zum Hauptinhalt

In allen Bezirken gibt es morgen Veranstaltungen anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Holocaust. In Neukölln wird im Rathaus die Multimedia-Schau "Widerstand in Neukölln 1933 -1945" vorgestellt und die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Zeitzeugen Hans-Peter Herz geboten.

In letzter Minute will der Berliner Betriebsrat des "GMD-Forschungszentrums Informationstechnik" die geplante Fusion der GMD mit der Fraunhofer Gesellschaft vorläufig stoppen. Dazu hat er am Donnerstag beim Arbeitsgericht Berlin eine einstweilige Verfügung beantragt.

Von Bärbel Schubert

Trotz aller Hoffnungen liegen die Eistänzer Kati Winkler und Rene Lohse auch nach dem Originaltanz am Donnerstag Abend auf dem sechsten Platz bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Bratislava. Im vergangenen Jahr in Wien hatte es noch für Platz fünf gereicht.

Aus Protest gegen eine Werksschließung im britischen Luton und Entlassungen in anderen Werken des US-Automobilkonzerns General Motors (GM) haben am Donnerstag mehr als 15 000 Opel-Mitarbeiter in fünf deutschen Werken für eine Stunde ihre Arbeit niedergelegt. Europaweit hätten sich an dem Aktionstag der Gewerkschaften rund 40 000 Mitarbeiter beteiligt, teilte der Betriebsrat in Rüsselsheim mit.

Das Ritual wiederholt sich alle fünf Jahre, wenn ein Documenta-Macher vor die Öffentlichkeit tritt und Auskunft geben soll über seine Pläne für die weltweit bedeutendste Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Der Strategien, auf diese hochgespannten Erwartungen zu reagieren, gibt es viele: Der Belgier Jan Hoet jagte in Weimar zwei Tage lang Hunderte von Dias mit Kunstwerken durch den Projektor und machte damit sein Publikum sprachlos; die Französin Catherine David verriet eisern bis zum Schluss keine Künstlernamen und mied auch sonst Begegnungen mit dem Publikum.

Von Nicola Kuhn

Die Kreditvergabe der Bankgesellschaft Berlin an die Aubis-Immobilien AG, die 16 000 Plattenbauwohnungen in Ostdeutschland ankaufte und mit diesem Geschäft Schiffbruch erlitt, wird ein parlamentarisches Nachspiel haben. Der Vermögensausschuss des Abgeordnetenhauses befasst sich am nächsten Mittwoch mit dem Thema und die Fraktion Bündnis90/Die Grünen hat gestern eine Große Anfrage im Parlament eingebracht, die Finanzsenator Peter Kurth (CDU) am Donnerstag in der Plenarsitzung beantworten wird.

Letztlich haben sie sich noch wacker geschlagen. Nach einem völlig verpatzten Kurzprogramm, bei dem sie auf Platz zwölf gelandet waren, erwartete niemand mehr viel von Mariana Kautz und Norman Jeschke, als sie am Mittwochabend auf das Eis im Ondrej-Nepela-Stadion in Bratislava glitten.

Pina Bausch wird im Jahr 2003 neue Leiterin des Internationalen Tanzfestivals Nordrhein-Westfalen. Die Leiterin des Tanztheaters Wuppertal solle dem Tanz in Deutschland neue Impulse geben, sagte der nordrhein-westfälische Kulturminister Michael Vesper (Bündnis90 / Die Grünen) gestern in Düsseldorf.

Seit Juni 2000 ist er nicht mehr da, doch aus Berlin nicht wegzudenken. Damit muss es zu tun haben, dass der verspätete Abschiedsempfang, den der Regierende Bürgermeister gestern für den früheren Protokollchef Leopold Bill von Bredow gab, eine so heitere Note hatte.

Von Brigitte Grunert

Die Zeit scheint ihnen reif: Nach zehn Jahren Erfahrung mit dem ersten deutschen Embryonenschutzgesetz fordern Mediziner nun eine Überarbeitung der Bestimmungen. Die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft organisierte daher für Mittwoch eine Podiumsdiskussion zum Thema "Fortpflanzungsmedizin - aktuelle Entwicklungen und Kontroversen".

