zum Hauptinhalt

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hat die Bedeutung der Bildungspolitik für die Zukunftschancen Berlins betont. Auf seiner gestrigen Jahrespressekonferenz sprach er sich für Vielfalt und Internationalität der Schulen und das Abitur nach zwölf Jahren aus.

Von Brigitte Grunert

Das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft gegen eine Kommissarin, die eine Ermittlungsakte wegen Arbeitsüberlastung fast zwei Jahre unbearbeitet ließ, beschäftigt nun auch den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen. In Justizkreisen hieß es, Generalstaatsanwalt Hansjürgen Karge sei gestern Morgen zu einem Gespräch "einbestellt" worden.

Von Stephan Wiehler

Überschattet von strengen Sicherheitsvorkehrungen am Platz des Himmlischen Friedens in Peking haben die Chinesen am Mittwoch nach dem Mondkalender das Jahr der Schlange begrüßt. Einen Tag, nachdem sich fünf Mitglieder der Kultbewegung Falun Gong auf dem Platz in Brand gesetzt hatten, versuchten wenige Mitglieder der Sekte laut Augenzeugen neue Aktionen, wurden aber sofort festgenommen.

"Der Louvre brennt" - dieses Schreckgespenst eines katastrophalen Verlustes einmaliger Kunstschätze der Menschheit würde bei uns zweifelsohne kollektives Entsetzen bewirken. Eine ähnliche Katastrophe für die Tierwelt und Albtraum für Biologen könnte jener Ölteppich werden, der die Galapagos-Inseln 1000 Kilometer vor der Küste Ecuadors bedroht.

Im Norden Spaniens hat ein Armee-Offizier am Mittwoch nach Behördenangaben einen Autobomben-Anschlag unverletzt überlebt. Ein unter dem Wagen des Oberleutnants befestigter Sprengsatz sei durch einen defekten Zünder nicht vollständig detoniert, teilte die zuständige Regionalverwaltung Navarra mit.

Heinz Ehlers, Kapitän der Capitals, hat seinen Vertrag bis 2003 verlängert. Der 35-jährige dänische Mittelstürmer soll morgen in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) bei den Frankfurt Lions nach siebenwöchiger Verletzungspause erstmals wieder spielen.

Für viele Menschen sind sie nicht mehr aus dem Leben wegzudenken: SMS-Mitteilungen. Wenn die Partnerin während einer Besprechung ihr Handy ausgeschaltet hat, ist die SMS gegebenenfalls die einzige Möglichkeit, kurzfristig eine Verabredung zu verschieben.

Von Andreas Oswald

"Ich kann stillstehen, Schnabel halten, laut Scheiße brüllen, den inneren Schweinehund auf ein Minimum reduzieren und wie ein geölter Blitz über den Kasernenhof sausen", beschreibt Willi, gerade eingezogen, 1943 in einem Feldpostbrief das Leben beim Militär. Diese Briefe geben einen Eindruck vom Alltag der Soldaten.

Zwei Hoteleinstürze auf Mallorca binnen dreier Monate schüren die Sorge, dass beim Bau der Bettenburgen nicht selten geschlampt wird. Die Behörden entdeckten nun in einem Apartment-Hotel im Norden der Insel, das im Oktober eingestürzt war, fehlerhafte Betonträger.

Es ist immer the same procedure as last year. Die deutsche Sektion der Welthungerhilfe ruft zum Jahresende zu ihrer Aktion "Brot statt Böller" auf, und dann geben die Deutschen doch 200 Millionen Mark für Raketen.

Keiner will einen Skandal, und doch gibt es im deutschen Eishockey mal wieder Unruhe, keine drei Monate vor der Weltmeisterschaft im eigenen Land. Eine auf der Gesellschafterversammlung der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) verabschiedete Reglung macht es möglich: Danach dürfen ab der kommenden Saison nur noch 18 von 22 Spielern auf dem Spielberichtsbogen älter als 23 Jahre sein.

Von Claus Vetter

Die Einführung einer Markt-Quote für Strom aus Kraft-Wärme-Kraftwerken (KWK) ab 2002, eines der wichtigsten energiepolitischen Ziele der rot-grünen Bundesregierung, ist mit großer Wahrscheinlichkeit vom Tisch. Gewerkschaften, Politiker beider Regierungsfraktionen und Fachleute der Energiebranche sagten am Mittwoch zu, einen Alternativvorschlag der Deutschen Industrie zur Selbstverpflichtung beim Klimaschutz zu prüfen.

Er habe sich danach gesehnt, eine Musik zu erfinden, in der die Grenzen zwischen Kunst und Leben aufgelöst werden: Worte Robert Schumanns, von Walter Jens dem Geiger und Schumann-Freund Joseph Joachim in den Mund gelegt. Das schwere rhetorische Geschütz, das Jens in Joachims imaginärer Gedenkrede auffährt, steht vor breitem bildungsbürgerlichen Panorama, Joachim, Robert und Clara Schumann, Brahms, Adolph Menzel.

Um mal was Positives über die Vergangenheit zu sagen: Sie ist als Testplatz für neue gesellschaftliche Trends kaum zu ersetzen. Was wäre aus uns geworden, hätten die alten Griechen nicht die Grundlagen der Demokratie erfunden?

Die kleine Gemeinde Groß Glienicke will in Zukunft zu Berlin gehören, um einer Zwangsfusion mit Nachbargemeinden wie dem nach einem Bauskandal hoch verschuldeten Fahrland zu entgehen. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Gemeindevertretung von Groß Glienicke.

Von Thorsten Metzner

Die EU-Kommission hat am Mittwoch ein Umweltprogramm für die kommenden fünf bis zehn Jahre vorgelegt. Schwerpunkte sind Klimaschutz, Gesundheit, biologische Vielfalt sowie eine effizientere Nutzung der natürlichen Ressourcen, sagte Umweltkommissarin Margot Wallström in Brüssel.

Mehr für die eigene Kasse und für den Osten - weniger für die Stadtstaaten und für die westdeutschen Nehmerländer: Auf diesen Nenner lässt sich das Modell bringen, das die süddeutschen Geberländer im Finanzausgleich - Bayern, Baden-Württemberg und Hessen - am Mittwoch vorgestellt haben. "Mehr Eigenverantwortung bei Wahrung der Solidarität" - so die Zusammenfassung des Stuttgarter Finanzministers Gerhard Stratthaus (CDU).

Von Albert Funk

Wegen des vorläufigen Stopps für den Castor-Transport von Neckarwestheim nach Ahaus haben Unionspolitiker scharfe Kritik an Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) geübt. Der Stuttgarter Umweltminister Ulrich Müller (CDU) sagte am Mittwoch, die von Trittin angewiesene zusätzliche Einlagerung von Brennelementen im Abklingbecken des Atomkraftwerks (AKW) Neckarwestheim sei "rechtswidrig".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })