Die niederländische Regierung soll umgerechnet rund 220 Millionen Mark Entschädigung an die jüdische Gemeinschaft zahlen. Dieser Betrag sei nur "recht und billig", schreibt eine von der Regierung eingesetzte Kommission in ihrem am Donnerstag in Den Haag veröffentlichten Bericht über den Umgang der Regierung mit Holocaust-Überlebende.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.01.2000 – Seite 2
Soll er erklären, dass die Annahme stabil geworden ist? Oder dass die Feldabwehr gut ist?
Amerika hat im späten Zwanzigsten Jahrhundert eine der besten Hochzeiten gefeiert: die zwischen Geist und Pragmatismus. Das 21.
Wernhard Möschel ist Professor für Wirschaftsrecht an der Uni Tübingen und Vorsitzender der Monopolkommission. Mit ihm sprach Martina Ohm.
Die Saale ist der grösste Nebenfluss der Elbe. Ihre Gesamtlänge von Bayern nach Sachsen-Anhalt beträgt 427 Kilometer, davon 182 in Sachsen-Anhalt.
Abit für 23 bis 27 EuroDie Aktien der Abit AG, Meerbusch, werden Anlegern zwischen dem 28. Januar und 1.
Bereits im nächsten Jahr werden die Strompreise auf dem deutschen Markt nach Meinung von Veba-Chef Ulrich Hartmann wieder anziehen. In einem Interview mit der Zeitschrift "Telebörse" sagte Hartmann, noch in diesem Jahr werde die Talsohle durchschritten.
Air France, Paris. Air France Finance, eine hundertprozentige Tochter der Fluggesellschaft, hat 70 Prozent der Anteile an der Regionalfluggesellschaft Regional Airlines übernommen.
Die erste Berliner Golfmesse fand 1997 im Tempelhofer Ullsteinhaus statt - jetzt ist auch sie Bestandteil der Freizeitausstellung Berlin. Auf über 2000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren sich auf der Messe unterm Funkturm zahlreiche Golfclubs und öffentliche Anlagen.
Seit der Verteuerung von Rohöl Mitte des Monats sind in Berlin auch die Kraftstoffpreise in Bewegung geraten. Nach zwei Preisrunden - die letzte verteuerte zu Wochenbeginn alle Kraftstoffe um drei bis fünf Pfennig - sei beim Super Plus die Zwei-Mark-Marke wieder verdächtig nahe gerückt, teilte die Verbraucherzentrale Berlin am Donnerstag mit.
Schon wieder ist ein Kunstwerk aus dem Köpenicker Rathaus gestohlen worden: Ein 2,10 Meter mal 1,63 Meter großer Wandteppich - das größte Stück der Ausstellung "Textile Welten". Bemerkt wurde das Fehlen vom Pförtner bei seinem Rundgang in der Nacht zum Mittwoch, berichtet Galerie-Leiterin Kornelia Münch.
Bei der Kontrolle von Baustellen in Köpenick, Charlottenburg und Schöneberg wurden am Mittwoch 15 Personen vorübergehend festgenommen, die keine gültigen Arbeits- und Aufenthaltsdokumente vorlegen konnten. Sechs von ihnen wurden nach Überprüfung ihrer Personalien wieder auf freien Fuß gesetzt, drei weitere dem Landeskriminalamt zur sofortigen Ausweisung übergeben, sechs dem Landeseinwohneramt zur Vorbereitung der Abschiebung überstellt, teilte die Polizei mit.
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Ausstellungsfläche mit Reisemobilen und Wohnwagen verdoppelt. Jetzt sind insgesamt 18 Anbieter aus der Branche vertreten - der Deutsche Caravan Handels-Verband ist wie der Deutsche Motoryachtverband Ausstellungspartner der Messe Berlin.
Norbert Hansen ist Vorsitzender der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED). Mit ihm sprach Margarita Chiari.
Unter den knapp 280 erwarteten kommerziellen und ideellen Ausstellern sind Messe-Pressesprecher Wolfgang Wagner zufolge allein 204 Anbieter zum Bereich "Wasser, Hobby und Freizeit". Die ausgestellten Schiffe wurden unter anderem von Werften in England, in den USA, Norwegen und Griechenland produziert.
Die Finanzspritze des Senats für marode Brunnenanlagen soll in Neukölln zuerst dem Brunnen im Körnerpark zugute kommen. Nach Ansicht von Bezirksbürgermeister Bodo Manegold ist die Sanierung dieses Brunnens besonders wichtig, da er in einer historischen Parkanlage und in einem "sozial schwierigen" Kiez liegt.
