France Télécom wird mit der Mobilfunkgesellschaft Orange an die Börsen in London und Paris gehen. Wie das Unternehmen am Montag in London bestätigte, sollen zunächst 15 Prozent des Kapitals an die Börse gebracht werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.01.2001 – Seite 3
Die Börsen sind am Montag mit Verlusten in die neue Woche gestartet. Nur die deutschen Standardaktien im Dax konnten bis zum Abend einen hauchdünnen Gewinn retten.
Eine Zigarettenkippe soll den mutmaßlichen Mörder des Dresdner Oberlandeskirchenrates Roland Adolph und seiner Frau überführen. In dem heute beginnenden Prozess ist ein 35-jähriger Handwerker aus Dresden angeklagt.
Die Berliner Klinik-GmbH hat am 1. Januar 2001 offiziell ihre Arbeit aufgenommen.
Das französische Unternehmen Lafarge ist mit der Übernahme des britischen Zementproduzenten Blue Circle zum größten Zementhersteller der Welt geworden. Lafarge bestätigte am Montag, es habe sich mit Blue Circle auf die Übernahme geeinigt, deren Wert 3,8 Milliarden Euro (7,4 Milliarden Mark) beträgt.
BSE - diese drei Buchstaben haben vielen den Appetit verdorben. Wie reagieren Jugendliche auf die Meldungen über Tiermehlverfütterung und Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung?
Mitte. Ein Raubüberfall auf das Alhambra-Kino in der Triftstraße in Mitte am Sonntagabend ist aufgeklärt.
BMW hat trotz der Branchenflaute im Jahr 2000 einen neuen Absatzrekord eingefahren. Die Zahl der Auslieferungen von Fahrzeugen der Marke BMW sei um 9,4 Prozent auf 822 000 gestiegen, teilte die BMW AG am Montag mit.
Der babylonische Wettergott Teschub steht mitten auf dem Feld. "Er ist uns wohl gesonnen und hat bei den bisherigen Veranstaltungen meist für gutes Wetter gesorgt", schmunzelt Lutz Köhler vom Naturpark Schlaubetal.
Eine etwa 50 Jahre alte Deutsche ist auf Mallorca tot aufgefunden worden. Sie wurde in der Küche ihres Hauses in Andratx südwestlich von Palma inmitten einer großen Blutlache entdeckt.
Montagmorgen. Grand Hyatt Berlin.
Was macht ein Minister, wenn er wegen Pannen seiner Amtsführung ins Gerede gekommen ist? Er zeigt sichtbar, dass er weiter auf der Höhe ist und sich das Heft des Handelns nicht aus der Hand nehmen lassen will.
Die bildschöne Frau schiebt ihrem Folteropfer die Akupunkturnadeln in die Augen. Ein Hund wird stimuliert, um eine kniende Darstellerin für einen Tierporno zu penetrieren.
Die sich abkühlende Konjunktur in Nordamerika wird für die deutschen Autokonzerne Folgen haben, darin sind sich viele Marktbeobachter einig. Auch die Werte von Autozulieferern verloren in den letzten Monaten beträchtlich an Wert.
Die Tageszeitung "Die Welt" wird noch im ersten Quartal eine tägliche Bayern-Ausgabe starten. Dies bestätigte Chefredakteur Wolfram Weimer am Montag.
Machen Sie vor dem Sex das Licht aus? "Das kommt darauf an, wie der Mann aussieht", sagte kürzlich eine Bekannte.
Lang war die Schlange der Kartensuchenden vor dem Konzerthaus, der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt: Die Verdi-Festtage mit dessen Messa da Requiem zu beginnen, weckte Hoffnungen auf einen pointierten Brückenschlag zwischen prallem Diesseits und ewigem Jenseits. (Etwa wie in Gustav Mahlers "Trinklied vom Jammer der Erde", wo erhobenen Bechers zunächst die grausige Endlich- und Vergeblichkeit des Lebens beschworen wird - und dann erst der Wein die Kehlen hinunterstürzt.
Ungebetenen Besuch hat Manager Dieter Hoeneß vom Fußball-Bundesligisten Hertha BSC Berlin über Weihnachten erhalten, als er sich mit der Familie zum Skikurlaub in Österreich befand: Einbrecher waren in sein Haus in Berlin-Dahlem eingedrungen, hatten die Alarmanlage ausgeschaltet und Gegenstände im Wert von rund 500 000 Mark entwendet. Gestohlen wurden Erinnerungsstücke seiner Karriere sowie ein Porsche, Schmuck, Pelze und eine Uhr, die Hoeneß am Ende seines Engagements bei Bayern München bekommen hatte.