Mit der Ankündigung, die Online-Einkaufsgemeinschaft Letsbuyit durch eine enorme Finanzspritze vor dem Aus zu retten, hat der Internet-Millionär Kim Schmitz am Donnerstag ein wahres Kursfeuerwerk ausgelöst. In einem ersten Schritt wendete die am Neuen Markt gelistete Firma das akut drohende Konkursverfahren ab, indem sie Zusagen über Investorengelder in Höhe von vier Millionen Euro präsentierte.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund will mit einem Aktionsplan die Reform der Betriebsverfassung durchsetzen und verlangt von Politik und Arbeitgebern eine "Beschäftigungsoffensive". DGB-Chef Dieter Schulte sagte am Donnerstag in Berlin, im Rahmen des Bündnis für Arbeit sollten sich die Arbeitgeber verpflichten, in diesem Jahr mindestens ein Viertel der Überstunden abzubauen.

Der BVG-Bus der Linie 53 fährt in den späten Abendstunden leer und langsam durch Lichterfelde nach Zehlendorf: der Fahrer muß an den Haltestellen nicht halten, weil niemand zusteigen will, und doch seine Fahrzeit einigermaßen einhalten. Erst in Zehlendorf Mitte an der Potsdamer Straße kommen fünf Fahrgäste auf den Bus zu, die nach Nikolassee wollen.

Kurz vor Programmschluss ist es der Berlinale gelungen, den Film "Thirteen Days" von Roger Donaldson mit Kevin Costner als Beitrag zu gewinnen. Die Produktion soll im offiziellen Programm außer Konkurrenz laufen, teilten die Festspiele gestern mit.

Der Börsengang hat die Kassen des BVB gefüllt. Nicht ganz so prall, wie sich die Vereinsmanager das im Herbst 2000 ausgemalt hatten, aber immerhin so, dass die Dortmunder inzwischen die Bayern beim Buhlen um einen Spieler überbieten können.

Von Henrik Mortsiefer

In Deutschland gibt es deutliche Hinweise für den Beginn einer neuen Grippewelle. Wie die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) mitteilte, hat es in der vergangenen Woche einen starken Anstieg der Atemwegserkrankungen gegeben.

Die Voraussetzungen für eine Aufarbeitung der bleiernen Jahre der Republik sind gut: Die Prahlerei der 68er-Rebellen mit ihrer Vergangenheit ist einer gewissen Zerknirschtheit über die totalitären Anteile der Bewegung gewichen. Einsichten, die zwar durch politische Opportunität befördert wurden, die aber beiden Seiten der Barrikaden die Möglichkeit bieten, ihren Teil der Schuld an den damaligen Verhältnissen einzugestehen.

Donnerstagabend in der neuen Vertretung des Saarlandes: Parkplätze gibt es noch nicht In den Ministergärten, und so hatten die Taxifahrer Hochkonjunktur: Zum Einweihungsfest der neuen Saarländischen Landesvertretung begrüßten Ministerpräsident Peter Müller und Staatssekretärin Monika Beck 800 Gäste, für die extra ein Zelt außerhalb des neuen sechsgeschossigen Hauses aufgebaut werden mußte. Zugesagt hatte Arbeitsminister Walter Riester, dabei waren der Präsident des Generalrates des mit dem Saarland befreundeten Departements Moselle, Philippe Leroy, fünfzehn Botschafter, Berlins Senator Werthebach (der die Saarländer an der Spree willkommen hieß) und viele andere Feiergäste, denen bis Mitternacht ein auserlesenes Programm geboten wurde.

Die Idee zu einer Werbe-Kampagne der CDU gegen den "Rentenbetrug" von Kanzler Schröder entstand schon vor einigen Wochen. Und auch die Agentur stand fest, Hagenhoff und Graef aus Osnabrück, mit der die CDU seit Anfang 1999 zusammenarbeitet.

Eine französisch-japanische Forschergruppe hat erstmals Stammzellen isoliert, mit denen sich Haut reproduzieren lässt. Das berichtet die US-Fachzeitschrift "Cell" in ihrer neuen Ausgabe.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })