zum Hauptinhalt

Die Sieger des Planspiels Börse können in den nächsten Tagen ihr Preisgeld ausgeben. In Berlin hatten die "Giesche-Broker", fünf Schülerinnen und Schüler von der Georg-von-Giesche-Oberschule, mit ihrem Startkapital am erfolgreichsten gewirtschaftet.

Der Oberhausener Babcock-Borsig-Konzern steuert einen europäischen Werftenverbund an und schließt dabei aber auch einen Rückzug aus dem Schiffbau nicht aus. Wenn der Konzern bei einem solchen Verbund in eine Minderheitsposition geraten würde, müsse man sich überlegen, ob dies langfristig sinnvoll sei, sagte der Babcock-Borsig-Vorstandsvorsitzende Klaus Lederer am Freitag in Düsseldorf.

Die Konkurrenz wird größer. After-Work-Partys sind längst keine Insider-Veranstaltungen mehr, es gibt sie fast überall.

Von Matthias Oloew

Im April 2000 hatte der Europarat Russland das Stimmrecht entzogen wegen des langjährigen Kriegs in Tschetschenien - eines Kriegs, der angeblich dem Kampf gegen Terroristen gilt, aber tatsächlich mit völlig unverhältnismäßigen Mitteln gegen die Zivilbevölkerung geführt wird. An diesen Verhältnissen hat sich nichts geändert, nur schaut der Westen nicht mehr so genau hin.

Von der Regierung des neuen US-Präsidenten Bush erwartet der Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Wolfgang Ischinger, eine breite Diskussion über die von den USA geplante Nationale Raketenabwehr (NMD) in den politischen und militärischen Gremien der Nato. Auf einer Tagung beklagte Ischinger am Freitag in Berlin, dass die Bündnispartner von der Administration des ehemaligen US-Präsidenten Clinton "völlig unvorbereitet" mit dem NMD-Projekt konfrontiert worden seien.

Von Albrecht Meier

Bundespräsident Johannes Rau hat seine Rede zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus dazu benutzt, vor entgrenztem Fortschritt und irrigen Machbarkeitsvorstellungen zu warnen. Wenn die richtigen Lehren aus der NS-Zeit gezogen würden, "dann werden wir manches nicht machen dürfen, was wir machen könnten", sagte Rau am Freitag bei einer Sondersitzung des Bundestages.

Von Robert von Rimscha

Bei einem Sprengstoffanschlag im spanischen Baskenland ist am Freitag ein Angehöriger der Marine getötet worden. Die Autobombe detonierte, als der Marine-Koch Ramon Diaz Garcia am Morgen mit seinem Wagen zur Kommandantur in San Sebastian fahren wollte, wie die Polizei mitteilte.

Nach monatelangen Debatten hat der Bundestag am Freitag mit der Mehrheit von SPD und Grünen die umstrittene Rentenreform von Sozialminister Walter Riester (SPD) verabschiedet. Die Opposition von Union, FDP und PDS stimmte geschlossen mit Nein.

Sie werfen den Nehmerländern im Finanzausgleich vor, mit ihren Vorschlägen das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu ignorieren. Was bringt eine Runde wie die Ministerpräsidentenkonferenz an diesem Wochenende, wenn sie von solchen Missklängen begleitet wird?

Das war einer der Momente, als im Deutschen Bundestag am Freitag wohl niemand mehr etwas verstand. Sozialminister Walter Riester (SPD) las den Abgeordneten im gut besuchten Plenarsaal die Rentenformel vor, mit der sein christdemokratischer Vorgänger Norbert Blüm die gesetzliche Rente neu regeln wollte.

Heidi Specker gehörte zu den ersten Künstlerinnen und Künstlern, die für ihre fotografischen Arbeiten ebenso ungeniert wie konsequent Methoden digitaler Bildverarbeitung einsetzten. Architekturaufnahmen, vielfach Fotografien von Funktionsbauten der sechziger und siebziger Jahre in Berlin-Mitte oder Details ihrer Fassadenreliefs aus Waschbeton, sind längst zum Markenzeichen der Berlinerin geworden.

Eines war Julio Gonzales bestimmt nicht: dogmatisch. Um 1940 schuf der spanische Bildhauer, der jahrzehntelang in Paris lebte, ein Skizzenblatt mit zwei Köpfen.

