zum Hauptinhalt

Die Wasserqualität ist in den meisten Badeseen der Stadt derzeit gut bis hervorragend. An sechs von 57 Stellen, an denen regelmäßig Wasserproben entnommen werden, rät das Landesamt für Gesundheitsschutz (Lagetsi) allerdings vom Baden ab: In der Spree, Höhe Hirschgarten (Köpenick), überschreiten die Messwerte wegen fäkaler Verunreinigungen derzeit die Grenzwerte der EU-Bädergewässerrichtlinie.

Der Senat greift dem Mauer-Dokumentationszentrum in der Bernauer Straße erneut finanziell unter die Arme. Zur Deckung der Personalkosten erhält die Einrichtung nochmals 200 000 Mark, wie Senatssprecher Michael-Andreas Butz sagte.

Vor dem Ansturm der Raver bringen Arbeiter die Leuchten der Schinkel-Kandelaber am Großen Stern in Sicherheit. Ein alljährliches Ritual, seitdem 1995, bei der ersten Love Parade auf der Straße des 17.

Muss das Aus für den Katastrophenreaktor von Tschernobyl zum Jahresende Umweltschützern die Schweißperlen auf die Stirn treiben? Müssen sich die Mahner vor dem sehnlich erhofften Aus für die Finanzierung der "K2R4" genannten atomaren Ersatzvariante durch den Westen fürchten?

Von Ingrid Müller

Nein - für ein Deutschland, das von sich behauptet, auf gutem Weg vom Gestern ins Morgen zu sein, ist die jetzt unterschriebene Verbändevereinbarung zur Öffnung des Gasmarktes wahrlich kein Ruhmesblatt. Denn ihre Entstehungsgeschichte ist weniger ein Bekenntnis zur Zukunft als eine Aneinanderreihung von altmodischen Abschottungsversuchen.

Von Antje Sirleschtov

Die Sparkassen-Gruppe steigt mit einem gemeinsamen Online-Broker in den Aktien-Direkthandel per Internet ein. Dazu soll eine Kapitalgesellschaft gegründet werden, an der sich die DGZ/DekraBank mit 25,1 Prozent und die Sparkassen über ihre Regionalverbände mit 74,9 Prozent beteiligen sollen.

Bei seiner Antrittsrede als Vorsitzender des Europäischen Rats hat Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac versucht, die Befürchtungen zu zerstreuen, die seine Berliner Rede in Brüssel und Straßburg hervorgerufen hatte. Das von Paris und Berlin vorgeschlagene Verfahren der "verstärkten Zusammenarbeit" werde innerhalb und nicht außerhalb des Rahmens der EU-Institutionen stattfinden, versicherte Chirac am Dienstag in Straßburg.

Fünfzig wohlgenährte und mehrheitlich kurz geschorene Männer in weißen Leibchen kamen am Montagabend als Delegation der "Ulster Freedom Fighters" (UFF) von der Belfaster Shankill Road nach Portadown, um Solidarität mit dem dortigen Oranier-Orden auszudrücken. Kurz zuvor hatte die unabhängige Paradenkommission den Oraniern erwartungsgemäß verboten, am Sonntag durchs Katholikenviertel von Portadown zu marschieren.

Ein deutsch-türkischer SPD-Kommunalpolitiker aus Wiesbaden ist in der Urlauberhochburg Antalya an der türkischen Südküste vorübergehend festgenommen worden, weil er sich mit seiner Arbeit in Deutschland bei den türkischen Behörden unbeliebt gemacht hatte. Der Vorfall, der sich nach Einschätzung westlicher Diplomaten in Ankara leicht zu einer Krise im deutsch-türkischen Verhältnis hätte entwickeln können, wurde durch die rasche Freilassung des 36-Jährigen entschärft.

Von Thomas Seibert

Bei neuerlichen religiös motivierten Auseinandersetzungen auf den indonesischen Molukken sind in der Hafenstadt Ambon fünf Menschen getötet worden. Der Militärkommandeur Oberst Made Yassa erklärte am Dienstag, die fünf Personen seien am Vorabend bei Kämpfen zwischen Moslems und Christen etwa zwölf Kilometer vom Stadtzentrum entfernt ums Leben gekommen.

