Eberhard Diepgen setzt auf Internationalität Berlins, den Ausbau der Stadt zum Wissenschaftszentrum, auf Wirtschaftsaufschwung, "Modernisierung in sozialer Verantwortung", und "Haushaltskonsolidierung mit Augenmaß". Damit umriss der Regierende Bürgermeister gestern bei seiner Jahrespressekonferenz die Aufgaben des Senats.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.01.2001 – Seite 2
Der deutsche Film ist doch nicht tot. Will sagen: totgezüchtet, totinszeniert.
Das Erbgut des gefährlichen Darmbakteriums Escherichia coli O157:H7 ist vollständig entziffert. Das erstmals 1983 identifizierte Bakterium ist Ursache von Lebensmittelvergiftungen.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat von der Bundesregierung trotz zahlreicher Fortschritte weitere Anstrengungen im Umweltschutz gefordert. Das geht aus dem Umweltprüfbericht der Organisation hervor, den die Leiterin des OECD-Umweltdirektorates, Joke Waller-Hunter, am Mittwoch der Bundesregierung übergab.
"Höhe macht impotent" schimpft die Frau des Gerüstbauers Mohammed, die unbedingt schwanger werden möchte. Denn ihr Mann schläft lieber auf dem Sofa und investiert seine schwindenden Kräfte in den Wahlkampf der SPD.
Das Bundesfinanzministerium hat nach Oppositions-Angaben jetzt doch höhere Belastungen der Wirtschaft im Zuge der neuen Abschreibungs-Tabellen eingeräumt. Im Finanzausschuss des Bundestages kam es daraufhin am Mittwoch zu einer von SPD und Grünen verlangten Sitzungsunterbrechung, berichteten die Finanzexperten von CSU und FDP, Hans Michelbach und Carl-Ludwig Thiele.
Der Euro hat am Mittwoch deutlich nachgegeben. Der Referenzkurs lag mit 0,9294 Dollar um zwei Cent unter dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) am Vortag festgelegten Kurs.
Die von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) geplante Reform der Betriebsverfassung stößt auch im Kabinett zunehmend auf Kritik. Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) übte in einer Stellungnahme heftige Kritik an dem Entwurf Riesters, berichtete die Hamburger Zeitung "Die Woche".
Die Technische Universität Berlin (TU) hat für die nächsten vier Jahre die Kontinuität ihrer Leitung gesichert. TU-Präsident Hans-Jürgen Ewers wurde am Mittwoch für vier weitere Jahre im Amt bestätigt.

Ein Essay des Frankfurter Politologen Iring Fetscher zur Debatte um 68, um Protest und Gewalt und die Lernfähigkeit der Bundesrepublik, nicht zuletzt dank der Studentenbewegung.
Ein Bremerhavener Lehrer ist auf eigenen Wunsch aus dem Beamtenverhältnis ausgeschieden, um Kandidat bei "Big Brother" zu werden. Der Magistrat folgte nach Angaben vom Mittwoch dem Antrag des städtischen Bediensteten Jörg Heid, der seinen Job an der Schule gegen eine TV-Karriere eintauschen will.
Die Agenda des Weltwirtschaftsforums ist umfassend. Der "Davos Mann" - wie ihn MIT-Ökonom Paul Krugman nennt - ist schließlich die Inkarnation der Globalisierung; kein Thema ist ihm fremd.
Die Gegner des World Economic Forums (WEF) machen es sich zumindest in einem Punkt viel zu einfach, wenn sie das Meeting in Davos in die Nähe eines Geheimtreffens rücken, an dem die Wirtschaftsmächtigen dieser Welt verschwörerisch die Köpfe zusammenstecken sollen. Das Gegenteil ist der Fall.
"Wir wollen die Biotechnologie an den Bedürfnissen der Menschen orientieren." Mit diesen einleitenden Worten stellte Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn am Mittwoch in Berlin ihr neues Programm zur Förderung von Bio- und Gentechnologie für die nächsten fünf Jahre vor.
Machtergreifung braucht keine Fackelzüge und donnernde Reden. Sie kann auch schleichen.
Beim Anblick der kostbaren Kristallgläser rastet sie aus. Tänzelnd verlässt sie den Laden, singend legt sie ein Kleidungsstück nach dem anderen ab, um schließlich nackt in den Brunnen zu steigen, das Zentrum der marmorverkleideten Shopping Mall von Dallas.
Nachdem sich die "Ufa-Klassiker" auf dem Videomarkt durchgesetzt haben, sind seit einiger Zeit auch die "Defa-Klassiker" an der Reihe. So mancher Film, den nicht einmal ORB oder MDR ausstrahlen möchten, weil deren politische Botschaft zu platt herüberkommt, kann auf diese Weise begutachtet werden.