Der Euro ist weniger als einen Dollar Wert. Die Europäische Zentralbank musste gestern erstmals den Euro-Referenzkurs auf unter einen Dollar festlegen.
Trotz des neuerlichen Rekordtiefs hat der Euro nach Ansicht einiger Analysten die Talsohle noch nicht erreicht. Die europäische Währung notierte am Donnerstag zeitweise bei 0,9935 Dollar, und damit so niedrig wie nie zuvor.
Robert J. Eaton hatte immer eine Vision.
Jürgen Schrempp ist am Ziel. Am 1.
In Unterhaching wird man ob der nun neu entbrannten Diskussion nur lächeln. Im Schnitt setzten die Münchner Vorortler in der Hinrunde der Fußball-Bundesliga 1,7 Prozent Ausländer ein und holten 20 Punkte.
Es heißt, dass chinesische Restaurantbesitzer ein Aquarium ins Schaufenster stellen, wenn sie von der Mafia abkassiert worden sind. "Ein Aquarium ist eine kleine bunte Welt für sich: Ein Schaufenster, das dir einen Blick in den Teil eines Flusses oder eines Sees in der freien Natur gewährt.
Die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat die deutsche Wirtschaft und deutsche Privathaushalte 1999 zwar mit Krediten im Rekordwert von 43 Milliarden Euro - nach 33 Milliarden Euro im Vorjahr - unterstützt, aber das Geschäft könnte reibungsloser verlaufen. Vorstandssprecher Hans Reich jedenfalls sieht Defizite in der Zusammenarbeit mit den privaten Banken, den Landes- und Volksbanken sowie den Sparkassen.
Nach der Flucht des Karmapa, des dritthöchsten religiösen Führers Tibets, Anfang des Monats nach Indien, herrscht bei den Exil-Tibetanern Zuversicht. Pekings Plan, die tibetanischen Klöster durch das Einsetzen chinatreuer Lamas unter seine Kontrolle zu bekommen, scheint zu scheitern.
Das Zusammenwachsen der EU-Länder, die Globaliserung der Weltwirtschaft, tiefgreifende Veränderungen in den Nachfolgestaaten der früheren Sowjet-Union aber auch in vielen Entwicklungsländern werden die Wirtschaftspolitik auch künftig vor wichtige Aufgaben stellen. Wie diese aussehen können haben namhafte Ökonomen in der Festschrift "Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik an der Schwelle zum 21.
Ein neuer Taschenbuchverlag soll in Berlin entstehen. Zu den Verlagen Siedler und Berlin, die beide von Arnulf Conradi geleitet werden und zur Bertelsmann Gruppe gehören, tritt die Neugründung Berliner Taschenbuch Verlag, teilte der Berlin Verlag mit.
Auch das Autojahr 2000 wird nach Ansicht von Bernd Gottschalk zu den Spitzenjahren in der deutschen Automobilindustrie zählen. "Die Party ist durchaus nicht zu Ende, auch wenn im deutschen Markt die Musik etwas leiser spielen könnte", sagte der Präsident des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie (VDA).
Der Sportartikelhersteller Adidas-Salomon nimmt im Interesse eines wachstumsorientierten Konzernumbaus in diesem Jahr einen steileren Gewinnrückgang in Kauf als bisher geplant. Die Börse reagierte auf die Ankündigung am Donnerstag mit einer kräftigen Kurssteigerung, nachdem das Papier zur Kasse zunächst auf 60 Euro gesunken war.
Martina Hingis war acht Jahre alt und gerade mit ihrer Mutter in der Schweiz angekommen, da flimmerten in der neuen Heimat die Bilder von den Olympischen Spielen aus Seoul über die Fernseh-Mattscheibe. Eine Sportart und eine Sportlerin weckten schon damals das besondere Interesse des sportlich hochbegabten Kindes: Steffi Grafs Siegeszug im fernen Korea und der bisher einmalige "Golden Slam", der Triumph bei allen vier Topturnieren plus olympischem Gold, faszinierten das junge Mädchen "wie verrückt".
Sprechen sollte er. Zwar kein Ehrenwort, aber das Schlusswort.
Der Schweizer Bundespräsident Adolf Ogi hat zur Eröffnung des diesjährigen Weltwirtschaftsforums in Davos die Vertreter der Wirtschaft an ihre wachsende soziale Verantwortung erinnert. Der globale Fortschritt der Wirtschaft müsse gesellschaftlich gestaltet werden und zwar zusammen mit der Politik.
Von Deutschland lernen, heißt faulenzen lernen. Das hat sich bis Japan herumgesprochen.
