Karsten Bäron wurde einmal, und das ist noch gar nicht so lange her, als Deutschlands Socrates gefeiert. Nein, hier ist nicht der Philosoph gemeint, sondern der Fußballspieler aus Brasilien, der mit seinen ungewöhnlich langen Beinen so erstaunliche Dinge zustande brachte, dass er es in den achtziger Jahren bis zum Kapitän seiner Nationalmannschaft gebracht hat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.01.2001 – Seite 2
ARD und ZDF haben sich deutsche Senderechte für die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 gesichert. Wie ZDF und Kirch Gruppe am Montag mitteilten, können die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten bei der nächsten WM in Japan und Südkorea 24 der insgesamt 64 Begegungen live übertragen, dabei Eröffnungsmatch, Halbfinals und Finale sowie alle Spiele der deutschen Nationalelf.
Vor 25 Jahren berichteten wir : Die neuen kirchlichen Innenausbaupläne für den Berliner Dom am Ost-Berliner Lustgarten, dem jetzigen Marx-Engels-Platz, ändern nichts am architektonischen Grundkonzept des alten Gebäudes. Das hat der Vorsitzende des Dom-Kirchenkollegiums Dr.
In den letzten 25 Jahren bot die lange Zeit größte Berliner Filiale des größten europäischen Warenhauskonzerns ein konfuses Außenbild: Bei Karstadt am Hermannplatz waren Bauteile aus vier verschiedenen Jahrzehnten übereinandergestapelt worden, zusammengehalten von einer "Bauchbinde" aus graubraunen Waschbetonplatten Dieses Chaos schmerzte um so mehr, als der Vorgängerbau Teil einer Gesamtkonzeption war, die in den euphorischen 20er Jahren auch den Hermannplatz zu einem Kristallisationspunkt weltstädtischen Lebens machen wollte.Mit jenem wahrhaften Warenhauspalast, der nach den Plänen von Karstadts Hausarchitekten Phillip Schaefer 1928 - 29 entstand, gelang dies auch: Der Platz erhielt auf der freigeräumten Westseite einen sechsstöckigen Klotz, dessen Höhenstreben nicht nur von der strengen Fassadengliederung unterstrichen wurde, sondern auch von zwei aufgesetzten Türmen, die noch einmal vier Geschosse zählten und bekrönt wurden von 15 Meter hohen Lichtsäulen.
Während sich Politiker und Bildungsexperten darüber beklagen, dass Kinder und Jugendliche an Deutschlands Schulen zu wenig über die Zusammenhänge zwischen Wirschaft, Börse und Finanzmärkten erfahren, hat das Börsenfieber längst auch die Teenager erfasst. Das Sparbuch hat ausgedient.
Die virtuelle Bezirksfusion ist vollzogen: Unter www.charlottenburg-wilmersdorf.
Die Förderbänder in den Lausitzer Tagebauen laufen wieder schneller. Im vergangenen Jahr habe die Lausitzer Braunkohle Aktiengesellschaft 55 Millionen Rohbraunkohle gefördert, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Die Umsetzung eines der ehrgeizigsten energiepolitischen Ziele der Bundesregierung, die Einführung einer nationalen Quote zum Verkauf von Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bis zum Sommer, wird immer unwahrscheinlicher. Wie am Montag aus Regierungskreisen zu erfahren war, liegen der Bundesregierung seit dem Ende der vergangenen Woche zwei von ihr beauftragte unabhängige Rechtsgutachten vor, die die Vereinbarkeit des geplanten KWK-Quotengesetzes mit europäischem Recht anzweifeln.
Der bürokratische Hürdenlauf für Investoren in Brandenburg soll der Vergangenheit angehören: Am Montag hat die "Zukunftsagentur Brandenburg" (ZAB) offiziell ihre Arbeit aufgenommen, für die die bisherigen Wirtschafts- und Technologieförderfirmen des Landes zusammengeführt wurden. "Der Marsch durch die Institutionen in Brandenburg muss aufhören", sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU).
