zum Hauptinhalt

Dem Pharmakonzern Schering steht möglicherweise ein Übernahmeversuch bevor. Die immer wieder hochkommenden Spekulationen richteten sich am Donnerstag auf den Schweizer Konzern Roche und trieben die Aktie des vor allem durch die Antibabypille weltweit bekannt gewordenen Berliner Pharmakonzerns um bis zu 8,2 Prozent auf gut 57 Euro nach oben.

Das Bauprojekt im Tegeler Hafen ist ins Stocken geraten. Beim Investor Rentaco, der hier, wie berichtet, eine Seniorenresidenz und auf dem Festland ein Gesundheitszentrum für insgesamt 120 Millionen Mark errichten will, spricht man von einer "Zurückstellung" Vorhabens.

Mit den jüdischen Immigranten aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, die seit 1991 nach Deutschland und nach Brandenburg eingewandert sind, kam auch ein gewaltiges Potenzial ins Land: Zwischen 60 und 70 Prozent sind akademisch ausgebildet, viele von ihnen sind Künstler oder hatten hohe Funktion in Forschung und Technik. Und doch liegen diese Kräfte zum größten Teil brach.

Das Einstein Forum wird künftig nicht nur mit Vorträgen und Tagungen hervortreten, sondern auch mit Ausstellungen. Die erste Ausstellung - Bilder des Potsdamer Malers und Grafikers Christian Heinze - soll zum Nachdenken über das Preußenjahr anregen, so die neue Direktorin des Zentrums Susan Neiman bei der Vorstellung des Programms für das nächste Quartal.

Es gibt mehr Gründe als Gelegenheiten, im Januar das nasskalte Berlin hinter sich zu lassen und beispielsweise im Süden des alten Kontinents Kraft zu tanken. Gern wird diese Jahreszeit von golfspielenden Pensionären genutzt, da die klassischen Urlaubsorte dann doch eher Zentren der Einsamkeit sind.

Von Michael Rosentritt

Noch ist Egon Banghard Hauptgesellschafter der Berlin Capitals aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL), doch das kann bald Geschichte sein: Harry Harkimo, Chef des finnischen Unternehmens "Jokerit HC", beabsichtigt, bei den Capitals einzusteigen. Laut Banghard soll dies bereits innerhalb der kommenden drei Monate passieren, Jokerit würde dann 50 Prozent der Geschäftsanteile bei den Capitals haben.

Olympiasieger Nils Schumann verzichtet auf geplante Starts in der Hallen-Saison. Der 22-jährige Leichtathlet der LG Nike Berlin sagte: "Natürlich hat mich die Goldmedaille in der nacholympischen Periode mehr Zeit gekostet, als wenn ich in Sydney leer ausgegangen wäre.

Zweieinhalb Monate nach dem Bekanntwerden der positiven Haarprobe beendete Christoph Daum gestern sein Versteckspiel in Florida. Am frühen Donnerstagmorgen landete der ehemalige Trainer des Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen auf dem Flughafen in Frankfurt (Main).

Von Claus Vetter

In Deutschland ist wie in anderen Industrieländern die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesamtwirtschaft im Verlauf der letzten Jahrzehnte immer kleiner geworden. Nur noch 1,3 Prozent des Bruttosozialprodukts werden von knapp drei Prozent der Beschäftigten erwirtschaftet; vor 50 Jahren war es noch jede zwölfte Mark.

Bei einer gütlichen Einigung im Scheidungsstreit der Beckers soll Barbara nach Informationen der "Bild"-Zeitung 15 Millionen Mark erhalten. Dies sichere der Entwurf eines Einigungsvertrags der Noch-Ehefrau von Boris Becker zu, berichtete das Blatt am Donnerstag.

Ein paar Stimmen gab es im Fraktionsvorstand der SPD am Donnerstag in Bonn doch noch, die nicht so recht glücklich darüber waren, dass mit der neuen Ministerin Renate Künast künftig der grüne Koalitionspartner für den Verbraucherschutz zuständig sein soll. Schließlich sei der Verbraucherschutz ein uraltes sozialdemokratisches Thema, meinten einige Abgeordnete.

Das im August in der Barentssee gesunkene russische Atom-U-Boot Kursk ist vermutlich durch die Selbstaktivierung eines Torpedos und die Initialzündung von weiteren drei bis vier Torpedos beschädigt worden. Nach mehr als zwei Monaten Funkstille über die Ursache des Unglücks, bei dem 120 Mann an Bord starben, machten russische Experten jetzt Fehler in der Programmsoftware für die Zündung verantwortlich.

Von Elke Windisch

Die Futtermittelproduzenten und -händler in Niedersachsen spekulieren darauf, dass das EU-weite Verfütterungsverbot von Tiermehl von Ende Juni an nicht mehr gilt. Nach Angaben des niedersächsischen Umweltministers Wolfgang Jüttner (SPD) lagern in den Futtermittelbetrieben des Landes fast 20 000 Tonnen tiermehlhaltiger Produkte.

Im Streit um die Herausgabe der Stasi-Akten von Altkanzler Helmut Kohl hat sich der SPD-Fraktionsvorstand klar gegen die Position von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) gestellt. Die Stasi-Unterlagenbehörde sei sehr wohl berechtigt, Forschern und Journalisten Einsicht in Akten auch von westdeutschen Politikern zu gewähren, sagte SPD-Fraktionschef Peter Struck am Donnerstag nach einer Klausursitzung in Bonn.

Hessen will künftig auch Lehrer ohne pädagogische Vorbildung unterrichten lassen. Im Mangelfach Informatik will Kultusministerin Karin Wolff (CDU) geeignete Bewerber ohne das bisher erforderliche Referendariat als Lehrer mit Angestelltenverträgen einstellen.

Mitten in der brodelnden Gerüchteküche will Andrea Fischer nicht mehr stehen. "Befürchtungen", sie strebe nach Höherem oder gar nach dem Parteivorsitz der Grünen, wolle sie gleich zerstreuen, sagt die zurückgetretene Gesundheitsministerin.

Von Matthias Meisner

Die Frau hinter den Gitterstäben ist klein und blass. Mit ihren langen schwarzen Haaren und der ebenfalls schwarzen Kleidung sieht sie aus als würde sie gerne finstere Musik hören.

Von Nadine Lange