Die Wasserqualität ist in den meisten Badeseen der Stadt derzeit gut bis hervorragend. An sechs von 57 Stellen, an denen regelmäßig Wasserproben entnommen werden, rät das Landesamt für Gesundheitsschutz (Lagetsi) allerdings vom Baden ab: In der Spree, Höhe Hirschgarten (Köpenick), überschreiten die Messwerte wegen fäkaler Verunreinigungen derzeit die Grenzwerte der EU-Bädergewässerrichtlinie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.07.2000 – Seite 2
Frauenrechte sind der Schlüssel zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in den Städten von Afrika, Lateinamerika und Südasien - zu diesem Schluss kommt der "Weltbericht", den eine internationale Expertenkommission im Vorfeld der "Urban 21" unter der Leitung des Londoner Stadtplaners Peter Hall erarbeitet hat. "Die Urbanisierung ist der Hauptgrund für den gestiegenen Bildungsgrad für Frauen", sagte Ernst-Ulrich von Weizsäcker, der ebenfalls in der Kommission sitzt.
Die Bayerische Brauholding (BBH) AG, München, und die Dortmunder Brau und Brunnen (BuB) AG haben ihre Fusion zu Deutschlands führendem Bierkonzern wie erwartet beschlossen. "Wir wollen nicht Deutsche und Dresdner Bank spielen ", sagte BuB-Chef Rainer Verstynen in Anspielung auf diese gescheiterte Konzernehe am Dienstag vor Journalisten in München.
Eine Verbändevereinbarung ist wie eine Straßenverkehrsordnung. Sie beinhaltet die Regeln, nach denen sich die Teilnehmer im Verkehr zu bewegen haben.
Kurz nach der Vereidigung einer Übergangsregierung ist es am Dienstag auf den Fidschi-Inseln zu Schusswechseln zwischen den Putschisten und den Streitkräften gekommen. Dabei wurden laut Rebellensprecher Jo Nata fünf Menschen vor dem Parlamentsgebäude verletzt.
Franz Beckenbauer befürchtet ein Komplott in der Fifa-Exekutivkommission gegen den Deutschen Fußball-Bund (DFB) bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2006. 48 Stunden vor der Entscheidung in Zürich kommentierte der Präsident des DFB-Bewerbungskomitees den Rückzug des Konkurrenten Brasilien zu Gunsten Südafrikas mit erkennbarer Frustration.
Der "Königsmacher" Rainer Speer wird nicht dabei sein, wenn Matthias Platzeck am Sonnabend als neuer SPD-Landeschef in Brandenburg inthronisiert wird: Stolpes graue Eminenz, die auf SPD-Parteitagen als Chef der Antragskommission stets die Regie führte, verabschiedet sich zuvor zur Survival-Paddeltour ins kanadische Eismeer. Man darf dies als sicheres Indiz werten, dass auf dem Wahlparteitag in Oranienburg mit keinen Überraschungen zu rechnen ist.
Abruptes Unterrichtsende in der Lankwitzer Beethoven-Oberschule: Als gestern Mittag im Keller des Gebäudes plötzlich ein Schrank in Flammen stand, mussten angesichts der starken Rauchentwicklung 800 Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal in Sicherheit gebracht werden. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, die Polizei registrierte bis zum gestrigen Abend keine Verletzten.
Zwei Meister der Seilschaften kündigten dieser Tage ihren Zusammenschluss an. Wie gestern gemeldet, fusionieren WMP, die von Hans-Erich Bilges gegründete Beratungsfirma für Wirtschaft, Medien und Politik, und Hans-Hermann Tiedjes TV Media zur WMP Eurocom AG, um von Berlin aus gemeinsam Konzerne, Organisationen, Verbände und Regierungen in Fragen strategischer Kommunikation zu beraten.
Als erster Bezirk muss Spandau wegen der Übernahme der Aufgaben der Meldestellen Räume in den Ortsteilen mieten. Dies ist notwendig, weil eine kieznahe Versorgung der Bevölkerung sichergestellt werden muss.
An der Kreuzung Koch- und Friedrichstraße dürfen Fußgänger nun auch diagonal übers Pflaster laufen. Der vor einer Woche wegen langer Staus unterbrochene Versuch mit der Rundum-Grün-Ampel wird nun für drei Wochen weitergeführt, erstmals in Berlin darf dort die Kreuzung nun diagonal gequert werden.
Muss das Aus für den Katastrophenreaktor von Tschernobyl zum Jahresende Umweltschützern die Schweißperlen auf die Stirn treiben? Müssen sich die Mahner vor dem sehnlich erhofften Aus für die Finanzierung der "K2R4" genannten atomaren Ersatzvariante durch den Westen fürchten?