Ende November sprang Davut K. auf der Flucht vor der Polizei aus dem Fenster einer Charlottenburger Psychotherapeutenpraxis.
Laut Ifo-Institut ist mit Beginn der kalten Jahreszeit die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland um 160 000 gestiegen. Damit erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen im Dezember 2000 laut Ifo von 3,65 auf 3,81 Millionen.
Banker, sagt man, wollen im allgemeinen nicht in die Schlagzeilen. Sie arbeiten lieber solide und unbehelligt von reißerischen Berichten.
Die Berliner Polizei hat offenbar keine Chance mit dem Versuch, gewohnheitsmäßige und hartnäckige Rauschgifthändler kurzfristig aus dem Verkehr zu ziehen. Im Gegensatz zur Hamburger Justiz hat das Landgericht vor kurzem grundsätzlich die Methode unterbunden, Drogenhändler zur Vorbeugung nach Polizeirecht in Haft zu nehmen.
Die beiden Interessenten für einen neuen Berliner Großflughafen haben ihren gemeinsamen Plan zur Prüfung bei der EU-Kommission in Brüssel vorgelegt. Die Wettbewerbshüter der Kommission müssten nun bis zum 5.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat seinem wegen seiner gewalttätigen Vergangenheit in massive Kritik geratenen Außenminister Joschka Fischer (Grüne) demonstrativ den Rücken gestärkt. "Joschka Fischer hat durch seine Arbeit bewiesen, dass er für unsere Außenpolitik ein wirklich guter Vertreter ist", sagte Schröder am Montag in Hannover.
Das Hochdruckgebiet "Anka" macht Mondsüchtigen einen Strich durch die Rechnung. Dichte Bewölkung und sogar Nieselregen erwartet der Wetterdienst Meteofax für heute Abend in der Stadt.
Das Deutsche Rote Kreuz hat in den letzten zwei Jahren 300 Berliner Jungen und Mädchen zu Schulsanitätern ausgebildet. In einem rund 20-stündigen Lehrgang lernten sie, mit Unfallfolgen und plötzlichen Erkrankungen in der Schule umzugehen.
Ein Jahr vor der Einführung des Euro-Bargeldes gibt es Streit darüber, ob die deutschen Verbraucher beim Währungs-Umtausch mit Gebühren zur Kasse gebeten werden sollen. Der frühere Bundesfinanzminister Theo Waigel rief die deutschen Banken dazu auf, die D-Mark-Münzen und Scheine kostenlos umzutauschen.
In meinem Taschenkalender steht heute in der Dienstagsspalte: "Totale Mondfinsternis". Anlassgemäß also diesmal ein lyrischer erster Satz von umwerfender Berühmtheit: "Der Mond ist aufgegangen,/ Die goldnen Sternlein prangen/ Am Himmel hell und klar;/ Der Wald steht schwarz und schweiget/ Und aus den Wiesen steiget/ Der weiße Nebel wunderbar.
Bei Bauarbeiten in der Oranienburger Straße in Mitte ist am Montagnachmittag ein Fernwärmerohr beschädigt worden. Durch das Leck treten pro Stunde 150 Kubikmeter heißes Wasser aus, wie der Sprecher der Bewag, Siegfried Knopf, sagte.
Kinder, die am 1. August 2001 schulpflichtig werden, müssen ab sofort in der Grundschule angemeldet werden.
Der Hochstapler Gert Postel, der sich mehrfach fälschlich als Arzt ausgegeben hatte, wird heute aus der Haft entlassen. Das letzte Drittel seiner vierjährigen Haftstrafe wurde wegen guter Führung zur Bewährung ausgesetzt.
Eine außergerichtliche Einigung ist in allen zivilrechtlichen Streitigkeiten möglich. Dies gelte auch für familienrechtliche Angelegenheiten wie Unterhalt, Aufteilung des Vermögens oder das elterliche Sorgerecht für die Kinder, erläuterte Sprecher Gerhard Zierl vom bayerischen Justizministerium am Montag in München.
