Ob die neuesten Luftangriffe britischer und amerikanischer Kampfflugzeuge Saddam Hussein dazu bewegen werden, die alliierten Kontrollflüge über irakischem Territorium zu akzeptieren, ist fraglich. Eindeutig ist dagegen, dass die Bombardierung die Reihen in der arabischen Welt wieder ein Stück fester geschlossen hat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2001 – Seite 2
Hinter der heilen Welt verbarg sich möglicherweise ein Ehe- und Beziehungsdrama. Nach dem Mord an dem deutschstämmigen Professorenehepaar Susanne und Half Zantop in dem US-Städtchen Dartmouth fahnden Polizei und Justiz derzeit fieberhaft nach Robert W.
Für seinen Antrittsbesuch bei Präsident Bush in dieser Woche hätte sich Tony Blair kaum einen besseren Auftakt wünschen können, als einen gemeinsamen Waffengang mit dem amerikanischen Verbündeten. Wie jeder britische Premier hält auch Blair große Stücke auf die "Special Relationship" der Angelsachsen.
Klaus Wienhold und Werner Gegenbauer sind alte Bekannte. Wienhold ist Geschäftsführer des Immobilienunternehmens Aubis und durch eine Parteispende an den CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky fast schon prominent.
Der Siemens-Konzern ist mit dem derzeitigen Ertragsniveau nicht zufrieden und will die Gewinne weiter deutlich nach oben bringen. "Unser wichtigstes Ziel bleibt weiterhin die operative Verbesserung der Bereiche.
Ulrich Gregor ist der geistig prägendste Kopf der Berlinale. Unter den Festival-Chefs ist er auch der, der am längsten gedient hat: über 30 Jahre.
Wird es in der Saison 2001/2002 in Berlin noch Frauenvolleyball auf Bundesliganiveau geben? "Auf jeden Fall", sagt Andrzej Niemczyk, und der gebürtige Pole zögert keine Sekunde.
Ja, auch ich schnupfe. Nicht dieses weiße Pulver, das Fußball-Lehrer und andere Künstler zu Höchstleistungen tragen soll.
Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Türkische Journalisten, die für deutsche Medien arbeiten, haben es manchmal nicht einfach.
Die ersten Proteste sind schon da, obwohl die Sperrungen noch weit weg sind. Nach der Tagesspiegel-Meldung vom Sonntag, wonach der Südwesten der Stadt im Sommer monatelang weitgehend vom Schnellbahn-Netz abgekoppelt werden soll, reichten die Reaktionen gestern von einem ungläubigen Staunen, ob dies tatsächlich möglich ist, bis zu heftiger Kritik an den Verantwortlichen.
Bei Filmstoffen, die vom Verfall des Menschen handeln, sind Schauspieler mit langer Karriere im Vorteil. Um dieses Thema zu visualisieren, greift man dann kurzerhand ins Archiv, und wahrscheinlich finden sich sogar Jugendbilder des Akteurs in der jeweils benötigten Berufsgruppe.
Die Hockeyspielerinnen des Klipper THC haben vor den Augen des neuen Bundestrainers Peter Lemmen ihren zweiten Hallen-Titel gewonnen. Im Finale der Meisterschafts-Endrunde am Sonntag in Hamburg setzten sich die Gastgeberinnen gegen Titelverteidiger Berliner HC mit 4:3 (2:2) durch.
Schadlos hat der deutsche Wasserballpokal die 48 Stunden zwischen Berlin, Stuttgart und Berlin nicht überstanden. Eine dicke Beule ziert den Topf mit den zwei Henkeln, obwohl Andreas Schlotterbeck schwört, ein guter Bewacher gewesen zu sein.
Das Schweigen der Bundesregierung zu den auch von Nato-Mitgliedern kritisierten Luftangriffen auf den Irak ist von Vertretern der rot-grünen Regierungskoalition und der Opposition bemängelt worden. Anders als die Führung in Paris hält sich die Bundesregierung wegen der Luftschläge der USA und Großbritanniens bedeckt.
Der Anti-Korruptions-Ausschuss des peruanischen Parlaments hat beschlossen, Klage gegen den früheren Präsidenten Alberto Fujimori einzureichen. Fujimori, sein Berater Vladimiro Montesinos, sowie 15 weitere Vertraute des Ex-Präsidenten werde Bestechung, Bereicherung und Geldwäsche zur Last gelegt, teilte der Ausschussvorsitzende, David Waissman, in der Nacht zum Sonntag in Lima mit.