Nach der deutlichen Warnung von US-Notenbankchef Alan Greenspan vor einer Abkühlung der US-Wirtschaft rechnen Experten mit einer erneuten Zinssenkung in den USA. Damit erhielten auch Spekulationen Nahrung, die Europäische Zentralbank (EZB) könnte ihre Zinspolitik überdenken.

Edgar Meister, im Direktorium der Bundesbank für Aufsichtsfragen zuständig, ist nicht nur überrascht, sondern geradezu entsetzt über die Vorschläge seines Parteigenossen Hans Eichel zur Neugliederung der Bankenaufsicht. "Eichel hat von der Absicht Abstand genommen, die Bundesbank zu stärken", sagte Meister im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.

Ich war jung und fotografierte den Jazzpianisten Oscar Peterson bei einem Konzert in New York. Meine alte Kamera wickelte ich in ein Tuch, um das Verschlussgeräusch zu dämpfen, und doch kam es mir vor, als würden teuer zahlende Zuschauer sich verärgert nach mir umdrehen.

Die deutsche Binnenschifffahrt wehrt sich gegen eine Benachteiligung der Wasserstraßen als Verkehrsträger. Wie der Brachenverband am Freitag in Berlin mitteilte, seien die gesetzlichen Rahmenbedingungen im europäischen Umland, vor allem in den Niederlanden, für die Binnenschiffer deutlich besser.

Von der grünen Insel kommen nicht nur vielköpfige Schmalzpop-Familien wie die Kellys, sondern auch authentische Bewahrer der ehrwürdigen und reichen irischen Folklore-Tradition. Die Sands Family hat lange und hart an ihrer Reputation als einer der Top-Gruppen des Irish Folk gearbeitet und verteidigt diese auf zumeist umjubelten Konzerttourneen.

Skandale, Auftrittsverbote und Drogen-Exzesse - die tabulose Nackttänzerin Anita Berber bereitete den Moralaposteln in den 20er Jahren schlaflose Nächte. Die ungekrönte Königin der Berliner Boheme zog alle in ihren Bann, vom Maler Otto Dix, der sie als Vamp verewigte, bis hin zu ihr hoffnungslos verfallenen Männern, die sich restlos für sie ruinierten.

Es gibt Momente, wenn man mit seinen kleinen Kindern zusammen ist, wenn sie fröhlich sind, oder wohlig im Elternbett liegen, und erst Recht, wenn man sie im teuren Urlaub an die schönsten Ecken führt, da denkt man: Schade, dass sie das alles vergessen werden.Nun sind es nicht allein die Kinder, die vergessen, wir tun es auch.

Von Giovanni di Lorenzo

Am Anfang des Jahres bringt der Postbote selten schöne Botschaften. Weihnachten ist vorbei, ich habe vergessen, was ich alles per Scheckkarte gekauft habe, und jetzt kommen die Kontoabrechnungen.

Nach rund zweijähriger Debatte ist die Rentenreform am Freitag von der rot-grünen Mehrheit im Bundestag verabschiedet worden; im März soll das Reformkonzept dann nach dem Willen der Koalition unter Dach und Fach sein. Ein Kernpunkt ist der Einstieg in die staatlich geförderte Privatvorsorge für das Alter.

Bundespräsident Johannes Rau fordert in der Debatte über die Gentechnik einen "Fortschritt nach menschlichem Maß". "Die Freiheit von Wissenschaft und Forschung ist gebunden an die grundlegenden Werte unserer Verfassung", sagte Rau am Freitag in Berlin.

Von
  • Robert von Rimscha
  • Hartmut Wewetzer

Sozialminister Walter Riester hat in dieser Woche ein Stück deutscher Sozialgeschichte geschrieben. Ausgerechnet der Mann, der seine Pläne für die Altersvorsorge über Monate immer wieder korrigieren, der immer wieder nachbessern und verändern musste: Der soll nun der große Rentenreformer sein?

Eine Einladung zu einer Kunstausstellung besteht gewöhnlich aus Pflicht und Kür, das heißt aus einer Vorder- und einer Rückseite. Wie auf jeder Postkarte, sind auf der Rückseite gewöhnlich die praktischen Informationen - Ausstellungsdauer, Anschrift und Absender - verzeichnet; das ist die Pflicht der Einladungskarte.

Die EU-Kommission untersucht, ob die Preise für CDs in der Europäischen Union durch Preisabsprachen künstlich hoch gehalten werden. Nach Auskunft einer Sprecherin der Kommission besteht der Verdacht, dass fünf führende Unternehmen der Musikbranche so gegen EU-Wettbewerbsrecht verstoßen.