Wie bewerten Sie das Fernbleiben von Eberhard Diepgen, fragte Igal Avidan, Korrespondent der israelischen Tageszeitung "Maariv", Deutsche und israelische Politiker. Bundeskanzler Gerhard Schröder: "Diepgens Fernbleiben spricht für sich und für ihn".
Der israelische Generalstaatsanwalt Eljakim Rubinstein hat eine strafrechtliche Untersuchung der Wahlkampffinanzierung der Partei "Ein Israel" von Ministerpräsident Ehud Barak angeordnet. Er reagierte damit auf einen Bericht des Rechnungsprüfungsamtes, das wegen beanstandeter Unregelmäßigkeiten zugleich eine Geldstrafe in Höhe von 13 Millionen Schekel (6,3 Millionen Mark) verhängte.
Das Euro-Zeitalter soll am 12. Mai auch bei den deutschen Briefmarken anbrechen.
Der ehemalige Wirtschaftsprüfer und Steuerberater der CDU, Horst Weyrauch, und der Kohl-Vertraute und CDU-Funktionär Hans Terlinden werden die ersten Zeuge sein, die der Parlamentarische Untersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffäre am 16. März vernehmen will.
Kurze Zeit nach seinem Tod 1992 wurde er richtig berühmt: Platten mit Musik von Astor Piazolla, dem Meister des Tango nuevo am Bandoneon, mauserten sich zu Bestsellern. Während sich in den CD-Regalen eine Hommage an die nächste reiht, machte Milva im Konzerthaus Halt, um mit dem Orchestra di Padova e del Veneto Piazollas Werke zu feiern.
Über zwei Stunden lang ist bereits am Dienstag ein sieben Jahre alter Junge von einem Unbekannten sexuell missbraucht worden. Der Täter hatte das Kind von der Straße weggelockt.
Ganz zuletzt legen Miriam, Ulrike und die anderen Schüler des Freien Gymnasiums Nauen ihre Rosen an der Station Z nieder. Dafür haben sie eine Stunde lang in der Kälte gestanden, auf das Eintreffen der Delegationen gewartet und die langen, manchmal stockenden Reden angehört.
In zwei hitzigen Schluss-Debatten haben die sieben amerikanischen Präsidentschaftskandidaten versucht, kurz vor der ersten Vorwahl im Bundesstaat New Hampshire am 1. Februar zu punkten.
Da mit Umweltschutz viel Geld gespart werden kann, haben sich in Zeiten der Haushaltskonsolidierung die Experten für Haushalt, Finanzen und Umwelt der grünen Bundestagsfraktion zusammengesetzt. Oswald Metzger, Klaus Müller und Reinhard Loske haben die direkten und indirekten Subventionen durchforstet und kommen zu dem Schluss: 45 Milliarden Mark pro Jahr kann der Staat langfristig sparen, wenn er umweltschädliche Beihilfen einstellt.
"Komm raus, du!", soll der Schauspieler Ludwig Devrient im Sommer 1822 auf dem Totenacker der Jerusalem Kirche gerufen haben.
Die Mannesmann AG verhandelt mit dem Medienkonzern Bertelsmann und dem US-Onlinedienst AOL über einen Einstieg bei AOL Europe. Wie das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen in den USA erfuhr, könnte Mannesmann für 7,5 Milliarden Euro ein Drittel der Anteile an dem europäischen Online-Dienst von AOL und Bertelsmann übernehmen und damit Zugang zu Inhalten für die eigenen E-Commerce-Aktivitäten bekommen.
Die richtige Blau-Nuance für die Moldau zu finden, kann ganz schön schwer sein. Für die freie Kreativgruppe der John-F.
Öffnungszeiten: 2. bis 6.
Die Antwort aus den Reihen der Atomindustrie auf das Angebot von Umweltminister Trittin klingt positiv: Nachdem das Atom-Transportverbot gefallen ist, erkennt Bayernwerk-Chef Majewski endlich wieder Möglichkeiten für einen Konsens. Diesen sollten die Gesprächspartner nun auch ohne weitere öffentliche Drohungen rasch in Angriff nehmen und vereinbaren.
Die Unsicherheit um die Besteuerung von Lebensversicherungen hat der Hamburger Volksfürsorge im vergangenen Jahr ein Rekordgeschäft beschert. "Die Bürger haben verstanden, dass nur Eigeninitiative hilft, den Lebensstandard im Alter zu sichern", sagte Joachim Lemppenau, der Vorstandsvorsitzende der Volksfürsorge Holding AG (Vofü), am Donnerstag in Hamburg.
Eine schnelle Nachfolge Schleußers hat Ministerpräsident Clement ins Auge gefasst - um die Spekulationen nicht ins Kraut schießen zu lassen. Die begannen schon am Donnerstag früh.