Peter Eisenman, Architekt des Berliner Holocaust-Mahnmals, lehnt Demonstrationsverbote für Neonazis am Denkmal ab. Wenn es in der deutschen Gesellschaft Rechtsradikalismus gebe, habe es keinen Zweck, diesen mit Demonstrationsverboten zu unterdrücken, sagte der Amerikaner in einem Gespräch mit der Wochenzeitung "Die Zeit": "Warum sollte das Holocaust-Mahnmal nicht der Ort sein, an dem diese Energie zum Ausdruck kommt?
Erneuter Leserzuwachs bei "Stern" und "Focus", Verluste beim "Spiegel" und ein gestiegenes Interesse der Leser an Wirtschafts- und Computerzeitschriften. Das sind die zentralen Ergebnisse der neuen Media-Analyse.
"Anno! Das willst Du wirklich so drehen?
Der Putschversuch in Sachsens CDU ist gescheitert. Bei den Wahlen zu einem neuen Vorstand der Landtagsfraktion konnte Landeschef Fritz Hähle am Mittwoch seinen Platz an der Fraktionsspitze knapp verteidigen.
Das Bundesinnenministerium prüft den Bericht einer linken Bürgerrechtsgruppe, demzufolge von 1993 bis 2000 insgesamt 239 Flüchtlinge "durch staatliche Maßnahmen" ums Leben gekommen sein sollen. Die Zahl findet sich in einer Dokumentation der Berliner "Antirassistischen Initiative (ARI)", die sich seit 1988 kritisch mit der deutschen Flüchtlingspolitik auseinandersetzt.
Michaele Hustedt ist die energiepolitische Sprecherin der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen im Deutschen Bundestag.Frau Hustedt, wozu muss der Strom aus Kraft-Wärme-Kraftwerken durch eine Quote geschützt werden?
"Wäre es möglich, dass wir erfahren, wer Herr Trittin ist und woher er kommt?", lautete eine Frage.
Ein cleverer Schachzug: Eigentlich wollte sich der Kanzler ja als Kopf der fortschrittlichen Gentechnik in der Landwirtschaft profilieren. Doch das kommt im Moment überhaupt nicht gut.
Ausgerechnet eine Firma, gegen die von der Staatsanwaltschaft wegen Ungereimtheiten bei Computergeschäften ermittelt wird, hat jetzt zwei neue Ausschreibungen des Bezirksamtes für IT-Technik gewonnen. Die Aufträge haben ein Gesamtvolumen von 870 000 Mark.
Barbara Valentin, die Fassbinder-Muse, schwebt offenbar in Lebensgefahr. Die geschiedene Frau des Regisseurs Helmut Dietl wurde auf die Intensivstation des Münchner Klinikums Rechts der Isar gebracht.
Das Ansprechen ist ein Vorgang bei der Jagd, der Begriff ist eines der ältesten Worte der Jägersprache. Die Ansprache hält immer der Jäger, angesprochen wird das Wild.
Um den Personalabbau in der neuen Krankenhaus GmbH zu finanzieren, fehlen möglicherweise 20 bis 40 Millionen Mark. Der Landesrechnungshof nennt zwar in einem Prüfbericht an das Abgeordnetenhaus ein Defizit von mindestens 366 Millionen Mark für Abfindungen und Vorruhestandsregelungen.
Bislang stehen mehrere BSE-Tests zur Verfügung. Am sichersten ist ein Infektionstest an Mäusen, der allerdings langsam und aufwändig ist - und damit unpraktisch für systematische Untersuchungen.
Die beiden größten Konkurrenten der Deutsche Post AG wollen die Wachstumspläne des gelben Riesen in den USA durchkreuzen. Wie das "Wall Street Journal" berichtete, haben die US-Logistikfirmen United Parcel Service (UPS) und Federal Express (Fedex) Beschwerde beim US-Transportministerium gegen die Deutsche Post eingelegt.
Mit der neuen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) bahnt sich eine Wende im Verhältnis der rot-grünen Regierung zur Gentechnik an. Anders als ihre Vorgängerin Andrea Fischer (Grüne) lehnt Schmidt die Präimplantationsdiagnostik (PID) nicht kategorisch ab.
Meine Damen und Herren Abgeordneten, liebe Parteifreunde, sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe hier vor dem Forum der Öffentlichkeit unseres Volkes ein Geständnis abzulegen.
Als erster deutscher Mobilfunkanbieter bietet Viag Interkom seit Mittwoch einen schnelleren Datenversand als bisher über sein Mobilfunknetz (E2) an. Damit starte Viag Interkom in die mobile Multimedia-Welt, sagte Geschäftsführer Hans-Burghardt Ziermann in Berlin.
