Kollegen vielerorts - still und mit Kerzen.
Um voranzukommen, brauchen die Rechtsextremen Tabubrüche plus anschließendes Kleinreden. Es ist ein Balance-Trick wie beim Fahrradfahren.
Der Bundespräsident hat internationalen Vertreterinnen und Vertretern die Beständigkeit der außenpolitischen Beziehungen zugesichert. Auch die vorgezogene Wahl solle daran nichts ändern.
Mit der Reaktivierung der Stammbahn soll eine Bahnverbindung zwischen Griebnitzsee und Potsdamer Platz entstehen. Nun beginnen die Planungen. Die Finanzierung ist jedoch noch offen.
An der deutschen Politik lässt Russlands Außenminister in der Regel kein gutes Haar. Aber vor der Bundestagswahl sieht er auch „vernünftige“ Kräfte.
Bei der Sanierung der NRW-Regierungszentrale soll es durch Bestechung zu einem Schaden in Millionenhöhe gekommen sein. Nicht nur beim landeseigenen Baubetrieb BLB gab es Razzien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster