Biljana Plavsic, die Biologieprofessorin und frühere Präsidentin der bosnischen Serbenrepublik, hat vor dem UN- Kriegsverbrechertribunal den Kampf auch gegen ihr schlechtes Image aufgenommen. Als die 70-Jährige am Donnerstag in Den Haag erstmals vor ihren Richtern stand, um eine schwere Kriegsverbrecher-Anklage Punkt für Punkt zurückzuweisen, trat sie mit der gemessenen Eleganz einer Dame und sichtlich von ihrer Unschuld überzeugt auf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.01.2001 – Seite 2
Nach dem Brandanschlag auf den jüdischen Friedhof in Potsdam hat die Polizei einen möglichen Zeugen aufgerufen, sich zu melden. Die Person sei mit einem roten Fiat in Richtung Friedhof gefahren und soll dort von einem bremsenden Fahrzeug kurz blockiert worden sein.
Zweieinhalb Monate nach dem Bekanntwerden der positiven Haarprobe beendete Christoph Daum gestern sein Versteckspiel in Florida. Am frühen Donnerstagmorgen landete der ehemalige Trainer des Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen auf dem Flughafen in Frankfurt (Main).
Die Lage der 17 Iraner, die nach der Teilnahme an einer Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin im vergangenen Jahr in Teheran verhaftet worden waren, spitzt sich offensichtlich zu. Einer der Angeklagten soll zum Tode verurteilt worden sein, zwei weitere sind nach Angaben der Böll-Stiftung aus dem Teheraner Gefängnis für politische Gefangene verschwunden.
Man traf ihn oft unerwartet und an entlegenen Orten. In den achtziger Jahren im Volkstheater Rostock bei einem Vorläufer der heutigen britischen Ekel-Stücke, wo der baumlange Mensch saß und den Kopf schüttelte.
Mit einem Zimmermannshammer hat ein 44-jähriger Mann in Berlin seine 38-jährige Lebensgefährtin im Schlafzimmer erschlagen. Wegen Mordes wurde er am Donnerstag von einem Schwurgericht zu lebenslanger Haft verurteilt.
Bei allem Verständnis für die Kultur: In Berlin blutet der Zukunftsbereich Wissenschaft aus. Sie erbringt die Sparauflagen, die Kultur nicht - und die Politik deckt das.
In Deutschland ist wie in anderen Industrieländern die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesamtwirtschaft im Verlauf der letzten Jahrzehnte immer kleiner geworden. Nur noch 1,3 Prozent des Bruttosozialprodukts werden von knapp drei Prozent der Beschäftigten erwirtschaftet; vor 50 Jahren war es noch jede zwölfte Mark.
Demonstrativ nimmt der Landwirt Johannes Niedeggen seine zehn Wochen alte Tochter Maria auf den Arm und setzt sich mit ihr mitten in den Kuhstall. "Alles gesund", sagt der Chef von Gut Kerkow bei Angermünde, rund eine Autostunde nördlich Berlins.
Morgens setzte sich "Hausvater" an seinen Schreibtisch, genau gegenüber der indonesischen Holzbüste mit dem verschämt gesenkten Blick. Dann drehte er an den Rädchen eines alten Datumanzeigers, klopfte beim Barometer an, faltete den Tagesspiegel auf und begann, mit der Lupe nach interessanten Artikeln zu suchen, um sie für seine Frau mit dem Rotstift zu markieren und zeitgeistige Wortschöpfungen zu klären: "Weißt Du, was das heißt - Internet?
Die deutsche Chemie-Industrie zeigt sich trotz eines nachlassenden Weltwirtschaftswachstums zuversichtlich für 2001. Eine immer noch robuste Konjunktur in Europa und Asien sowie die Aussicht auf sinkende Ölpreise würden der Branche voraussichtlich zu einem erneuten Produktionsanstieg um drei Prozent verhelfen, sagte der Präsident des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) und Bayer-Vorstandschef Manfred Schneider.
Oliver Bierhoff (32), Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, kommt unter die Haube. Er kündigte an, im Sommer seine langjährige Lebensgefährtin Klara Szalantzy zu heiraten.
Auch vier Tage, nachdem die neunjährige Sophia Wendt wohlbehalten in ihr Elternhaus zurückgekehrt ist, hat die Polizei noch keine Spur, die auf den Entführer der Marzahner Schülerin deutet. Derzeit konzentriert die Polizei ihre Suche auf die Wohnung, in der das Kind mehrere Tage festgehalten worden sein soll.
Verraten wir mal kein Geheimnis: Die Gewerkschaften haben in den Redaktionen dieser Republik viele Freunde und Mitglieder. Offenbar finden sie aber, dass das der ausgewogenen Berichterstattung schaden könne, und bemühen sich deshalb um Abhilfe.
Die beiden größten australischen Fluggesellschaften wollen ihre Passagiere künftig schon beim Ticket-Kauf vor der Thromobose-Gefahr auf Langstreckenflügen warnen. Qantas wolle die Informationen über Gesundheitsschutz auf Flügen verbessern, sagte eine Sprecherin am Donnerstag in Sydney.