Der chilenische Ex-Diktator Pinochet hat eine persönliche Verantwortung für Menschenrechtsverbrechen unter seiner Diktatur abgestritten. Er habe keine Tötungen angeordnet, sagte Pinochet nach Angaben des Radiosenders Bio Bio bei seiner Vernehmung durch Richter Guzman Tapia am Dienstag zu den Verbrechen der so genannten "Todeskarawane".
Früher ließ sie ihre Tänzer Wände empor stürmen, fegte über Parkdecks und erklomm Bäume. Heute ist Trisha Brown mit ihrer Company auf der Erde angekommen - und rund um den Globus ein begehrter Festival-Star.
Neukölln. Mit Messern gingen in der Nacht zu gestern ein 46 und ein 58 Jahre alter Bosnier aufeinander los, die sich über den Krieg in Jugoslawien gestritten hatten.
Was darf die Satire, fragte Kurt Tucholsky. Was darf ein Plakat, zumal ein politisches?
Die deutsche Industrie hat auch im Schlussquartal 2000 vor allem von Aufträgen aus dem Ausland profitiert, berichtet die Bundesbank in ihrem Januar-Bericht. Nach den bisher vorliegenden Daten für Oktober und November zogen die Bestellungen im Verarbeitenden Gewerbe noch einmal um rund 0,5 Prozent gegenüber dem dritten Quartal an.
Mit einem einzigen Ziegel baut man keine Mauer. Dieser nette Sinnspruch bewegt sich als Bildschirmschoner über den Monitor im Vorzimmer.
Martina Hingis hat dem ungeliebten Williams-Clan einen ersten Streich gespielt und in Melbourne den Doppel-K.o gegen das amerikanische Tennis-Familienunternehmen vorbereitet: Am Ende einer spannenden Aufholjagd schlug die Weltranglistenerste aus der Schweiz gestern im Viertelfinale der Australian Open die jüngere Williams-Schwester Serena mit 6:2, 3:6 und 8:6 und verteidigte mit dem 14.
Unter den Teilnehmern des WEF sindKofi Annan, UNO-GeneralsekretärJassir Arafat, PLO-PräsidentGro Harlem Brundtland, Direktorin der WeltgesundheitsorganisationDavid Byrne, EU-KommissarHans Eichel, BundesfinanzministerLaurent Fabius, Frankreichs FinanzministerJoschka Fischer, BundesaußenministerStanley Fischer, Managing Director des Internationalen WährungsfondsVicente Fox, Präsident von MexicoOtmar Issing, Chefökonom der Europäischen ZentralbankDonald J. Johnston, OECD-GeneralsekretärCaio Koch-Weser, Finanz-StaatssekretärVojislav Kostunica, Präsident JugoslawiensAleksander Kwasniewski, Präsident PolensPascal Lamy, EU-KommissarErkki Liikanen, EU-KommissarMario Monti, EU-KommissarMike Moore, WTO-ChefMary Robinson, UN-Hochkommissarin für MenschenrechteGünter Verheugen, EU-Kommissar Ernst Welteke, Bundesbankpräsident.
Es ist ein Kreuz mit dem Kaffeetrinken nach dem Einkauf. Nachdem Möhring und Kranzler am Kurfürstendamm die Stühle endgültig hochgestellt haben, oder kaum noch nennenswert Platz für Kaffee-und-Kuchen-Kunden haben, sind die Gäste auf die Kaufhaus-Cafés mehr oder weniger angewiesen.
"Die innere Sicherheit" ist ein Film über die Tochter eines Terroristenpaars. Was denken Sie über Bettina Röhl, die Tochter von Ulrike Meinhof, und ihren versuchten Rachefeldzug gegen Joschka Fischer?
Je näher die Erweiterung der Europäischen Union rückt, desto dringender wird es für die EU-Kommission, heiße Eisen anzupacken. Die russische Exklave Kaliningrad ist so ein heißes Eisen.
Bei einer Auseinandersetzung vor einem Lokal an der Seegefelder Straße in Spandau wurde gestern früh ein 29-jähriger Mann leicht verletzt. Dieser wollte dort gemeinsam mit Bekannten eine 29-jährige Frau, die in dem Lokal arbeitet, abholen.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) macht weiterhin Front gegen die geplante Polizeireform von Innenminister Jörg Schönbohm (CDU). Das von Schönbohm für seine Pläne vorgelegte Wirtschaftlichkeitsgutachten eines Unternehmensberaters sei nicht sachgerecht und nicht nachvollziehbar, sagte GdP-Landesvorsitzender Andreas Schuster am Mittwoch.
Die PDS beantragt in der heutigen Bezriksverordnetenversammlung eine Umverteilung der Haushaltsmittel zugunsten der Jugendarbeit. Wie berichtet, mussten schon mehrere Jugendeinrichtungen aus Geldnöten schließen (17 Uhr, Freizeitforum, Marzahner Promenade 55).