Der auf der Philippinen-Insel Jolo entführte "Spiegel"-Korrespondent Andreas Lorenz befindet sich nach Informationen des Auswärtigen Amtes in der Gewalt von Abu Sayyaf-Rebellen. Allerdings handele es sich wohl um einen anderen Clan als bei den Entführern der ebenfalls auf Jolo festgehaltenen deutschen Familie Wallert, sagte ein Sprecher des Amtes am Dienstag.

Der Oberste Gerichtshof in Chile hat seine Entscheidung über die Aufhebung der Immunität des früheren Diktators Augusto Pinochet um eine Woche verschoben. Die insgesamt 20 Richter könnten erst am nächsten Mittwoch vollzählig versammelt sein, verlautete aus der Umgebung des Gerichts.

Der "Königsmacher" Rainer Speer wird nicht dabei sein, wenn Matthias Platzeck am Sonnabend als neuer SPD-Landeschef in Brandenburg inthronisiert wird: Stolpes graue Eminenz, die auf SPD-Parteitagen als Chef der Antragskommission stets die Regie führte, verabschiedet sich zuvor zur Survival-Paddeltour ins kanadische Eismeer. Man darf dies als sicheres Indiz werten, dass auf dem Wahlparteitag in Oranienburg mit keinen Überraschungen zu rechnen ist.

Von Thorsten Metzner

Spätestens seit heute ist es in Berlin nicht mehr komisch, ein Kampfhund zu sein. Den zwölf beißlustigsten Köter-Rassen des Stadtstaates, deren Gefährlichkeit täglich in der Presse (Rubrik: "Jüngste Kampfhund-Attacken") nachzulesen ist, hat der Senat gestern Maulkörbe verordnet.

Von Thomas Lackmann

Kurz nach der Vereidigung einer Übergangsregierung ist es am Dienstag auf den Fidschi-Inseln zu Schusswechseln zwischen den Putschisten und den Streitkräften gekommen. Dabei wurden laut Rebellensprecher Jo Nata fünf Menschen vor dem Parlamentsgebäude verletzt.

Gilles Jacob, bislang Generaldelegierter der Internationalen Filmfestspiele in Cannes, hat jetzt offiziell die Präsidentschaft des Festivals übernommen. Der bisherige Präsident Pierre Viot (74), der das Festival 16 Jahre leitete, übergab das Amt am Montag an den 69-jährigen Jacob.

Der Bundesverband deutscher Banken hat sich besorgt über die Diskussion zur Steuerreform geäußert und die beteiligten Parteien zur Kompromissbereitschaft aufgerufen. "Man muss befürchten, dass die Steuerreform in Gefahr gerät", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Manfred Weber, am Dienstag in Berlin bei der Vorlage des Berichts "Banken 2000".

Frauenrechte sind der Schlüssel zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in den Städten von Afrika, Lateinamerika und Südasien - zu diesem Schluss kommt der "Weltbericht", den eine internationale Expertenkommission im Vorfeld der "Urban 21" unter der Leitung des Londoner Stadtplaners Peter Hall erarbeitet hat. "Die Urbanisierung ist der Hauptgrund für den gestiegenen Bildungsgrad für Frauen", sagte Ernst-Ulrich von Weizsäcker, der ebenfalls in der Kommission sitzt.

Franz Beckenbauer befürchtet ein Komplott in der Fifa-Exekutivkommission gegen den Deutschen Fußball-Bund (DFB) bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2006. 48 Stunden vor der Entscheidung in Zürich kommentierte der Präsident des DFB-Bewerbungskomitees den Rückzug des Konkurrenten Brasilien zu Gunsten Südafrikas mit erkennbarer Frustration.

Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten, und im nächsten Vierteljahrhundert werden es wohl zwei Drittel der Erdenbürger sein: mehr als fünf Milliarden Menschen. Stadtbürger aber mit den Chancen, Rechten und Pflichten einer urbanen Zivilisation kann man schwerlich noch alle Bewohner jener explosiv wuchernden Mega-Citys nennen, die schon gar nicht mehr Städte heißen.

Von Peter von Becker