Der Senat greift dem Mauer-Dokumentationszentrum in der Bernauer Straße erneut finanziell unter die Arme. Zur Deckung der Personalkosten erhält die Einrichtung nochmals 200 000 Mark, wie Senatssprecher Michael-Andreas Butz sagte.
Es ist der Stoff, aus dem Helden-Sagen entstehen. Da ist ein junger Mann, den kaum einer kennt und der in Wimbledon die Konkurrenz das Fürchten lehrt.
"Jüdische Schweiz" wurde das großbürgerliche Bayerische Viertel in Schöneberg vor der Verfolgung der Nazis genannt. Schätzungsweise 6000 Bewohner des Quartiers wurden ermordet.
Es gab keine Entscheidung. Nur einen vertraulichen Zwischenbericht des Kultursenators Christoph Stölzl im Berliner Senat.
Kurz nach einem Einbruch in das Leopold-Center an der Müllerstraße wurde der Täter gestern früh festgenommen. Ein Angestellter hatten den Einbruch gegen 1.
Ein deutsch-türkischer SPD-Kommunalpolitiker aus Wiesbaden ist in der Urlauberhochburg Antalya an der türkischen Südküste vorübergehend festgenommen worden, weil er sich mit seiner Arbeit in Deutschland bei den türkischen Behörden unbeliebt gemacht hatte. Der Vorfall, der sich nach Einschätzung westlicher Diplomaten in Ankara leicht zu einer Krise im deutsch-türkischen Verhältnis hätte entwickeln können, wurde durch die rasche Freilassung des 36-Jährigen entschärft.
Klaus Heid sei es gewesen, der die sagenumwobene Kultur der Khuza bei einer Expedition nach Sibirien im Jahr 1995 entdeckt und der staunenden Fachwelt vorgestellt habe. Das erfahren derzeit die Besucher des Hügels "Glauben" in der "Sieben Hügel"-Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau.
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen hatte Pech und mit ihm sein Abteilungsleiter Dieter Senoner. Der Wechsel Senoners innerhalb der Senatskanzlei und die damit verbundene Beförderung war schon perfekt.
Bei seiner Antrittsrede als Vorsitzender des Europäischen Rats hat Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac versucht, die Befürchtungen zu zerstreuen, die seine Berliner Rede in Brüssel und Straßburg hervorgerufen hatte. Das von Paris und Berlin vorgeschlagene Verfahren der "verstärkten Zusammenarbeit" werde innerhalb und nicht außerhalb des Rahmens der EU-Institutionen stattfinden, versicherte Chirac am Dienstag in Straßburg.
Länderwoche Mecklenburg-Vorpommern (bis 09. Juli).
Aus Furcht vor weiteren Selbstmordanschlägen tschetschenischer Rebellen hat das russische Militär die Kaukasusrepublik hermetisch abgeriegelt. An den Kontrollpunkten rund um Tschetschenien durften am Dienstag nur noch Zivilisten zu Fuß einreisen.
Mit 90 zusätzlichen Lehrerstellen soll der Personalengpass im kommenden Schuljahr gemindert werden. Einen entsprechenden Beschluss setzte Schulsenator Klaus Böger (SPD) gestern im Senat durch.
Der Verkehrsausschuss des Europaparlaments will bei der Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs in der EU weiter gehen als die 15 Mitgliedsländer. Die EU-Vekehrsminister hatten sich im März zwar auf die weitgehenden Öffnung des Marktes verständigt, die Lizenzen für den Schienenbetrieb aber Eisenbahngesellschaften vorbehalten.
Herr Schily, Sie haben gegen den ursprünglichen Gesetzentwurf für die eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften Einwände erhoben. Wurden Sie zum Ja-Wort gezwungen?
Merlene Ottey darf wieder laufen. "Sie hat es sehr emotional aufgenommen," sagte ihr Schweizer Manager Daniel Zimmermann.
Die CDU-Führung ist am Dienstag abermals deutlich auf Distanz zu Altkanzler Helmut Kohl gegangen. Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel und CDU/CSU-Fraktionschef Friedrich Merz zeigten zwar Verständnis dafür, dass Kohl seine Ehre verteidigen wolle.
Jochen Sanio (53) ist seit dem 1. Juli Präsident des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen in Berlin, das Ende dieses Jahres nach Bonn umzieht.
Aus dem ostdeutschen Energieversorgungsunternehmen Veag soll nach dem Willen des Bundeskartellamtes ein bedeutender Wettbewerber auf dem deutschen Strommarkt auf allen Marktstufen werden. Dies gehört zu den Auflagen, unter denen die Wettbewerbshüter die Fusion von RWE und VEW zum größten privaten Stromversorger Europas formell freigegeben haben, wie Kartellamtspräsident Ulf Böge mitteilte.