"Wir sind die Ersten", hieß es gestern von den Investoren Siemens, Banghard, NCC und und dem künftigen Betreiber Jokerit. Ihre Pläne für eine Mehrzweckhalle als neue Spielheimat der Capitals wollen sie noch in diesem Jahr in die Tat umsetzen.
"Die Wende muss sofort beginnen. Renate Künast wäre gut beraten, sich gleich an die Arbeit zu machen.
Als eine "Heerschau" der europäischen Konservativen bezeichnet sie einer von ihnen: die Kongresse, zu denen sich die Mitglieder der Europäischen Volkspartei alle zwei Jahre treffen. Sie dienen üblicherweise dem Gedankenaustausch und der Kontaktpflege.
Entweder ist Svetlan D. unschuldig oder ein hervorragender Schauspieler.
Gen-Forscher haben aus Versehen ein für Mäuse absolut tödliches Virus hergestellt. Dies zeige die wachsende Bedrohung für den Menschen, dass Biotechniken von skrupellosen Regierungen oder Terroristen zur Schaffung gefährlicher Bio-Waffen eingesetzt werden könnten, schreibt das britische Magazin "New Scientist".
Vor ihrem großen Auftritt im Wettkampf um weibliche Reize geben sich die Konkurrentinnen kameradschaftlich: In der Garderobe rücken die Mädchen zum Gruppenfoto vor dem Schminkspiegel zusammen. Doch der Schein demonstrativer Eintracht täuscht.
Die Lage der wisschenschaftlichen Bibliotheken ist alarmierend - das meint der Deutsche Kulturrat. Gemeinsam mit Bibliothekaren traten die Vertreter des Spitzenverbands der Bundeskulturverbände deshalb gestern vor die Öffentlichkeit und forderten von der Bundesregierung und den Landesregierungen ein Notprogramm, mit dem die Etats der Hochschulbibliotheken für die Anschaffung von Büchern kurzfristig ausgeglichen und mittelfristig erhöht werden könnten.
Jetzt will er sich doch glatt auf den Sockel stellen! Ist es dafür nicht zu früh?
Bei einer gütlichen Einigung im Scheidungsstreit der Beckers soll Barbara nach Informationen der "Bild"-Zeitung 15 Millionen Mark erhalten. Dies sichere der Entwurf eines Einigungsvertrags der Noch-Ehefrau von Boris Becker zu, berichtete das Blatt am Donnerstag.
Der BSE-Alarm in der deutschen Landwirtschaft klingt nicht ab: Wenn sich die neuen Verdachtsfälle bestätigen, wird die Zahl der Erkrankungen an Rinderwahn auf 15 steigen. Zwei Rinder sind in Baden-Württemberg betroffen, eines in Schleswig-Holstein und erstmals auch zwei Tiere in Hessen.
Gerhard Schröder wird noch in diesem Monat mit dem französischen Staatspräsidenten zusammenkommen. Dabei muss es um die Zukunft der Europäischen Union gehen.
Wir müssen heute noch einmal die Machtfrage stellen. Wer ist eigentlich, Stand Januar 2001, der mächtigste Mensch der Welt?
Die Geschichte von Adam und Eva ist eine Variante der Muppets-Show. Die Darstellung Evas (und Adams!
Das Verschwinden der Gräfin Vacca Agusta ruft in Italien die wilden Jahre der Schmiergeldrepublik wieder ins Gedächtnis. Die "wahrscheinlichste Erklärung" sei Selbstmord, sagt die federführende Staatanwältin Margherita Ravera, es könne sich allerdings auch um einen Unfall handeln, und auch ein Verbrechen sei nicht ganz auszuschließen.
Das Einstein Forum wird künftig nicht nur mit Vorträgen und Tagungen hervortreten, sondern auch mit Ausstellungen. Die erste Ausstellung - Bilder des Potsdamer Malers und Grafikers Christian Heinze - soll zum Nachdenken über das Preußenjahr anregen, so die neue Direktorin des Zentrums Susan Neiman bei der Vorstellung des Programms für das nächste Quartal.
Studentische Hochschulgruppen beschuldigen den AStA der FU, unter den Augen der Universitätsleitung Studentengelder in Höhe von mehreren hunderttausend Mark verschwendet zu haben: Geld sei verschwunden, Belege und Rechnungen fehlten, einzelne Personen hätten sich persönlich bereichert. Der Finanzreferent des FU-AStAs, Alexander Klose, wies die Vorwürfe entschieden zurück.
Nicht ganz unerwartet hat Antonio Di Pietro, in den frühen Neunzigern Motor der italienischen Korruptionsermittlungen und mittlerweile Mitglied des Senats, seine Kandidatur für die im Frühjahr stattfindende Wahl des Oberbürgermeisters von Mailand angemeldet. An der Spitze einer eigenen Liste namens "Italien der Werte" will der umtriebige Senator die lombardische Metropole erneut zum Zentrum politischer Erneuerung machen.