Die digitale Fotografie erhält inzwischen mehr öffentliche Aufmerksamkeit als die klassische. Doch fast unbemerkt von Hobbyfotografen hat sich auch die Qualität des analogen, chemischen Aufnahmematerials stark verbessert.
Die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr prangert die Zustände bei den ambulanten Pflegediensten an. ÖTV-Sekretärin Heidemarie Gerstle forderte gestern im Radiosender "F.
Die albanischen Hasardeure in Südserbien dürften nicht mehr länger ungestraft zündeln. Die Führung in Belgrad hat der Minderheit im Presevotal ein faires Angebot gemacht.
Eine schöne Gesellschaft ist diese Bankgesellschaft. Analysten empfehlen den freien Aktionären, das Papier zu verkaufen.
Wie an Wochenenden in Brandenburg üblich, haben auch diesmal Rechtsextremisten randaliert und geprügelt. Von Freitag bis Sonntag meldete die Polizei Vorfälle in Brandenburg/Havel, Zeuthen, Belzig, Rathenow und Eisenhüttenstadt.
Kurt Beck, der Rudolf Scharping 1994 in Mainz als Regierungschef beerbt hat und sich zum zweiten Mal dem Wählervotum stellt, ist nervös. Er will unbedingt besser abschneiden als 1996.
Der 1. FC Kaiserslautern hat Bundesliga-Aufsteiger 1.
Besucher des Londoner "Natural History Museums" sind versehentlich radioaktiven Strahlen ausgesetzt worden. Die Verantwortlichen wurden jetzt zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
"Was wir ganz sicher nicht im Überfluss haben, ist Zeit", sagt Jacques Rogge. Der Koordinator des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) für die Sommerspiele 2004, der sich in Athen ein Bild über den Stand der Olympia-Vorbereitungen zu machen versuchte, will seine griechischen Gastgeber öffentlich nicht zu sehr in Verlegenheit bringen.
Der amtierende israelische Ministerpräsident Ehud Barak will unmittelbar nach der Bildung einer neuen Regierung sein Abgeordneten-Mandat niederlegen. Dies kündigte Barak nach israelischen Rundfunkberichten vom Sonntag an.
Der größte europäische Wollweber Marzotto schließt in diesem Jahr seine Restrukturierung ab. Neben Kosteneinsparungen im Textilbereich setzt das italienische Unternehmen auf Wachstum im Bekleidungssektor.
Die BVG kann ihr versprochenes Sicherheitskonzept für die U-Bahnhöfe nicht umsetzen, weil Personal dafür fehlt. Die meisten Stationen sind deshalb weiter unbesetzt.
Das chronisch kranke Ökosystem Ostsee hat sich seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion etwas erholt. Inzwischen sind in den 1991 unabhängig gewordenen baltischen Staaten nach Angaben der Umweltministerien mehr als 2000 neue Kläranlagen aller Größen gebaut worden.
Es gibt blasse und starke Vorsitzende. Das gilt auch für den Wissenschaftsrat.
Die Brandenburger PDS will sich weiter in die Gesellschaft öffnen, um mit einem breiten Bündnis über Parteigrenzen hinweg für soziale Gerechtigkeit zu streiten. Einen entsprechenden Leitantrag verabschiedete die Partei auf ihrem Wahlparteitag, der am Sonntag in Brandenburg an der Havel zu Ende ging.
Eigentlich sollte schon längst klar sein, wer für den durch den Wassereinbruch im Eisenbahntunnel am Gleisdreieck am 9. Juli 1997 entstandenen Schaden aufkommen muss - doch jetzt muss das gesamte Beweissicherungsverfahren neu aufgerollt werden.
Außenminister Fischer ist nicht der erste ranghohe Bundespolitiker, gegen den ermittelt wird. Vor zwanzig Jahren traf es als Folge der ersten großen Spendenaffäre FDP-Politiker Otto Graf Lambsdorff.
Die politikfreie Karnevalszeit ist Reisezeit. Bundespräsident Johannes Rau besucht Indonesien.