Armin Baumert (57) ist Leitender Direktor Leistungssport im Deutschen Sportbund (DSB) und Mitglied des Bundesausschusses Leistungssport von DSB und Nationalem Olympischen Komitee.Die Regelung, dass Nicht-EU-Ausländer nur noch bei Erstbundesligisten eingesetzt werden dürfen, sorgt bei diversen Fachverbänden und Vereinen für Aufregung.
Heute vor 84 Jahren, am 9. Januar 1917, erklärte die deutsche Regierung den "unbeschränkten U-Bootkrieg", um so den nun schon seit drei Jahren andauernden Weltkrieg für sich zu entscheiden.
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) kann mit Hilfe eines neuen Lasergeräts das Vermessen von Gegenständen noch genauer machen. Ausgangspunkt der Entwicklung war das Vermessen von Turbinenschaufeln für die Firma Siemens, berichtete FBH-Mitarbeiter Andreas Klehr.
Wie Diplomaten dürfen sich demnächst Studenten an der Freien Universität (FU) Berlin fühlen. An der Uni finden am 3.
In Großbritannien herrscht Unsicherheit über die Fortsetzung der amerikanisch-britischen Überwachungsflüge im Süden des Irak. Die britische Zeitung "The Guardian" hatte berichtet, die britische Regierung wolle der künftigen US-Regierung die Einstellung der Überwachungsflüge vorschlagen.
Im westafrikanischen Staat Elfenbeinküste haben Regierungsgegner in der Nacht zum Montag einen Staatsstreich versucht. Loyalen Regierungstruppen gelang es aber, den Putsch niederzuschlagen.
Die PDS wird ihr neues Parteiprogramm erst nach der Bundestagswahl 2002 verabschieden. Ein erster Entwurf wird nach den Worten der PDS-Vorsitzenden Gabriele Zimmer aber bereits im ersten Halbjahr 2001 vorliegen.
Die USA setzten im Rahmen der Nato-Luftangriffe auf Bosnien und Jugoslawien (1995 und 1999) uranhaltige Munition wegen ihrer besonderen Sprengkraft ein. Das schwach strahlende Uran kann nach Auskunft von Forschern dem Menschen gefährlich werden, wenn er Staub von zerstörter oder beschädigter Munition mit Schadstoffen angereichert einatmet.
Der Deutsche Kulturrat erwartet vom neuen Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin Unterstützung für das freiwillige Bürgerengagement im Musikleben und anderen Kunstgattungen. Ohne dieses Engagement sei die Vielfalt des Kulturangebotes in Deutschland nicht denkbar, erklärte der Spitzenverband der Bundeskulturverbände am Montag in Berlin.
"Schon wieder ein Diplom-Ingenieur", schimpft Veit Stürmer und wedelt mit einem dicken Stoß Papier. "Ich habe schon einen Riesenstapel mit angeblichen Entschlüsselungen von Diplom-Ingenieuren bekommen.
Rund 200 Freunde und Weggefährten erwiesen Irma Gabel-Thälmann am Montag die letzte Ehre auf dem Zentralfriedhof in Friedrichsfelde. Die Tochter des von den Nationalsozialisten ermordeten KPD-Chefs Ernst Thälmann war am 11.
Es wird wieder kälter, aber auf einen richtigen Winter mit Schneefällen wie südlich der Donau muss in Berlin und Brandenburg vorerst verzichtet werden. Wie der Wetterdienst Meteomedia berichtet, werden die Temperaturen bis zum Wochenende täglich um ein bis zwei Grad abnehmen: Nachts auf bis zu fünf Grad unter Null, tagsüber auf etwa null bis zwei Grad.
Das am Neuen Markt notierte Berliner Softwarehaus Beta Systems AG wechselt den Vorstand aus. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Karl-Joachim Veigel (49).
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) ruft zur Unterstützung der antirassistischen Aktion "Noteingang" auf. Auch in Berlin gebe es viele Menschen, "die in ständiger Angst leben, auf offener Straße wegen ihres scheinbaren Andersseins von Neonazis bedroht und angegriffen zu werden", betonte er am Montag.
Trotz der zweijährigen Vorbereitung der Bezirksfusionen haben die Politiker und Ämter es bisher versäumt, die neuen Ortsteilnamen in Kraft zu setzen, die als wichtig für die Identifikation der Bürger mit den vergrößerten Stadtteilen gelten. Offiziell ist nach Auskunft des Rechtsexperten der Innenbehörde, Andreas Schmidt von Puskas, "bisher gar nichts geregelt".