Plattenbauten haben nur in saniertem Zustand eine Zukunft: Rund 273 000 Wohnungen wurden in dieser Bauweise bis 1988 in Ost-Berlin errichtet, überwiegend in den damaligen Bezirken Marzahn, Hellersdorf und Hohenschönhausen (allerdings entstanden auch in West-Siedlungen diverse Plattenbauten). In den ersten Jahren nach dem Mauerfall stellte man im Ostteil noch annähernd 20 000 Wohnungen in Plattenbauweise fertig, so genannte Wendebauten, die schon einen höheren Standard hatten und sozusagen während der Bauphase veredelt wurden.
Jugendliche Straftäter sollen nach Vorstellung des Bundesrates künftig schneller vor Gericht landen, um eine gewünschte erzieherische Wirkung zu erreichen. Nach einem Gesetzentwurf der Länderkammer soll das in der Strafprozessordnung vorgesehene so genannte beschleunigte Verfahren auch im Jugendstrafrecht Anwendung finden, berichtete der Bundestagspressedienst am Montag in Berlin.
Vor einiger Zeit gehörte ich noch zu den vielen Guten, jetzt bin ich Handlanger der Bösen. Ich quäle die Studenten mit unverständlichem Zeug und scheußlichem Fachvokabular und verbreite mit meinen Warnungen vor der bedrohlich heranrückenden Klausur immer neue Panik.
Mit einem umfassenden Geständnis ist am Montag vor dem Landgericht der Prozess gegen einen 42-jährigen Mann wegen Anlagebetruges fortgesetzt worden. Der gelernte Koch und selbst ernannte Börsianer gab zu, 1997 mit erfundenen Fonds Anleger in Deutschland und der Schweiz um eine dreiviertel Million Mark geprellt zu haben.
Teuer, unübersichtlich, verwirrend - das vernichtende Urteil der Stiftung Warentest über die Preise der Bahn hat man bei dem Schienenunternehmen offenbar gründlich studiert. Nun, gut anderthalb Jahre später, sickert langsam durch, wie sich die Manager die künftigen Bahn-Preise vorstellen.
Nach einer rechtsextremistischen Provokation hat die Polizei am Sonntagabend in Potsdam sechs junge Leute festgenommen. Gegen sie wird wegen Verdachts der öffentlichen Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ermittelt.
Der Gewaltverbrecher Frank Schmökel hat aus dem Maßregelvollzug in Brandenburg/Havel heraus brieflichen Kontakt mit Frauen. "Jeder an ihn adressierte und von ihm geschriebene Brief wird vom Ermittlungsrichter gegengelesen, aber normale Kontaktaufnahmen sind nicht zu verhindern", sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder), Petra Marx, am Montag.
Es ist nur ein paar Wochen her, da hat der deutsche Fußball ein kleines Zeichen setzen wollen mit roten Karten gegen den Fremdenhass. Auch hat Opel, Sponsor des FC Bayern München, mit einer netten Plakataktion die Folgen von Ent-Fremdung auf dem Sportplatz demonstriert: Aus Münchens erster Elf war da ohne ihre Ausländer schnell eine erste Drei geworden.
So ist das im Winter. Auf Grund der Jahreszeit gibt es weniger Arbeitsplätze, die Arbeitslosenzahl schnellt nach oben, aktuell auf 3,8 Millionen.
Der Choreograf Joachim Schlömer, der als Tanzdirektor zum Ende der Spielzeit das Theater Basel verlässt, hat sich nun in der Diskussion um die Zukunft der Berliner Balletts zu Wort gemeldet. Seit längerer Zeit wird er schon als Wunschkandidat für das geplante BerlinBallett gehandelt.
Kein Großaufgebot der Polizei und auch keine Spürhunde mehr - im Siedlungsgebiet zwischen Marzahner Chaussee und Klüsserather Weg zog gestern wieder Normalität ein. Fast jedenfalls, nur vor dem Einfamilienhaus der Familie Wendt warteten den ganzen Tag lang Journalisten.
