zum Hauptinhalt

Palästinenserpräsident Jassir Arafat hat US-Präsident Bill Clinton gebeten, sich persönlich in die "Marathonverhandlungen auf allen Ebenen" mit Israel einzuschalten. Er habe ihn "um seine (Clintons) Hilfe und persönliche Intervention" ersucht, um den Erfolg sicherzustellen, sagte Arafat am Donnerstag in Washington nach einem Treffen mit Clinton im Weißen Haus.

Im alten Rom warf man, damit das Volk etwas zu lachen hatte, Christen hungrigen Löwen zum Fraß vor. Heutzutage, im modernen Berlin, werfen Christdemokraten ihre eigenen Führer in die Arena.

Von Roger Boyes

Supermann, der Held vergangener Kindertage, hat einen neuen Kollegen gefunden: Der Deutsche Aktienindex (Dax) schwingt sich seit Oktober vergangenen Jahres zu neuen Kurshöhen empor - und legte knapp 40 Prozent an Wert zu. Damit überholte er die Nebenwerte-Indizes M-Dax und Smax um Längen.

Die vom Wissenschaftsrat empfohlene große Hochschulreform richtet sich gegen jene heimliche Koalition zwischen Studenten und Professoren, die die Qualifikationszeiten in Deutschland so belassen wollen, wie sie sind. Genau diese überlangen Zeiten haben den Wissenschaftsrat seit 1966 umgetrieben.

Hochkarätige Gäste werden auch beim diesjährigen Treffen des Weltwirtschaftsforums in Davos von sich reden machen: US-Präsident Bill Clinton weitere 300 Spitzenpolitiker, unter ihnen 30 Staats- und Regierungschefs, 1200 Größen aus der internationalen Wirtschaftswelt und 400 Wissenschaftler diskutieren das eher unverbindlich gehaltenen Thema: "New Beginnings: Making a Difference".Auf der Agenda der Zusammenkunft vom 27.

Der französische Einzelhandelskonzern Carrefour hatte 1999 seine Fusion mit dem Konkurrenten Promodès bekanntgegeben. Der neue Carrefour-Promodès-Konzern wird mit 47 Milliarden Euro Umsatz der zweitgrößte Handelskonzern der Welt und der größte Europas sein.

Die nordrhein-westfälische FDP hat nach heftiger Kritik auch aus den eigenen Reihen ihr Hitler-Wahlplakat zurückgezogen. Zur Begründung erklärte FDP-Landeschef Jürgen Möllemann am Freitag in Düsseldorf, der Plakatentwurf für die NRW-Landtagswahl im Mai habe bei vielen Bürgern "unbeabsichtigte Reaktionen" hervorgerufen.

Der kubanische Flüchtlingsjunge Elian Gonzalez, um den sich die Verwandten in den USA und der Vater in Kuba streiten, könnte von seinen beiden kubanischen Großmüttern nach Hause geholt werden. Das US-Außenministerium stellte Mariela Quintana und Raquel Rodriguez am Donnerstag Visa aus, so dass beide in die USA reisen können.

Wo die Bar wohl gelegen hat? "Kahlbaum" hat Max Beckmann seine Kaltnadelradierung von 1917 betitelt, und damit kann eigentlich nur der Name des brechend vollen Lokals gemeint sein : ein klaustrophobisches Stück Welttheater, mit allerlei Nachtschattengewächsen, dunklen Gestalten, kostümierten Damen und Herren, die auf der Bühne zwischen den Kulissen ihr zwielichtiges Spiel treiben.

Das Krankenhaus Moabit will auf jeden Fall gegen die vom Senat angekündigte Schließung der Klinik klagen. Wenn die Senatsverwaltung den Schließungsbescheid zuschickt, werde man vor das Verwaltungsgericht Berlin ziehen, teilte das Krankenhaus am Freitag mit.

Die deutsche Wassersportwirtschaft setzt nach jahrelanger Flaute wieder Segel. Zwei Drittel der Unternehmen rechnen laut einer Konjunkturumfrage mit gleich bleibend guten oder besseren Geschäften in diesem Jahr.

Durch die Bezirksfusion erwarten die Bezirke nach einer eigenen Berechnung 69,1 Millionen Mark an zusätzlichen Ausgaben. Die Kosten entstünden unter anderem durch Umzüge, Umbauten und Renovierungen, die Angleichung von Computernetzen, die Neuanschaffung von Möbeln und durch die Einrichtung der so genannten Bürgerämter, wie aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Finanzen auf eine Kleine Anfrage der grünen Abgeordneten Camilla Werner hervorgeht.

Die Thyssen Krupp AG will Planungskosten für die Transrapid-Strecke Hamburg-Berlin zurückfordern, wenn die umstrittene Magnetschwebebahn nicht gebaut werden sollte. Eine Rückzahlung sei in den Transrapid-Verträgen verankert, sagte Konzernsprecher Alfred Wewers.

Das Leben der Oberen, Bedeutenden, läuft einfach anders. Nehmen wir Dieter Baumann: Elf Zahnpastatuben hatte er zu Hause, und in zweien davon steckten Anabolika.

Von Bernd Matthies

Seit gut eineinhalb Jahren ist die Stelle des Vizepräsidenten der Berliner Polizei nicht besetzt - nun steht die Innenverwaltung offenbar kurz davor, einen neuen Vertreter von Hagen Saberschinsky zu benennen. In Sicherheitskreisen hieß es, Innensenator Eckart Werthebach (CDU) wolle den bayerischen Oberstaatsanwalt Gerd Neubeck für den wichtigen Posten gewinnen.

Seit die Bonner zu Neu-Berlinern geworden sind, betrachten auch wir unsere Stadt gelegentlich mit den Augen des Besuchers. Dazu gibt es zahlreiche Stadtführungen, deren Neueste ganz besonders im Trend liegt: Sie lehrt uns "grauenvolle Geschichten".

Am Ende dieser ersten, für sie verrückten Woche von Melbourne fühlte sich Jana Kandarr plötzlich "wie im Tennis-Wunderland". Kaum glaublich, aber wahr: Nach insgesamt sechs außergewöhnlichen Spielen, zuletzt einem kuriosen 6:1, 0:6, 6:2-Erfolg im Qualifikantinnenduell mit der Kanadierin Sonya Jeyaseelan, war die Karlsruher Teilzeitspielerin schon im Achtelfinale der Australian Open angekommen.

Dem Wissenschaftsrat ist es im zweiten Anlauf jetzt in Berlin gelungen, für seine radikalen Vorschläge zu einer großen Hochschulreform die nötige Zweidrittelmehrheit in der Vollversammlung zu finden. Sowohl die Verwaltungskommission, in der Vertreter von Bund und Ländern mitwirken, als auch die wissenschaftliche Kommission, in der die Professoren ein gewichtiges Wort zu sagen haben, hat den Vorschlägen zur Neuordnung zugestimmt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })