Lange bevor Tom Cruise zu sehen war, konnte man schon die Fans kreischen hören. Zu der deutschen Premiere des Films "Mission Impossible 2" kam am Montagabend der Hauptdarsteller Tom Cruise nach Köln.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.07.2000 – Seite 3
Die neue Hundeverordnung, die dem Schutz vor Kampfhunden dienen soll, wurde gestern vom Senat beschlossen, wird heute im Amtsblatt veröffentlicht und tritt morgen in Kraft. Dann gilt für zwölf aufgezählte Kampfhunde-Rassen generell Leinen- und Maulkorbzwang, in Hundeauslaufgebieten nur Maulkorbzwang.
Die Grünen haben, seit sie Regierungspartei geworden sind, wenig Glück in der Ausländerpolitik. Irgendwie sind Migration und Asyl ihre Themen - aber schon das ist nur die halbe Wahrheit.
Sie hat es gemerkt. Angela Merkel, die Vorsitzende der CDU, hat sich doch wieder vom Ex-Ehrenvorsitzenden Helmut Kohl abgesetzt.
Gilles Jacob, bislang Generaldelegierter der Internationalen Filmfestspiele in Cannes, hat jetzt offiziell die Präsidentschaft des Festivals übernommen. Der bisherige Präsident Pierre Viot (74), der das Festival 16 Jahre leitete, übergab das Amt am Montag an den 69-jährigen Jacob.
Mit der geplanten Volksbefragung droht die österreichische Bundesregierung indirekt mit einer Blockade der EU-Reformvorhaben. Mit der Abstimmung will Wien die Aufhebung der von den 14 EU-Partnern verhängten diplomatischen Isolierung Österreichs erreichen.
Am Ende konnte sich Christoph Stölzl einen Seufzer dann noch nicht verkneifen: "Ich komme mir vor, als müsste ich hier den Finanzsenator vertreten." Auch wenn die Beobachtung nicht einer gewissen Schlüssigkeit entbehrte - Berlins Kultursenator hätte klar sein müssen, dass der Termin beim 12.
Wenn ein Haus gebaut werden soll, gibt es einen Bauherren, der ein solches Haus benötigt und der es sich leisten kann, es bauen zu lassen. Beim Berliner Schlossplatz gab es bisher weder den Bauherren noch die Notwendigkeit und schon gar nicht die Mittel, dort wieder ein Haus zu errichten.
Die Weltausstellung, gelegen in Hannovers Süden, ist als sehr niedersächsische Veranstaltung gestartet. Von den 2,2 Millionen Menschen, die in den ersten vier Wochen gen Messegelände zogen, kamen nach offiziellen Angaben 800 000 aus dem Bundesland, das sich um Hannover herumschmiegt.
Es ist die Ruhe vor dem Sturm. Ein leichter Wind aus Nordwest weht, als die Andrea Gail den westlichen Rand der Grand Banks südlich von Neufundland erreicht.
In sechs Wochen soll der Lausitzring eröffnet werden. Zur feierlichen Inbetriebnahme von Europas modernster Test- und Rennstrecke ist am 20.
Einen Monat vor der geplanten Umsetzung der europäischen Biopatent-Richtlinie in nationales Recht ist ein neuer Streit um die Patentierung menschlicher Gene entbrannt. Führende Experten sprachen sich am Montag vor der Enquête-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" dafür aus, menschliche Gene zu patentieren.
Was für den Großverdiener das Steuerparadies Monaco, ist für manchen Profiliga-Verein die Sportanlagennutzungsverordnung (SPAN) des Landes Berlin. Der Eishockey-Club "Berlin Capitals", der in der Eissporthalle in der Jafféstraße spielt, hat für 24 Spieltage im Jahr 1999 ein Nutzungsentgelt von 31 533 Mark bezahlt.
Im Kampf um seine Wiederwahl als SPD-Chef hat Senator Peter Strieder am Montagabend erneut zwei schwere Schlappen erlitten. Seine Gegenkandidaten Stefan Grönebaum und Hermann Borghorst konnten je einen Etappensieg erringen; für Borghorst war es der erste.
Politik: Aufbau in Südosteuropa: Außenminister Fischer fordert Stabilitätspakt auch für den Kaukasus
Ein Stabilitätspakt für den Kaukasus kann nach Ansicht von Bundesaußenminister Joschka Fischer dauerhaften Frieden in die Krisenregion bringen. Vor dem Hintergrund des Tschetschenien-Krieges forderte er die Konfliktparteien auf, sich an dem Pakt für Südosteuropa ein Beispiel zu nehmen.
Schön und fit. Zeitungen, Funk und Fernsehen haben dafür gesorgt, dass sich das Sexualleben von Großstädtern und Landmenschen angeglichen hat.
Spätestens seit heute ist es in Berlin nicht mehr komisch, ein Kampfhund zu sein. Den zwölf beißlustigsten Köter-Rassen des Stadtstaates, deren Gefährlichkeit täglich in der Presse (Rubrik: "Jüngste Kampfhund-Attacken") nachzulesen ist, hat der Senat gestern Maulkörbe verordnet.
Sozialminister Walter Riester stand die Erleichterung erkennbar ins Gesicht geschrieben, als er am Dienstag abend gemeinsam mit SPD-Fraktionschef Peter Struck im Berliner Reichstagsgebäude vor die Presse trat. "Mit großer Mehrheit" hatten die sozialdemokratischen Abgeordneten da gerade Riesters Plänen zur Rentenreform zugestimmt.
Immer die blöde Realität! Dabei wäre ja alles ganz einfach: Die einen Sachen gibt es, die anderen gibt es nicht, und das lässt sich auch nachprüfen.
Um die Vergabe der Catering-Rechte entlang der Paradestrecke wird seit Jahren heftig gestritten. Entgegen den Plänen der Veranstalter erteilen die Bezirksämter nun Lizenzen zum Verkauf von Getränken.
Goldene Zeiten für "König Kunde". In den deutschen Lebensmittelregalen purzeln die Preise munter weiter.
Hans Zehetmair (CSU) ist seit 1990 Staatsminister für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, seit 1993 auch Stellvertreter des bayerischen Ministerpräsidenten. Zehetmair, Jahrgang 1936, studierte klassische Philologie, Germanistik und Sozialkunde.
Das Thema der Zeit nach der Europameisterschaft 2000 sollte für Italiens Fußballer eigentlich schon die Weltmeisterschaft 2002 sein. Deren Gewinn erscheint nach der bravourösen Steigerung der anfangs als erfolglos gesetzten "Azzurri" bis hin zum Endspiel durchaus möglich.
Der frühere Agrarminister Edwin Zimmermann (SPD) hat der Potsdamer Justiz unredliches Verhalten vorgeworfen. In der Öffentlichkeit werde über eine Anklage gegen ihn wegen der so genannten Backofen-Affäre berichtet, bevor er überhaupt ein entsprechendes Schriftstück erhalten habe, sagte Zimmermann am Dienstagmittag in Potsdam.
8000 Seiten umfaßt die Anklageschrift des Ermittlungsrichters Rosario Priore, mehrere hunderttausend Dokumente stehen als Beweismittel zur Verfügung. Doch die Täter in einem der mysteriösesten Kapitel der Luftfahrt werden wohl nie zur Rechenschaft gezogen werden.
Deutschland soll in der Genomforschung aufholen. "Wir wollen das enorme wissenschaftliche und wirtschaftliche Potenzial der Genomforschung ausschöpfen", sagte Forschungsstaatssekretär Wolf-Michael Catenhusen (SPD) am Dienstag bei der Vorstellung eines Strategiepapiers zur Genomforschung.