Knapp ein halbes Jahr nach dem Absturz des Concorde-Überschalljets am 25. Juli bei Paris wollen Angehörige der deutschen Opfer die französische Fluggesellschaft Air France auf Schadenersatz und Schmerzensgeld in Millionenhöhe verklagen.
Christian Stolorz (44), wird vom 1. April an neuer Vorstandsvorsitzender der Gold-Zack AG.
Mitte Dezember machten rund 300 Angestellte des Zürcher Opernhauses dem Kantonsparlament mit einem Ständchen ihre Aufwartung: Mit einem Auszug aus dem Gefangenenchor aus "Nabucco" verliehen sie ihrer Forderung nach fünf Prozent Reallohnerhöhung plus Teuerungszulage Nachdruck. Der Auftritt der Schneiderinnen, Beleuchter, Putzfrauen, Sänger und Souffleusen war nur der hörbarste der von den Gewerkschaften veranlasste Proteste gegen zu tiefe Gehälter.
Die Eingung in Moskau kam schnell und erscheint auf den ersten Blick sehr einfach. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und der russische Präsident Wladimir Putin einigten sich über einen Abbau zumindest eines Teils der russischen Schulden.
Erwin Teufel hat eine bestechend einfache Lösung. "Alle Spitzenpolitiker" der Union kämen prinzipiell für die Kanzlerkandidatur der CDU/CSU in Frage, sagt der Regierungschef aus Baden-Württenberg - dort wird im März gewählt.
Die Zahl der illegal nach Brandenburg eingeschleusten Ausländer ist im vergangenen Jahr stark gestiegen. Allein im Bereich des Polizeipräsidiums Potsdam wurden 566 Personen aufgegriffen, sagte der Leiter der Arbeitsgruppe "Schleuser", Michael Baumann.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die Forderung der SPD nach einer längeren realen Lebensarbeitszeit zurückgewiesen. Dieser Vorschlag, der zuletzt von SPD-Generalsekretär Franz Müntefering vertreten wurde, komme angesichts der Massenarbeitslosigkeit zur Unzeit, sagte DGB-Vize Ursula Engelen-Kefer der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Jetzt ist er also zerbrochen, der letzte Strohhalm Baraks. Clinton hatte mit seinem Friedensvorschlag noch einmal versucht, dem Israeli aus dem Umfragetief zu helfen.
Eine Zigarettenkippe soll den mutmaßlichen Mörder des Dresdner Oberlandeskirchenrates Roland Adolph und seiner Frau überführen. In dem heute beginnenden Prozess ist ein 35-jähriger Handwerker aus Dresden angeklagt.
Die Berliner Klinik-GmbH hat am 1. Januar 2001 offiziell ihre Arbeit aufgenommen.
Es wird wieder kälter, aber auf einen richtigen Winter mit Schneefällen wie südlich der Donau muss in Berlin und Brandenburg vorerst verzichtet werden. Wie der Wetterdienst Meteomedia berichtet, werden die Temperaturen bis zum Wochenende täglich um ein bis zwei Grad abnehmen: Nachts auf bis zu fünf Grad unter Null, tagsüber auf etwa null bis zwei Grad.
Das am Neuen Markt notierte Berliner Softwarehaus Beta Systems AG wechselt den Vorstand aus. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Karl-Joachim Veigel (49).
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) ruft zur Unterstützung der antirassistischen Aktion "Noteingang" auf. Auch in Berlin gebe es viele Menschen, "die in ständiger Angst leben, auf offener Straße wegen ihres scheinbaren Andersseins von Neonazis bedroht und angegriffen zu werden", betonte er am Montag.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat eine "rückhaltlose Aufklärung" des Einsatzes von Uran-Munition auf dem Balkan gefordert. Mit Blick auf die Nato-Tagung an diesem Dienstag in Brüssel setzte sich der Kanzler dafür ein, dass "alle Fakten auf den Tisch kommen", weil Zweifel bestünden, ob es einen kausalen Zusammenhang zwischen den Erkrankungen von Soldaten und uranhaltiger Munition gebe.