Der Vorstandssprecher der Metro AG, Hans-Joachim Körber, hat den Preiskrieg im deutschen Lebensmitteleinzelhandel verurteilt. Die Konzentration auf Niedrigpreise als Verkaufsargument "zeigt die Fantasielosigkeit im deutschen Lebensmittel-Einzelhandel und führt zwangsläufig zu einer weiteren Verschärfung des Wettbewerbs", sagte der Chef des größten deutschen Handelskonzerns am Dienstag auf der Hauptversammlung in Düsseldorf.
Nach einer halben Stunde Schlagabtausch hallte das Wort durch den Gerichtssaal, das Prominente aufschrecken lässt: "Paparazzi". Rechtsanwalt Christian Schertz hatte es am Dienstag vor dem neunten Zivilsenat des Berliner Kammergerichts ausgerufen - kurz darauf konnte er als Gewinner eines bedeutenden medienrechtlichen Streits den Saal verlassen.
Nein - für ein Deutschland, das von sich behauptet, auf gutem Weg vom Gestern ins Morgen zu sein, ist die jetzt unterschriebene Verbändevereinbarung zur Öffnung des Gasmarktes wahrlich kein Ruhmesblatt. Denn ihre Entstehungsgeschichte ist weniger ein Bekenntnis zur Zukunft als eine Aneinanderreihung von altmodischen Abschottungsversuchen.
Die Palästinenser werden ihren Staat noch dieses Jahr, vorzugsweise am 13. September, ausrufen.
Der Staat Palästina kommt. Wahrscheinlich nicht schon am 13.
Sie verlieren sich fast im riesigen Bauch des Internationalen Congress Centrums (ICC), die 3500 Stadtplaner, Politiker und Wissenschaftler, die in diesen Tagen zur "Urban 21" nach Berlin gekommen sind. Am frühen Nachmittag - nach der Eröffnungsfeier mit UN-Generalsekretär Kofi Annan und kurz vor dem Abschlusstreffen der Bürgermeister aus 26 Megastädten - laufen die meisten Gäste suchend herum, zwischen den Essensschlangen im ICC-Foyer und den Ständen von Wüstenrot, der Handelskammer oder der Expo.
Auf "Urban 21" schaut die ganze Welt, doch Mann weiß nicht, wovon die Rede ist. "Urban 21?
Spätestens in 17 Monaten können auch Privatkunden und kleine Gewerbetreibende in Deutschland ihren Gaslieferanten frei wählen. Das sagte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) anlässlich der Unterzeichnung der ersten Verbändevereinbarung im Gasmarkt.
In Japan hat eine unerwartet deutliche Aufhellung des wirtschaftlichen Klimas Spekulationen über eine baldige Zinserhöhung angeheizt. Damit würde die faktische Nullzinspolitik in Japan enden.
Wenige Monate vor dem geplanten Börsengang der Deutschen Post will die EU-Kommission ein neues Kartellverfahren gegen den "gelben Riesen" eröffnen. Die Deutsche Post AG habe möglicherweise ihre marktbeherrschende Stellung ausgenützt, verlautete am Dienstag aus Brüsseler Kreisen.
Das Atelier des Malers: eine Höhle. Großgewachsene Besucher müssen sich ducken, wenn sie in den Keller von Hartwig Ebersbach hinabsteigen.
Hauptsache Schrill. Und laut.
Europa, heißt es, braucht die enge deutsch-französische Zusammenarbeit. Aber zugleich nimmt Europa sie als Bedrohung des Kräftegleichgewichts in Europa wahr.
Der Bundesverband deutscher Banken hat sich besorgt über die Diskussion zur Steuerreform geäußert und die beteiligten Parteien zur Kompromissbereitschaft aufgerufen. "Man muss befürchten, dass die Steuerreform in Gefahr gerät", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Manfred Weber, am Dienstag in Berlin bei der Vorlage des Berichts "Banken 2000".
Der FC Sachsen Leipzig hat am vorigen Sonntag 8:3 gewonnen. Und zwar beim SV Steinweisen.
Rechtspolitiker der Regierungskoalition haben einen Durchbruch bei der Justizreform erzielt. Ein Bericht der "Süddeutschen Zeitung" wurde am Dienstag von einem Sprecher des Bundesjustizministeriums in Berlin bestätigt.
Im Benzinpreiskampf mit den großen Mineralölkonzernen haben die Freien Tankstellen einen Erfolg verbucht. Das Landgericht München I untersagte es der Mineralölgesellschaft DEA, an einer Tankstelle in Rosenheim Benzin zum "Dumpingpreis" zu verkaufen.
Die Gerüchteküche brodelt zwar weiter, aber konkrete Entscheidungen gibt es immer noch nicht. Nach wie vor sondieren Dresdner Bank und Commerzbank, ob sie konkrete Fusionsverhandlungen aufnehmen sollen.