Juristisch stehen Rollheimer auf schlechtem Boden. So lange sie auf öffentlichem Straßenland stehen, kommt das Berliner Straßengesetz zur Anwendung.
Besonders gereizt hat die Türkei auf die amerikanischen und britischen Luftangriffe auf Irak reagiert. "Wir hoffen, dass so etwas nicht noch einmal vorkommt", sagte Außenminister Ismail Cem, und Premier Bülent Ecevit meldete bei Washington Klärungsbedarf an: Als Nachbarland von Irak hätte die Türkei konsultiert werden müssen.
Neue Erdbeben haben am Wochenende das in diesem Jahr schon von zwei katastrophalen Beben heimgesuchte El Salvador erschüttert und die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzt. Am Sonnabend wurde ein stärkeres Beben in der Hauptstadt registriert.
Felix Savon aus Kuba ist vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) mit dem Olympischen Orden ausgezeichnet worden. Dies berichtete die nationale Zeitung "Granma".
Vor 25 Jahren berichteten wir:Am Ort des Konflikts, auf Spandauer Straßenland, tagte der Bauausschuß des Abgeordnetenhauses, um in einem Streit zwischen Senatsbauverwaltung und Bürgern die richtige Lösung zu finden. Streitobjekt ist der Cosmarweg in Spandau, der auf dem Teilstück zwischen Magistratsweg und Baluschekweg noch nicht befestigt ist.
Ein Streit um das Berliner Pressezentrum für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gefährdet das Endspiel in der Stadt. Nach Zeitungsinformationen läuft Berlin Gefahr, das Pressezentrum und damit auch das Finale zu verlieren.
Auf dem Flughafen Tempelhof haben jetzt die ersten Umbauten begonnen. Erneuert wird der separate Abfertigungsbereich für den Geschäfts-, Charter- und Taxiflugverkehr sowie für den Hubschrauberservice.
Die rund 100 000 VW- Beschäftigten sollen nach dem Willen des Gesamtbetriebsrats am absehbaren Rekordergebnis des vergangenen Jahres "angemessen" beteiligt werden. "Die Mitarbeiter müssen am Erfolg teilhaben.
Der Mensch war schon immer ein Wandervogel. Schon lange vor der Generation Golf zog er munter um den Globus.
Mit einem Aussteiger-Programm für Neonazis wollen Bund und Länder führende Rechtsextremisten gezielt aus der Szene lösen. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, hat das Bundesamt für Verfassungsschutz dem Bundesinnenministerium ein entsprechendes Konzept vorgelegt.
Der ukrainische Präsident Leonid Kutschma hat erstmals offiziell die Identifizierung der Leiche des ermordeten regierungskritischen Journalisten Grigorij Gongadse bestätigt. Sie sei auf Grund einer in Russland vorgenommenen DNA-Analyse erfolgt, sagte Kutschma am Samstagabend.
Peter Kurth ist seit 1999 Senator für Finanzen in Berlin und Aufsichtsratschef der Bankgesellschaft. Herr Kurth, warum hat der Aufsichtsrat der Bankgesellschaft den Verkauf der Immobilien- und Fondstochter IBG an die IBAG und dahinter stehende Finanzinvestoren noch nicht vollzogen?
Meine Kollegin Tina und ich erschraken vor ein paar Tagen über eine Zeitungsmeldung: In einer Untersuchung gaben in Deutschland 93 Prozent aller Frauen an, dass sie zumindest einmal in ihrem Arbeitsleben sexuell belästigt wurden. Tina und ich stellten fest, dass wir zur Sieben-Prozent-Minderheit gehören.
Mit dem für brasilianische Verhältnisse durchschnittlichen Fußball-Künstler verhält sich das in etwa so wie mit Basketballern aus den USA oder Eishockeyspielern aus Kanada: Es gibt im eigenen Lande zu viele gute Konkurrenz, und deshalb muss er weg. Denn überall dort in der Welt, wo gekickt wird, gibt es Mannschaften, die Brasilianer wollen.
Die Erste Volleyball-Bundesliga wird künftig ganz schön langweilig sein, so ganz ohne Eintracht Innova. In der Sporthalle in der Eilenburger Straße in Hellersdorf dürfen die Zuschauer auf dem Weg zu ihren Plätzen Luftballons in den Vereinsfarben gelb und schwarz zertrampeln.