Die SAP AG hat die von Wachstumszweifeln dominierten Technologie-Investoren mit einer guten Nachricht überrascht. Der Softwarekonzern gab erste Zahlen zum vierten Quartal 2000 bekannt.
Der Kreis der Gründerstudenten der Freien Universität wird immer enger. Vor kurzem ist Horst Rögner-Franke im Alter von 81 Jahren gestorben.
Wegen Mordes aus Rache an einem Belastungszeugen muss sich seit Montag ein 28-Jähriger vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Kurde wird beschuldigt, im Juli vergangenen Jahres einen 35-jährigen Landsmann in Spandau auf der Straße durch sechs Schüsse umgebracht zu haben, weil der Mann in einem Rauschgiftverfahren 1997 seinen Bruder belastet hatte.
Daimler-Chrysler hat im vergangenen Jahr weniger Autos verkauft aber dennoch den Umsatz erhöht. Konzernchef Jürgen Schrempp sagte in Detroit, er sei sicher, dass die angeschlagene Chrysler Group saniert werden könne.
Erst vor knapp zwei Jahren hat die Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf (WoGeHe) den "Boulevard Kastanienallee" übernommen, jetzt ist sie ihn schon wieder los: Das gesamte Viertel zwischen der Zossener und der Hellersdorfer Straße - mit 3100 Wohnungen, inklusive der Läden in den Erdgeschossen - wurde an den US-Rentenfonds "New Yorker Lone-Star-Fund" verkauft. Das bestätigt WoGeHe-Chef Wolfgang Kujath auf Anfrage.
1. Die Sportministerkonferenz begrüßt den Beschluss der Innenministerkonferenz vom 05.
Oliver Bierhoff hat sich nach Wochen voller Zweifel und Rückschläge einen lang gehegten Traum erfüllt und hofft nach seinem ersten Treffer im Mailänder Derby auf den Beginn einer wunderbaren Erfolgsserie. "Das Duell gegen Inter ist immer etwas Besonderes.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat eine "rückhaltlose Aufklärung" des Einsatzes von Uran-Munition auf dem Balkan gefordert. Mit Blick auf die Nato-Tagung an diesem Dienstag in Brüssel setzte sich der Kanzler dafür ein, dass "alle Fakten auf den Tisch kommen", weil Zweifel bestünden, ob es einen kausalen Zusammenhang zwischen den Erkrankungen von Soldaten und uranhaltiger Munition gebe.
Die BSE-Beauftragte der Bundesregierung, Hedda von Wedel (CDU), hält es für "sehr gut möglich", dass die Zuständigkeiten der Ministerien für den Verbraucherschutz neu geregelt werden müssen. Auch ein eigenständiges Ministerium für Verbraucherschutz schloss sie nicht aus.
Das Bundesverteidigungsministerium sieht keinen Anlass, auf dem Balkan dienende Bundeswehrsoldaten auf mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen wegen des Kontakts mit Uranmunition untersuchen zu lassen. "Es würde zu einer Massenhysterie führen, wenn wir Zehntausende Soldaten dazu auffordern würden", sagte der parlamentarische Staatssekretär Walter Kolbow dem Tagesspiegel.
Die amerikanische Footballliga (NFL) kommt langsam in die entscheidende Phase. Noch ist zwar ein wenig Zeit bis zum Super Bowl, dem Endspiel der NFL am 28.
Der tschechische Fernsehrat hat am Montagnachmittag über das weitere Schicksal des umstrittenen Chefs der öffentlich-rechtlichen TV-Anstalt des Landes (CT), Jiri Hodac, beraten. Da Hodac, zurzeit wegen eines Kollaps im Krankenhaus, das Feld nicht räumen will, hatte das Parlament in einem Beschluss vom Wochenende eine Absetzung Hodacs durch den Rat gefordert.
In der Bundesregierung bleibt umstritten, welche Konsequenzen aus der BSE-Krise gezogen werden sollen. Während ein Sprecher von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) am Montag bekräftigte, Mitte Januar mit einem Papier in Gespräche mit den Bundesländern zu gehen, in dem die Staatssekretäre des Umwelt- und des Landwirtschaftsministeriums gemeinsam eine grundlegende Wende zum Ökolandbau und eine "Abkehr von der Massentierhaltung" fordern, sagte die Sprecherin von Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke: "Für uns ist das Papier vom Tisch.