Nordkorea hat Südkorea zu einer gemeinsamen Wiedervereinigungs-Kampagne aufgerufen. Führende Vertreter der kommunistischen Partei forderten bei einem Treffen in Pjöngjang allerdings indirekt, dass die USA von diesen Bemühungen ausgeschlossen bleiben müssten.
Es zählen nicht nur die Taten, sondern auch die Worte. Zum Beispiel die deutsche Version der Green Card, die die deutsche Regierung zunächst angeblich für die indischen IT-Spezialisten erlassen hat.
Dem Vorbau des Eislokals "Häagen Dazs" am Kurfürstendamm 224 nahe dem Joachimstaler Platz droht vorerst nicht mehr der Zwangsabriss. Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung wünscht eine Verlängerung der Sondererlaubnis zur Gehwegnutzung um etwa drei Jahre.
Das Bauprojekt im Tegeler Hafen ist ins Stocken geraten. Beim Investor Rentaco, der hier, wie berichtet, eine Seniorenresidenz und auf dem Festland ein Gesundheitszentrum für insgesamt 120 Millionen Mark errichten will, spricht man von einer "Zurückstellung" Vorhabens.
Wirtschaft: Agrarprivatisierung: Landwirtschaftlich genutzte Flächen im Osten werden weiter verkauft
Nach dem Ende des fast zweijährigen Verkaufsstopps ist die Agrarprivatisierung in den neuen Ländern wieder zügig angelaufen. Die bundeseigene Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) führte im vergangenen Jahr 352 Millionen Mark Gewinn an den Bund ab, 2001 werden es nochmals rund 330 Millionen Mark sein.
Die EU-Kommission hat ein Förderprogramm für das Land Brandenburg genehmigt. Es stellt für die Jahre 2000 bis 2006 sieben Milliarden Euro zur Verfügung.
Wegen ihrer Riesenbrüste kann die deutsche Mastpute kaum auf den Beinen stehen. Immer wieder fällt sie vornüber.
Drei Jugendliche haben Donnerstagabend auf dem U-Bahnhof Wittenbergplatz einen Rabbiner attackiert. Der 46-Jährige wurde beleidigt und erhielt einen Schlag ins Gesicht.
Dem Pharmakonzern Schering steht möglicherweise ein Übernahmeversuch bevor. Die immer wieder hochkommenden Spekulationen richteten sich am Donnerstag auf den Schweizer Konzern Roche und trieben die Aktie des vor allem durch die Antibabypille weltweit bekannt gewordenen Berliner Pharmakonzerns um bis zu 8,2 Prozent auf gut 57 Euro nach oben.
Im kinderreichsten Bezirk stehen zu Jahresbeginn mehrere Jugendeinrichtungen vor dem Aus. So mussten das Medienzentrum "Helliwood" und das "Weite Theater" ihren Betrieb bereits einschränken.
Für die seit mehreren Wochen im Aufwärtstrend liegenden Chemieaktien gab es an den internationalen Börsen zuletzt einen Dämpfer: Die Aktienkurse führender Konzerne wie BASF, Bayer, DSM oder Clariant gerieten ins Minus. Schuld daran war nach Angaben von Händlern nicht nur das schwache Marktumfeld.
Yahoo Inc, der Betreiber des meistbenutzten Internetportals, hat wegen der gebremsten US-Konjunktur die Erwartungen für 2001 gedämpft. Das im kalifornischen Santa Clara beheimatete Unternehmen prognostizierte am Mittwochabend nach Börsenschluss einen geringeren Zuwachs bei Umsatz und Gewinn als von Analysten erwartet.
Haben Sie Lust, sich auf abenteuerliche Club-Suche zu begeben? Mit nur einem vagen Hinweis ausgerüstet haben wir letztes Wochenende einen Kellerclub entdeckt, der in einer Art Tradition der nicht ganz legalen Wochentags-Bars in Berlin Mitte steht: den Kinzo Club.
"Ich habe den Angeklagten in seinem Verhalten sehr genau wiedererkannt, mit seinem Grandiositätsphatasien und seinem Gekränktsein, dass sich der Lauf der Welt ihm nicht fügt," sagte der Hamburger Wissenschaftler Jan-Philipp Reemtsma am Donnerstag. Es war der Auftakt seiner Zeugenvernehmung im Prozess gegen seinen Entführer Thomas Drach.
Gregor Gysi muss etwas geahnt haben. Schon vor Weihnachten ermunterte der frühere Fraktionschef seinen langjährigen Mitstreiter Lothar Bisky, die Debatte um ein neues Grundsatzprogramm der PDS voranzutreiben.
In Deutschland wird es bald einen Fernsehkanal geben, der rund um die Uhr über die Bibel berichten wird. "Bibel TV" will Bibelverfilmungen, Bibellesungen und Landschaftsaufnahmen austrahlen, die mit biblisch-meditativen Texten unterlegt sind.